Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Man Ray
Do Not Destroy (Objekt unnachahmlich)

1974

Angaben zum Objekt

Metronom aus Holz und Metall mit aufgedrucktem Auge. Paraphiert und nummeriert 16/200 mit Filzstift und Tinte auf dem gedruckten Label auf der Unterseite des Objekts. Herausgegeben vom New Yorker Kulturzentrum. Konzipiert 1922-1933, ausgeführt 1974. Martin 31. Dieses Werk war Teil der Ausstellung Luxembourg & Co, New York "Man Ray: Other Objects". die am 6. September 2023 eröffnet wird. Das Originalobjekt von 1922-23 mit dem Titel Object to be Destroyed bestand aus einem Foto eines Auges, das mit einer Büroklammer an einem Metronom befestigt war. Man Ray (1890-1976) schuf das Objekt spontan, als er in seinem Atelier im Rhythmus eines Metronoms malte. Der Akt der Zerstörung war eine zusätzliche konzeptionelle Komponente des Kunstobjekts, wobei die Demontage auch als kreativer Akt betrachtet wurde (die meisten Originalobjekte von Man Ray existieren nur auf Fotografien). 1932, nachdem es bereits von Man Ray in seinem Studio zerstört worden war, stellte er Object to be Destroyed erneut aus, diesmal mit einer Fotografie des Auges seiner ehemaligen Geliebten, der amerikanischen Fotografin, des Models und der surrealistischen Muse Lee Miller (1907-1977). Eine weitere Replik wurde angefertigt, nachdem die Version von 1932 verloren gegangen war, als Man Ray 1940 von Paris nach New York floh. Diese Replik wurde 1945 für die Julien Levy Gallery, New York, unter dem Titel Lost Object (auch Last Object genannt) geschaffen. Es war eines von 10 "Objects of my Affection", die im April 1945 in der Galerie ausgestellt wurden. In der Katalogisierung für Lost Object war die Absicht des Künstlers: "Es ist immer noch mein ernsthafter Wunsch, eines Tages, während das Auge während eines Gesprächs tickt, meinen Hammer zu heben und mit einem gut gezielten Schlag das Metronom vollständig zu zerstören." Anti-Dada-Demonstranten, die 1957 an der DADA-Ausstellung in der Galerie de l'Institut in Paris teilnahmen, entfernten Lost Object und zerstörten es. Einige Jahre später arbeitete Man Ray mit dem Künstler Daniel Spoerri (geb. 1930) zusammen, der 1959 seinen Verlag Edition MAT (multiplication d'art transformable) in Paris gegründet hatte. Spoerri war ein Pionier in der Herstellung von "Multiples", d.h. Editionen von dreidimensionalen Kunstobjekten, und spezialisierte sich auf kinetische Werke. Spoerri produzierte 1965 Man Rays Lampshade und anschließend die Edition MAT, die das Lost Object neu auflegte, diesmal mit dem Titel Object indestructible in einer Auflage von 100 Stück. 1970 ließ Man Ray weitere 40 Objekte von Luciano Anselmino von der Galleria il Fauno in Turin und Mailand anfertigen. Diese nächste Iteration des Objekts wurde Perpetual Motif genannt und zeigte Lee Millers Auge als doppelt gedrucktes Bild, das beim Schwingen des Pendels blinkt. Auf Perpetual Motif folgte Do Not Destroy (Object Indestructible, 1923-1975), die letzte Auflage von 100 Exemplaren, die anlässlich der Retrospektive von Man Ray im New Yorker Kulturzentrum 1974 herausgegeben wurde.
  • Schöpfer*in:
    Man Ray (1890 - 1976, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1974
  • Maße:
    Höhe: 22,23 cm (8,75 in)Breite: 11,43 cm (4,5 in)Tiefe: 11,43 cm (4,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: TAR 2022-2361stDibs: LU1477216207812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cadeau
Von Man Ray
Mehrfach gegossenes Metall. Signiert, betitelt und nummeriert 2382/5000. Paraphiert und nummeriert 2382/5000 auf der bedruckten Plastikbelegkarte. Gegossen von der Gießerei Mirano, V...
Kategorie

1970er, Dada, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Cadeau
2.750 $ Angebotspreis
38 % Rabatt
Ausgewählte Morceaux nach Ingres, I
Von Marcel Duchamp
Ein sehr guter Abdruck dieser Radierung und Aquatinta auf Japon nacré. Schwarz's Zustand a (von c). Die Deluxe-Edition von 30 auf Japon nacré, abgesehen von der Auflage von 150. Mit ...
Kategorie

1960er, Dada, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Unbenannt
Von John Sennhauser
Tusche und Lavierung auf Papier. Signiert und datiert in Tinte unten rechts. John Sennhauser wurde in den frühen 1940er Jahren durch seine nicht-objektiven Gemälde bekannt. Das Sm...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Papier

Vereint
Gouache auf Papier. Signiert mit Bleistift in der rechten unteren Ecke.
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache, Papier

Park im Winter (Personnages Dans un Parc)
Schwarze Kreide auf Velinpapier. Die Initialen des Künstlers sind mit Tinte in die untere rechte Ecke gestempelt.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Buntstift, Büttenpapier, Kohlestift

Alexanderstraße
Von Howard Hodgkin
Ein hervorragender Abdruck dieser Farblithographie mit Handkolorierung in Aquarell und Gouache auf Velin Arches Büttenpapier. Signiert, datiert und nummeriert 88/90 in Bleistift von ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier, Farbe, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Douceur de l' Amour .VIVA DADA .
Georges Ribemont -Dessaignes ( 1884 -1974 ) " Douceur de l' amour " . 1921 . provenance: collection privée sud de la France Photograph on cardboard enhanced with gouache on lamin...
Kategorie

1920er, Dada, Mixed Media

Materialien

Fotopapier

Stillleben, aus An und von Rrose Selavy, für Marcel Duchamp, Lt Ed Siebdruck
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa Stillleben, aus An und von Rrose Selavy, für Marcel Duchamp, 1967 Limitierte Auflage Siebdruck auf Velin-Karton (dünner Karton) Papier 10 1/2 × 13 1/4 Zoll Limitierte...
Kategorie

1960er, Dada, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Mixed Media, Pappe

Easy Take it Easy, Greasy
Von Jolynn Reigeluth
Künstlerin : Jolynn Reigeluth Titel : Nimm's leicht, schmierig Materialien : Radierung, Collage und Aquarell Datum : 2017 Abmessungen: 15" x 12" in. Jolynn Reigeluth ist eine Künstl...
Kategorie

2010er, Dada, Mixed Media

Materialien

Druckertinte, Wasserfarbe, Farbe, Radierung, Monoprint

Ohrgehänge
Von Jolynn Reigeluth
Künstlerin : Jolynn Reigeluth Titel : Ohrfeigen Materialien : Radierung, Collage und Aquarell Datum : 2018 Abmessungen: 12" x 9" in. Jolynn Reigeluth ist eine Künstlerin und freiber...
Kategorie

2010er, Dada, Mixed Media

Materialien

Druckertinte, Wasserfarbe, Farbe, Radierung, Monoprint

Man Ray Les Grands Trans-Parents Spiegel, 71 "H
Von Man Ray
Künstler/Designer: Man Ray (Amerikaner, 1890-1976); Simon Gavina (Italiener, 1922-2007) Markierung(en); Anmerkungen: keine Markierung(en) ersichtlich Herkunftsland; MATERIALIEN: Ital...
Kategorie

20. Jahrhundert, Dada, Mixed Media

Materialien

Spiegel, Siebdruck

Madonna und Kind
Von Jolynn Reigeluth
Künstlerin : Jolynn Reigeluth Titel : Madonna mit Kind Materialien: Tusche, Graphit, Collage und Acryl Datum : 2017 Abmessungen: 55" x 39" in. Jolynn Reigeluth ist eine Künstlerin u...
Kategorie

2010er, Dada, Mixed Media

Materialien

Tusche, Acryl, Grafit

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen