Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

KUMIKAHO OSHIMA
Metropole Mirage

Juni 2020

6.825 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Juni 2020, einmalige Ausgabe Mix Media Papierwachs und Plexiglas mit Schutzkappe Plexiglas mit LED 15 7/10 × 15 7/10 × 7 9/10 Zoll - 40 × 40 × 20 cm Das Kunstwerk ist datiert, nummeriert und signiert auf einem Metall-Label, das auf der Schutzkappe angebracht ist. Die Kunstwerke werden von einem formellen Echtheitszertifikat begleitet, das vom Studio des Künstlers ausgestellt und vom Künstler unterzeichnet ist. Serie "Dollar-Träume in der Neon-Barbie-Welt" "Dollar Dreams in Neon Barbie World" ist eine fesselnde Serie der japanischen Künstlerin Kumikaho Oshima, in der sich das ätherische Leuchten fluoreszierender Neonröhren mit den ikonischen Bildern von Dollars und Barbie-Puppen zu einer nachdenklich stimmenden Erzählung über die zeitgenössische Kultur verbindet. In ihrem Studio im Herzen von Tokio fertigt Oshima jede einzelne Wandskulptur mit großer Sorgfalt an und webt Elemente zusammen, die das komplexe Geflecht gesellschaftlicher Träume und Bestrebungen widerspiegeln. Die Serie ist ein visueller Kommentar zu den Überschneidungen von Konsumverhalten, Kindheitsnostalgie und dem Streben nach dem amerikanischen Traum in einer globalisierten Welt. Die Reise durch die Serie beginnt mit "Neon Capital", einem eindrucksvollen Werk, in dem eine Kaskade von Dollars mit Neonlichtern verwoben ist und den allgegenwärtigen Einfluss des Geldes auf unsere Bestrebungen und Werte symbolisiert. Das fluoreszierende Leuchten unterstreicht die Anziehungskraft und Macht, die mit Reichtum verbunden sind, und zieht den Betrachter in seinen Bann. Dann treffen wir auf "Dreamland Dollhouse", eine Skulptur, in der Barbie-Puppen in einem neonbeleuchteten Raum voller Dollars angeordnet sind. Die Gegenüberstellung dieser Ikonen aus der Kindheit mit dem grellen Schein der Dollars regt zum Nachdenken über die Kommerzialisierung von Träumen und die gesellschaftlichen Erwartungen an den Einzelnen von klein auf an. Einer der Höhepunkte der Serie ist "Ephemeral Earnings", bei dem eine zarte Neonbeleuchtung ein zentrales Barbie-Gesicht umgibt, dessen Hintergrund komplett aus Dollarscheinen besteht. Dieses Stück untersucht die vergängliche Natur des finanziellen Erfolgs und die Zerbrechlichkeit von Träumen, die auf dem Fundament der Währung aufgebaut sind. In "Metropolis Mirage" lässt sich Oshima von der Neonbeleuchtung inspirieren und schafft eine dreidimensionale Collage aus Dollars, Puppen und leuchtenden Lichtern. Das Stück fängt die Essenz des modernen Lebens ein, in dem Träume inmitten der pulsierenden Energie einer Metropole sowohl verwirklicht als auch zerschlagen werden. Die Serie erreicht ihren Höhepunkt mit "Barbie's Fortune Fountain", einem Kunstwerk, das den Betrachter in eine Kaskade von Dollars und Neonlichtern eintauchen lässt, aus deren Mitte Barbie-Puppen auftauchen. Dieses Kunstwerk fordert den Betrachter heraus, sich mit dem Zusammentreffen von persönlichen Träumen, gesellschaftlichen Erwartungen und dem unerbittlichen Streben nach finanziellem Wohlstand auseinanderzusetzen. Mit "Dollar Dreams in Neon Barbie World" lädt Kumikaho Oshima das Publikum ein, über die komplizierten Beziehungen zwischen Reichtum, Kindheitsidealen und dem ständigen Streben nach einer utopischen Existenz nachzudenken. Jede Skulptur ist ein visuelles Gedicht, das die Essenz einer Gesellschaft einfängt, die im leuchtenden Netz ihrer eigenen Begierden gefangen ist, wunderschön und provokativ ausgedrückt in Neon und Währung.
  • Schöpfer*in:
    KUMIKAHO OSHIMA (Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    Juni 2020
  • Maße:
    Höhe: 6 cm (2,37 in)Durchmesser: 75 cm (29,53 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU402312907452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kurzfristige Erträge
Juni 2020, einmalige Ausgabe Mix Media Papierwachs und Plexiglas mit Schutzkappe Plexiglas mit LED 15 7/10 × 15 7/10 × 7 9/10 in - 40 × 40 × 20 cm Das Kunstwerk ist datiert, nummerie...
Kategorie

2010er, Medienkunst, Mixed Media

Materialien

Kunststoff, Plexiglas, Papier, LED-Licht

Neon-Kapital
Juni 2020, einmalige Ausgabe Mix Media Papierwachs und Plexiglas mit Schutzkappe Plexiglas mit LED 15 7/10 × 15 7/10 × 7 9/10 Zoll - 40 × 40 × 20 cm Das Kunstwerk ist datiert, nummer...
Kategorie

2010er, Medienkunst, Mixed Media

Materialien

Kunststoff, Plexiglas, LED-Licht, Papier, Wachs

Neon-Kapital
6.825 €
Kostenloser Versand
Dreamland Puppenhaus
Juni 2020, einmalige Ausgabe Mix Media Papierwachs und Plexiglas mit Schutzkappe Plexiglas mit LED 15 7/10 × 15 7/10 × 7 9/10 Zoll - 40 × 40 × 20 cm Das Kunstwerk ist datiert, nummer...
Kategorie

2010er, Medienkunst, Mixed Media

Materialien

Kunststoff, Plexiglas, Papier, LED-Licht, Wachs

Ephemere Eleganz
Von Kumikaho Oshima
2009, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 63 4/5 × 51 1/5 in - 162 × 130 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios de...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Ephemere Eleganz
6.300 €
Kostenloser Versand
Leinwand-Wünsche
Von Kumikaho Oshima
2008, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 61 2/5 × 47 1/5 in - 156 × 120 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios de...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Leinwand-Wünsche
5.880 €
Kostenloser Versand
Freiliegende Träumereien
Von Kumikaho Oshima
2009, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 59 1/10 × 54 3/10 in - 150 × 138 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanische zeitgenössische japanische Kunst von Kojun - Kensho 2446
Von Kojun
Tintenstrahldruck einer digitalen Fotografie auf Kakejikuya kozo washi Kojun ist ein 1977 geborener amerikanischer Autodidakt und lebt seit 1999 in Tokio, Japan. Das 2010 gestartete...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Papier, Mixed Media, Tintenstrahl

#5299
Von Hiro Yokose
öl und Blattgold auf Porzellanfliese Der neoromantische Maler Hiro Yokose verschmilzt mehrere Schichten aus Wachs und Ölfarbe zu geheimnisvollen, verschleierten Landschaften, die vo...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gold, Blattgold

Paralleles Universum (Gemischte Medien)
Kishio Suga Parallel Universum, 1989 Weiße Farbe auf Sperrholz. 40 x 24 x 15 cm 15.75 x 9.5 x 6 in
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Sperrholz, Farbe

Japanische zeitgenössische japanische Kunst von Kojun - Kensho 2822
Von Kojun
Tintenstrahldruck einer Digitalfotografie auf Kakejikuya 100% Kozo-Papier Maulbeer-Washi, mit Übermalung in Acryl und Mineralpigmenten, montiert in japanischer Seidenrolle Kojun ist...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Papier, Mixed Media

Hommage an?
Von Oscar Edwards
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Hommage a ?" von 1985 ist eine Collage in Mischtechnik auf Hartfaserplatte des bekannten australischen Künstlers Oscar Edwards (1905-1996). Es ist sig...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Unabhängig davon, ob das Objekt zeitgenössisch beschreiben wurde
Von Carla Gannis
Carla Gannis ist eine Künstlerin, die in Brooklyn, New York, lebt und arbeitet. Ihre Arbeit untersucht die Narrativität der Repräsentationstechnologien des 21. Jahrhunderts und hinte...
Kategorie

Medienkunst, Druckgrafiken und Multiples