Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

LeRoy Neiman
Freiheitsstatue

1986

Angaben zum Objekt

LeRoy Neiman (Amerikaner, 1921-2012) Freiheitsstatue, 4. Juli 1986 Signiert und datiert unten links Acrylfarbe und Kreide 24 x 16 Zoll 37,5 x 29,25 Zoll mit Rahmen Neimans kinetische, schnell ausgeführte Gemälde und Zeichnungen, von denen viele im Playboy veröffentlicht wurden, boten seinen Fans knallbunte visuelle Berichte über Schwergewichtsboxkämpfe, Super Bowl-Spiele und olympische Wettbewerbe sowie gesellschaftliche Panoramen wie die Pferderennen in Deauville, Frankreich, und das Filmfestival in Cannes. Ganz bewusst orientiert er sich an den französischen Impressionisten wie Toulouse-Lautrec, Renoir und Degas, die als Chronisten des öffentlichen Lebens auf der Rennbahn, in Tanzlokalen und Cafés reiches MATERIAL fanden. Herr Neiman malte oder zeichnete oft live im Fernsehen. Mit der Kamera am Skizzenblock oder an der Staffelei interpretierte er die Dramatik von Olympischen Spielen und Super Bowls für ein Millionenpublikum. Als Bobby Fischer und Boris Spassky in Reykjavik, Island, gegeneinander antraten, um die Schachweltmeisterschaft zu entscheiden, war Mr. Neiman dabei und zeichnete. Er war dabei, als Federico Fellini bei "8 ½" Regie führte und das Kirov-Ballett in der Sowjetunion auftrat. In seiner Popularität rangierte Neiman mit amerikanischen Favoriten wie Norman Rockwell, Grandma Moses und Andrew Wyeth. Als produktiver Ein-Mann-Betrieb schuf er jährlich Hunderte von Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen, limitierten Siebdrucken und Bildbänden und erzielte damit Bruttoeinnahmen in Höhe von mehreren zehn Millionen Dollar. Obwohl er ständig ausstellte und seine Werke in die Sammlungen von Dutzenden von Museen auf der ganzen Welt aufgenommen wurden, blieb ihm die kritische Anerkennung versagt. Die Mainstream-Kunstkritiker ignorierten ihn entweder völlig oder, wenn sie gezwungen waren, sich mit seinem Werk zu befassen, taten sie es mit Verachtung als schrill und oberflächlich ab - Zeitschriftenillustration mit Anspruch. Mr. Neiman erklärte, es sei ihm egal. Vielleicht haben die Kritiker recht", sagte er 1995 dem American Artist Magazine. "Aber was soll ich dagegen tun - aufhören zu malen, meine Arbeit komplett ändern? Ich gehe zurück ins Studio, und da sitze ich wieder an der Staffelei. Ich habe Spaß an meiner Arbeit und fühle mich wohl dabei. Andere Gedanken werden einfach verdrängt." Sein Bild suggeriert einen Künstler, der sich der Kritik entzieht. Er war ein Dandy und Lebemann, der mit seinem üppigen Schnurrbart, seinen weißen Anzügen, den auffälligen Hüten und den kubanischen Zigarren eine auffallende Figur machte. "Er hat sich ganz bewusst als extravaganter Künstler erfunden, der Salvador Dalí nicht unähnlich ist, so wie ich in den späten 50er Jahren Mr. Playboy wurde", sagte Hugh Hefner 1995 der Zeitschrift Cigar Aficionado. LeRoy Runquist wurde am 8. Juni 1921 in St. Paul geboren. Sein Vater, ein Eisenbahner, verließ die Familie, als LeRoy noch sehr jung war, und der Junge nahm den Nachnamen seines Stiefvaters an. Schon in jungen Jahren zeigte er ein Gespür für Kunst. Als er eine örtliche römisch-katholische Schule besuchte, beeindruckte er seine Mitschüler, indem er ihnen in den Pausen Tattoos auf die Arme malte. Als Teenager verdiente er Geld mit Illustrationen für örtliche Lebensmittelgeschäfte. "Bei den Preisen würde ich einen Truthahn, eine Kuh oder einen Fisch skizzieren", sagte er gegenüber Cigar Aficionado. "Und dann war ich so klug, den Besitzer des Ladens zu zeichnen. Das gab mir als Kind ungeheure Kraft." Nachdem er 1942 zur Armee eingezogen worden war, diente er als Koch im europäischen Kriegsgebiet, doch in seiner Freizeit malte er gewagte Wandbilder an die Wände von Küchen und Kantinen. Als er nach dem Krieg in Deutschland stationiert war, erkannte die Special Services Division der Armee sein Talent und vermittelte ihm den Auftrag, Bühnenbilder für Aufführungen des Roten Kreuzes zu malen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Militär studierte er kurz an der St. Paul School of Art (heute Minnesota Museum of American Art), bevor er sich an der School of the Art Institute of Chicago einschrieb, wo er nach vier Jahren Studium in den 1950er Jahren Figurenzeichnen und Modeillustration unterrichtete. Als der Hausmeister des Wohnhauses nebenan halbleere Dosen mit Lackfarbe wegwarf, fand Neiman sein Metier. Er experimentierte mit dem neuen Medium und übernahm einen schnellen Stil des Farbauftrags auf die Leinwand, der durch die frei fließende Qualität der Hausfarbe vorgegeben war. Während seiner freiberuflichen Tätigkeit als Modeillustrator für das Kaufhaus Carson Pirie Scott in Chicago in den frühen 1950er Jahren freundete er sich mit Mr. Hefner an, einem Werbetexter, der kurz davor stand, die erste Ausgabe eines Männermagazins zu veröffentlichen. 