Objekte ähnlich wie Israelische Volkskunst-Wandteppich mit Filzapplikation, signiert, Kopel Gurwin Bezalel School
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Kopel GurwinIsraelische Volkskunst-Wandteppich mit Filzapplikation, signiert, Kopel Gurwin Bezalel School
1.390,22 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dies zeigt eine Krabbe, in Hebräisch Mazel Sartan (das Zodiac-Symbol Krebs, Juni-Juli) alle von Hand gemacht. gewebt und genäht.
Kopel Gurwin (hebräisch: קופל גורבין) (1923-1990) war ein israelischer Wandteppichleger, Maler und Grafiker.
Kopel (Kopke') Gurwin (Gurwitz) wurde in Vilna, der Hauptstadt Litauens, geboren und wuchs dort auf. Zu Hause sprach er Jiddisch, lernte aber gleichzeitig Hebräisch in der Schule, die zum Tarbut-Bildungsnetzwerk gehörte. Kopel war in der Jugendbewegung Hashomer Hatzair aktiv. In den 1930er Jahren, als Jugendlicher, half Kopel seinen Eltern bei der Haushaltsführung, indem er in einer Anzugwerkstatt arbeitete, wo er zum ersten Mal die Kunst des Nähens kennenlernte.
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und dem deutschen Einmarsch in Wilna wurden die Juden in Lagern und Ghettos inhaftiert. Kopel und sein Bruder Moshe wurden von ihren Eltern getrennt und mussten in Kohlebergwerken und im Torf arbeiten. Kopels Eltern wurden in das NS-Konzentrationslager Stutthof gebracht, wo sie innerhalb eines Monats an Typhus starben. Kopels 12-jährige Schwester Chava wurde von einer polnischen Familie an die Deutschen ausgeliefert und ermordet.
Die Brüder wurden von den Deutschen verhaftet, konnten aber dank der Beziehungen von Nina Gerstein, Kopels Schauspiellehrerin, gerettet werden. Sie versteckten sich auf einem Dachboden, bis sie entdeckt wurden, flohen und zogen nach Riga, wo sie gefasst und in das Konzentrationslager Stutthof gebracht wurden, wo sie bis zum Ende des Krieges inhaftiert waren. Sie wurden zur Wartung und Reinigung der Züge eingesetzt und nahmen an einem der Todesmärsche teil. Im Juli 1946 segelten Kopel und Moshe im Rahmen der Operation "Folke Bernadotte", bei der Schweden kranke Überlebende zur Rehabilitation aufnahm, nach Helsingborg in Schweden. Nach seiner Genesung arbeitete Kopel in einem Verlagshaus und wurde später zum Leiter des örtlichen Zweigs der Halutz-Bewegung ernannt.
Im Jahr 1950 machten Kopel und Moshe Alija nach Israel. Kopel arbeitete als Vermesser für die Survey of Israel Company. Im Jahr 1951 trat er in das Kommunikationskorps ein und diente als militärischer Zeichner. Dort gewann er den ersten Preis für die Gestaltung der Titelseite des Bulletins des Kommunikationskorps.
Nach seiner Entlassung aus der Armee im Alter von 29 Jahren begann er ein Studium der Zeichnung und Grafik an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. Zu seinen Lehrern gehörten Isidor Ascheim, Shlomo Vitkin, Yossi Stern und Jacob Steinhardt. Am Ende seines ersten Studienjahres wurde Kopel mit dem Reuben and Sarah Lif Excellence Award in schriftlichen Studien ausgezeichnet. Während seines Studiums gewann er auch weitere Preise: 1956 gewann er den ersten Preis der Lethem Foundation in Kalifornien für Plakatdesign. Noch im selben Jahr erhielt Kopel den Hermann-Struck-Preis für seine Zeichnung zum Thema Jerusalem.
Im Jahr 1957 gewann er zusätzlich einen ersten Preis der Lethem-Stiftung und den zweiten Platz der Druckerei Ortzel für eine Zeichnung einer jüdischen Neujahrskarte. Im Jahr 1958 gewann er den ersten Preis bei einem Wettbewerb zur Gestaltung eines Plakats für die Jubiläumsfeier von Tel Aviv.
Zwei Jahre später gewann er drei weitere Preise: Den ersten und dritten Preis für die Gestaltung eines Plakats zum israelischen Unabhängigkeitstag, mit dem das 12-jährige Bestehen des Staates Israel gefeiert wurde.
Im selben Jahr gewann Kopel den ersten Preis für ein Plakat zum 25. Zionistenkongress.
Im Jahr 1964 nahm er am Plakatwettbewerb zum Unabhängigkeitstag mit dem Thema Alija teil und gewann den ersten und zweiten Preis. Vier Jahre später nahm er erneut an dem Wettbewerb zum Thema 20 Jahre Unabhängigkeit Israels teil und gewann den ersten Preis. Das Plakat hatte die Form eines Vorhangs der Heiligen Lade mit zwei Löwen und einer Menora in der Mitte. Dieses Plakat erschien auf dem Cover des berühmten Buches Jewish Art and Civilization, herausgegeben von Geoffrey Wigoder, sowie auf dem Album Voices of 20 Years, 1948-1968, herausgegeben von Yossi Godard. Im April 1971 gewann er zum vierten Mal den ersten Preis beim Plakatwettbewerb zum Unabhängigkeitstag.
Kopels Volkskunst-Wandteppich gewann 1968 den Plakatwettbewerb zum israelischen Unabhängigkeitstag
Nach Abschluss seines Studiums an der Bezalel zog Kopel nach Tel Aviv und wurde vom Grafik- und Designstudio von Shmuel Grundman eingestellt. Grundman nahm ihn mit nach Europa, um den Bau israelischer Ausstellungspavillons zu entwerfen und zu beaufsichtigen. Während seiner Zeit bei Grundman's entdeckte er den faserigen Filz, aus dem er die meisten seiner Wandbehänge herstellte. Bei der Ausstellung auf der Levante-Messe 1964 verwendete er zum ersten Mal Filz, der auf Holzplatten aufgeklebt wurde.
Der erste Wandbehang aus Filz, den Kopel herstellte, war für das Amerikanische Kulturzentrum in Jerusalem bestimmt und hatte die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten zum Thema. Der Wandbehang mit den Maßen 2,85 x 1,85 Meter war auf eine Holzplatte geklebt. Kopel bestellte Filzrollen aus Frankreich und begann mit der Arbeit an Wandbehängen, die auf biblischen Geschichten basierten. Er benutzte eine Nadel und nähte von Hand kleine, gleichmäßige Stiche mit schwarzem Stickgarn, die jedes Detail des Werks umrahmten und hervorhoben, und verwendete auch Applikationsstoffe. Die Innenarchitektin Alufa Koljer-Elem machte ihn mit Ruth Dayan bekannt, die das Geschäft Maskit leitete. Im September 1967 eröffnete er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Maskit 6, in der 12 Wandbehänge gezeigt wurden.
Anlässlich der Ausstellung in Maskit 6 organisierte Meira Gera, die Leiterin der künstlerischen Abteilung der America-Israel Cultural Foundation, eine weitere Ausstellung seiner Werke in der Ausstellungshalle der Stiftung in New York City. Die Ausstellung stieß auf großes Interesse in der Presse und wurde einige Monate lang im New Yorker Jüdischen Museum gezeigt, von wo aus sie durch die Vereinigten Staaten reiste.
Es folgte eine Ausstellung in der Galerie Delson-Richter in Old Jaffa, die später auch im Jerusalemer Theater gezeigt wurde.
Kopels Wandteppich "The Time for Singing has Arrived" wurde 1978 und 1981 auf einer UNICEF-Grußkarte abgedruckt.
Der israelische Philateliedienst gab drei Briefmarken heraus, die drei von Kopels heiligen Arche-Vorhängen nachempfunden sind, sowie eine Briefmarke, die auf einem von ihm entworfenen Plakat zum Unabhängigkeitstag basiert.
Kopels Kreationen schmücken zahlreiche Synagogen, öffentliche Gebäude, Hotels und private Sammlungen, die in Israel und auf der ganzen Welt erworben wurden. Sie haben unter anderem die Wände des King David Hotels in Jerusalem, den VIP-Raum des Ben Gurion Flughafens, das Kfar Saba Theater und das Plaza Hotel in Tel Aviv dekoriert.
In Israel gibt es seit langem eine lebendige Szene für Volkskunst und naive Kunst. Künstler wie Israel Paldi, Nahum Guttman und Reuven Rubin hatten naive Perioden. Die bekanntesten der streng naiven Künstler sind Shalom von Safed, David Sharir, Irene Awret, Gabriel Cohen, Natan Heber, Michael Falk und Kopel Gurwin.
Ausstellungen:
1995 Die Knesset Jerusalem
1988 Tempel Beth Shalom Miami, Florida
1988 Universität für Jüdische Studien Los Angeles
1987 Israelitische Kultusgemeinde an der Nordküste Chicago
1985 Theater Jerusalem Jerusalem
1984 Tenafly New Jersey
1983 Horace Richter Galerie Alt-Jaffa
1974 Theater Jerusalem Jerusalem
1974 Delson Richter Gallery Alt-Jaffa
1972 Universität für Jüdische Studien Miami, Florida
1971 Jüdisches Museum New Yorker
1970 Norman-Galerie Kanada
1970 Sharei Tzedek-Gemeinde Winnipeg, Kanada
1970 Galerie des Jahres Los Angeles
1970 Galerie des Jahres Scottsdale
1969 Gleeman Galerie Chicago
1969 Israelitische Gemeinde an der Nordküste Chicago
1967 Maskit 6 Tel Aviv
Preise:
1971 Erste Poster zum Unabhängigkeitstag 1971, 23 Jahre des Staates Israel
1969 Zweite Internationale Plakatmesse in Tel Aviv
1968 Erste Poster zum Unabhängigkeitstag 1968, 20 Jahre Staat Israel
1964 Erste und zweite Independence Day-Plakat 1964,
1960 Erste Plakat für den 25. Zionistenkongress
1960 Poster zum ersten und dritten Unabhängigkeitstag 1960, 12 Jahre Staat Israel
1958 Erste Plakat für das Tel Aviv-Jubiläum
1957 Preis der Druckerei Ortzel für eine jüdische Neujahrskarte
1957 Erste Stiftung in Kalifornien für Plakatgestaltung
1957 Herman-Struck-Preis für eine Zeichnung zum Thema Jerusalem
1956 Erste Preis der Lethem Foundation in Kalifornien für Posterdesign
1954 Unterscheidung Reuben und Sarah Lif Preis für Auszeichnung in Kalligraphie
1951 Gestaltung der Titelseite für das Bulletin des IDF Army Communication Corps
- Schöpfer*in:Kopel Gurwin (1923 - 1990, Israelische, Litauisch)
- Maße:Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:leichte alters- und gebrauchsbedingte Tonung.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38211229742
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenIsraelische Volkskunst aus Wolle mit Filzapplikation, signierter Wandteppich, Kopel Gurwin Bezalel School
Von Kopel Gurwin
Dieses Bild zeigt König David beim Rezitieren von Psalmen, Halleluja auf Hebräisch
Kopel Gurwin (hebräisch: קופל גורבין) (1923-1990) war ein israelischer Wandteppichleger, Maler un...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Wolle, Filz
Wolle Filz Craft Applique Vintage Israeli Judaica Folk Art Tapestry Kopel Gurwin
Von Kopel Gurwin
Es zeigt König David beim Harfenspiel und einen hebräischen Vers aus den Psalmen. Alles handgefertigt, gewebt und genäht. Vintage, Originalstück.
Kopel Gurwin (hebräisch: קופל גורבי...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Wolle, Filz
Wolle Filz Applique Israeli Folk Art Lion Signed Tapestry Kopel Gurwin Bezalel
Von Kopel Gurwin
Dieser Wandteppich stellt einen Löwen dar, auf Hebräisch Mazel Aryeh (das Zodiac-Symbol Löwe), alles handgemacht. gewebt und genäht.
Kopel Gurwin (hebräisch: קופל גורבין) (1923-199...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Wolle, Filz
Jerusalem Wandbehang Handbestickter Wandteppich Israeli Craft Judaica Volkskunst
Von Esther BenSimon
Es handelt sich um eine künstlerische Weberei, auf der die Altstadt von Jerusalem dargestellt ist. Verso in Hebräisch signiert und datiert. Alles ist handgewebt.
Esther Bensimon ist ...
Kategorie
1980er, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Wolle, Baumwolle
Vintage Handwoven Tapestry Wool Folk Art Rug Weaving Wall Hanging Olga Fisch
Von Olga Fisch
Olga Fisch ( Amerikanerin 1901-1990)
Kolibri und Anhänger Blume, handgewebte und gestickte Wolle und Pailletten, signiert unten rechts.
Abmessungen: 58 x 32 Zoll.
Olga Fisch wurde ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Wolle
Israelischer Vogel und Fisch Hand gewebt Itche Mambush Atelier Aubusson Stil Wandteppich
Von Sami Briss
Dies ist ein Aubusson-Stil flach gewebt Hand gewebt Wolle Wandteppich. Dies ist aus der Werkstatt von Itche Mambush, Ausgabe 2/5 (er arbeitete mit Mordechai Ardon, Marcel Janco, Abra...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Mixed Media
Das könnte Ihnen auch gefallen
Handgefertigter Wandteppich im Volkskunststil, „Unique“
Von Bill Condon
Wandteppich aus einer Sammlung farbenfroher abstrakter Szenen mit dem Titel "Unique" von Bill Condon. Das Stück besteht aus verschiedenen Stoffteilen, die auf leichten Jeansstoff gen...
Kategorie
20. Jahrhundert, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Wandteppich
Kunstwerk-Wandteppich, signiert M.J Guevel, Frankreich, 1970
Beeindruckendes Kunstwerk Wandteppich. Einzigartige skulpturale Kombination von Freiformen aus Wollfasern, gestrickten und gewebten Elementen und Stücken aus verschiedenen Stoffen, d...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Wandteppiche
Cru si fiction Barbara d'Antuono 21. Jahrhundert Zeitgenössische Außenseiter-Textilkunst
Gestickte Textilmalerei
Einzigartige Arbeit
Barbara d'Antuono, Penelope oder Parque der Neuzeit, näht mit der Hand wie andere Mantras rezitieren und entscheidet nichts im Voraus. Si...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Textil
Handgefertigter israelischer Wandteppich oder Wandteppich, 1930er Jahre
Schönes 20. Jahrhundert (ca. 1930er Jahre) Israelischer Wandteppich, handgefertigt aus Wolle. Dieser Wandteppich zeichnet sich durch eine schöne judaistische Purim-Szene aus. Wir se...
Kategorie
Vintage, 1930er, Israelisch, Wandteppiche
Materialien
Wolle
Kuna Mola Wandteppich aus den 1960er Jahren mit applizierten Erzengeln Michael, Gabriel und Raphael
1960er Kuna, zentralamerikanischer Baumwollapplikationsteppich mit den Erzengeln Michael, Gabriel und Raphael, die mit himmlischen Trompeten verkünden.
Die Applique wurde auf Karton ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Panamaisch, Stammeskunst, Tribal Art
Materialien
Baumwolle
Monumentaler jüdischer Wandbehang aus Faserkunst von Smadar Lavine
Dies ist ein extrem großer Wandbehang aus Naturfasern des jüdischen Künstlers Smadar Livne.
Der Wandbehang ist in MINT Zustand.
Smadar Livne, eine preisgekrönte Künstlerin, die in...
Kategorie
20. Jahrhundert, Dekorative Kunst
Materialien
Filz, Naturfaser