1954, nachdem fünf Ausgaben des Playboy erschienen waren, traf Neiman Mr. Hefner und lud ihn in seine Wohnung ein, um seine Bilder von Boxern, Stripclubs und Restaurants zu sehen. Beeindruckt zeigte Hefner die Arbeit dem Art Director des Playboy, Art Paul, der eine Illustration für "Black Country" in Auftrag gab, eine Geschichte von Charles Beaumont über einen Jazzmusiker. So begann eine Beziehung, die mehr als ein halbes Jahrhundert andauerte und den Ruf von Mr. Neiman begründete. Als Mr. Hefner 1955 beschloss, dass die Seite mit den Party-Witzen visuell interessanter werden sollte, erfand Mr. Neiman die Femlin, eine kurvenreiche Brünette, die sich in halterlosen Strümpfen, hochhackigen Schuhen, Opernhandschuhen und sonst nichts auf der Seite tummelte. Danach erschien sie in jeder Ausgabe des Magazins. Drei Jahre später entwickelte Herr Neiman ein laufendes Feature, "Man at His Leisure". In den nächsten 15 Jahren reiste er zu Glamourspots in der ganzen Welt und schickte Bildberichte über so unterschiedliche Themen wie die Rennen in Royal Ascot, den Speisesaal des Tour d'Argent in Paris, die Nacktbadestrände an der dalmatinischen Küste, das Stiertreiben in Pamplona und die Carnaby Street im swingenden London. Später schuf er mehr als 100 Gemälde und 2 Wandbilder für 18 der weltweit eröffneten Playboy-Clubs. "Der Playboy machte das gute Leben für mich zur Realität und zum Thema meiner Bilder - nicht Wohlstand und Luxus als solche, sondern die Lebensfreude selbst", sagte Neiman 1962 dem V.I.P. Magazin. Janet Byrne, eine Studentin des Art Institute, arbeitete in derselben Abteilung für Werbetexte bei Carson Pirie Scott wie Herr Hefner. Sie und Mr. Neiman heirateten 1957. Sie überlebt ihn. Als produktiver Künstler schuf er jedes Jahr Dutzende von Gemälden, die regelmäßig fünfstellige Preise erzielten. Als Christie's 2003 die Playboy-Archive versteigerte, wurde sein Gemälde Man at His Leisure aus dem Jahr 1969 für 107.550 Dollar versteigert: Le Mans für 107.550 Dollar verkauft. Der Verkauf der signierten, limitierten Druckversionen seiner Gemälde, die in Auflagen von 250 bis 500 Exemplaren veröffentlicht werden, wurde zu einem lukrativen Geschäft, nachdem 1975 der Knoedler Verlag, ein Großhandelsunternehmen, gegründet wurde, um seine Serigrafien, Radierungen, Bücher und Poster zu veröffentlichen und zu vertreiben. Die berühmtesten Bilder von Herrn Neiman stammen aus der Welt des Sports. Seine langjährige Verbindung zu den Olympischen Spielen begann mit den Winterspielen in Squaw Valley 1960. Danach berichtete er live im Fernsehen von den Spielen in München 1972, Montreal 1976, Lake Placid 1980 sowie Sarajewo und Los Angeles 1984, wobei er mit Aquarellfarben, Tusche oder Filzstiften Bilder mit der Eile eines Gerichtszeichners schuf. Bei den Super Bowls 1978 und 1979 benutzte er einen computergesteuerten elektronischen Stift, um das Geschehen für CBS darzustellen. Obwohl er vor allem für seine Szenen voller Menschen und Ereignisse bekannt war, malte er auch viele Porträts. Er malte vor allem Sportler wie Muhammad Ali und Joe Namath, aber auch Leonard Bernstein, die Balletttänzerin Suzanne Farrell, die Dichterin Marianne Moore und Sylvester Stallone, der Mr. Neiman Cameo-Rollen in drei "Rocky"-Filmen gab. Zu seinen zahlreichen Büchern gehören LeRoy Neiman: Art and Life Style, Horses, Winners: My Thirty Years in Sports, Big-Time Golf, LeRoy Neiman on Safari und LeRoy Neiman: Fünf Jahrzehnte. 1995 spendete er der Columbia University's School of the Arts 6 Millionen Dollar, um das LeRoy Neiman Center for Print Studies zu stiften.
  • Schöpfer*in:
    LeRoy Neiman (1921 - 2012, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1986
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU747314542842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
DONDA Shirt
Von Bipolar Holiday
Signiert, datiert, betitelt verso BIO: Daniel Jefferson alias "Bipolar Holiday" ist ein autodidaktischer Straßenkünstler. Er stammt aus St. Louis und wuchs in North St. Louis Count...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Figurative Ge...

Materialien

Acryl, Leinwand

Verzeiht ihnen Nigo
Von Bipolar Holiday
Signiert, datiert, betitelt Verso BIO: Daniel Jefferson alias "Bipolar Holiday" ist ein autodidaktischer Straßenkünstler. Er stammt aus St. Louis und wuchs in North St. Louis Count...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Figurative Ge...

Materialien

Acryl, Leinwand

Weiser Mann sagt
Von Bipolar Holiday
Signiert, datiert, betitelt Verso BIO: Daniel Jefferson alias "Bipolar Holiday" ist ein autodidaktischer Straßenkünstler. Er stammt aus St. Louis und wuchs in North St. Louis Count...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Figurative Ge...

Materialien

Acryl, Leinwand

Die Pflege des Gartens
Von Robert Elton Tindall
Robert Elton Tindall (1913-1983) "Den Garten pflegen" (Mädchen mit Hacke) um 1940 Eitempera mit Harzöl-Lasuren auf Platte Signiert unten links Standort: 10 x 9 Zoll Gerahmt: 15 x 14...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Eitempera, Holzverkleidung

Vendor aus blindem Nussbaumholz
Von Cecil Crosley Bell
Cecil C. Bell "Der blinde Erdnussverkäufer" 1958 Öl auf Platte Signiert; Verso betitelt & datiert Panelgröße: ca. 14 x 18 Zoll Gerahmt Größe: ca. 21,25 x 25,25 Zoll Cecil Bell wur...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Figurativ Abstrakt
Von Ernest Tino Trova
Ernest Tino Trova "Figurativ Abstrakt" 1965 Öl auf Leinwand ca. 17 x 12,5 Zoll Signiert und datiert unten rechts Bekannt für seine Serie der abstrakten figuralen Skulpturen "Falling...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Fashion Able II“, Parsons School of Design, Haute Couture, Kostüm
Von Isaac Mizrahi
Verso unten links signiert "Isaac Mizrahi". Der Modedesigner und Kostümbildner Isaac Mizrahi besuchte die Parsons School of Design, bevor er 1987 in die Haute Couture eintauchte.
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Kunststoffpapier, Grafit, Ölpastell, Acryl

Blüte
LARRY KANTNER Blüte 2022 Acryl und Collage 8,5 x 6,25 Zoll
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Figurative Ge...

Materialien

Mixed Media, Acryl

Der neue Hund
LARRY KANTNER Der neue Hund 2022 Acryl und Collage 8,5 x 10,5 Zoll
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Figurative Ge...

Materialien

Mixed Media, Acryl

Geometrische, eifrmige, abstrakte Stadtlandschaft aus Acryl und Collage
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Up the Avenue, 1979 Acryl und Collage auf Papier Signiert und datiert unten rechts 15 x 11 Zoll Ein surrealistisches figural-abstrak...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media, Acryl

Verschneite Nacht
LARRY KANTNER Verschneite Nacht 2021 Aquarell, Tinte und Collage 11 x 13 Zoll
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Figurative Ge...

Materialien

Tinte, Mixed Media, Wasserfarbe

Afrika – Collage-Gemälde in Orange – African American Artist - Spiralförmige Gruppe
Der afroamerikanische Künstler Alvin Hollingsworth Teil der berühmten Spiral Group , schuf ein originelles und faszinierendes Porträt in Nahaufnahme mit Figuren in der Ferne. Gefundene Gegenstände wie Jutefetzen, Plastiklöffel, Drucktypen und Holzformen werden auf die Oberfläche geklebt und machen dieses Werk sowohl zu einem Objekt als auch zu einem Bild. Das Gesamtbild ist in ein superheißes Orange-Gelb getaucht. Dies ist Hollingsworths Interpretation der Seele Afrikas. Undeutlich rechts unten in Rot signiert. Das Werk hat eine starke persönliche Aussagekraft. Provenienz: Der Künstler an einen persönlichen Freund. Private Sammlung Gerahmte Abmessungen 19 1/4 x 25 1/4 Zoll. Alvin Carl Hollingsworth wurde in Harlem, New York City, New York, als Sohn westindischer Eltern geboren[3] und begann im Alter von 4 Jahren zu zeichnen. Mit 12 Jahren war er künstlerischer Assistent bei den Cat-Man-Comics von Holyoke Publishing. Er besuchte die High School of Music & Art und war ein Klassenkamerad des zukünftigen Comiczeichners und -redakteurs Joe Kubert[1][4]. Etwa 1941 begann er, für Kriminalcomics zu illustrieren,[1] da es in dieser Zeit nicht üblich war, dass Comic-Credits routinemäßig angegeben wurden, sind umfassende Credits schwer zu ermitteln; Hollingsworths erste bestätigte Comic-Arbeit ist die signierte, vierseitige Kriegs-Comic-Geschichte "Robot Plane" in Aviation Press' Contact Comics #5 (Titelblatt vom März 1945), die er sowohl mit der Feder als auch mit Tinte zeichnete.[5] Für den Rest der 1940er Jahre zeichnete er nachweislich für Holyoke's Captain Aero Comics (als Al Hollingsworth),[6] und Fiction House's Wings Comics, wo er von 1946 bis 1950 zumindest sporadisch die Geschichte "Suicide Smith" zeichnete. Er wird vorläufig unter den Initialen "A. H." als Zeichner des Features "Captain Power" in Novack Publishing's Great Comics im Jahr 1945 identifiziert.[5] Im folgenden Jahrzehnt zeichnete er unter dem Namen Alvin Hollingsworth oder A.C. Hollingsworth für eine Reihe von Verlagen und Serien, darunter Avon Comics' The Mask of Dr. Fu Manchu, Premier Magazines' Police Against Crime, Ribage's romance comic Youthful Romances und Horror-Comics wie Master Comics' Dark Mysteries und Trojan Magazine's Beware.[5] Als Al Hollingsworth zeichnete er jeweils mindestens eine Geschichte für Atlas Comics, Premier Magazines und Lev Gleason Publications;[6] eine Standardquelle nennt ihn ohne nähere Angaben als Zeichner von Geschichten für Fox...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Sackleinen, Holz, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen