Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Michael Rothenstein, RA
Eight, 1966 (später umbenannt in Blue, Red, Green & Yellow)

1966

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

MICHAEL ROTHENSTEIN RA (1908-1993) EIGHT, 1966 (später umbenannt in Blue, Red, Green & Yellow) Die Holzpalette des Künstlers und die Metall-Farbpfannen im Karton 61x91x7cm Umfassende Katalogisierung und Preis auf Anfrage erhältlich - • Acht ist eines der ersten Beispiele für ein Werk, das auf den kreativen Prozess und die Alchemie der Farbe anspielt und als Studio Boxes bekannt wurde. - • Indem er einen Gegenstand "erkannte" und sich von ihm innerlich berühren ließ, war Rothenstein gezwungen, ihn einem imaginativen Zweck zuzuführen. - • Rothenstein arbeitet mit dem Objekt zusammen und schafft die Voraussetzungen dafür, dass es "mit einer anderen Stimme spricht" und ein poetisches und symbolisches Leben annimmt. - • Rothenstein schafft eine symmetrisch ausgewogene Komposition, in der gefundene Objekte als MATERIAL der Studio-Praxis verwendet und als Sinnbild für die Kunst präsentiert werden. - • Rothenstein gilt als der innovativste Grafiker Großbritanniens, und seine Kästen stehen in direktem Zusammenhang mit seiner Druckgrafik. - • Acht ist Teil eines zutiefst poetischen Impulses zur imaginativen Transformation, durch die Objekte und Ereignisse durch neue Beziehungen zueinander und zum Betrachter neu definiert werden. - • Das reale Objekt hat eine ganz andere Aussagekraft als etwas Gemaltes. Es drückt eine vom Bild unabhängige Geschichte aus, auch wenn es durch die Glasfront eines Kastens vom Betrachter getrennt ist. - • Rothenstein betrachtete "Das Studio" als mikrokosmisches Abbild der Welt. In Eight verwendet er ein gefundenes Stück Holz wieder, und die beiden Ovale darin wurden wahrscheinlich von ihm geschaffen, damit er es als Farbpalette oder als Objekt für seine Druckgrafik verwenden konnte. Die Palette und die Farbtöpfe sind Rothensteins künstlerische Werkzeuge und die Ausstattung seines Studios. - • Indem Rothenstein diese Objekte von Werkzeugen, die zur Schaffung von Kunst verwendet werden, in die Kunst selbst verwandelt, deutet er sie auf einer anderen Ebene als Metaphern für die Instrumente und Handlungen an, mit denen menschliche Wirklichkeiten geschaffen werden. Diese alltäglichen Gegenstände wurden im Studio verwendet, der Heimat seines Werks, wo der kreative Ausdruck zur Offenbarung führt und zum Laboratorium der Phantasie wird. - • Rothensteins Paletten und Farbtöpfe erhalten eine andere Bedeutung, wenn sie umhüllt sind und nicht mehr angefasst werden, sondern nur noch sichtbar sind. Wir wissen, dass sie real sind, aber wir sehen sie ganz anders als Objekte, die im Studio verwendet werden, Jetzt werden sie so gesehen, wie wir die Komposition eines gemalten Bildes betrachten. Dennoch bewahren sie den Charakter und die Mystik ihrer Geschichte, bevor sie umhüllt wurden. LITERATUR : Illustriert und diskutiert in Michael Rothensteins Boxen, von Mel Gooding, Seite 5, 7, Nr. 33 PROVENIENZ : Privatsammlung, Paisnell Gallery, Hamilton Galleries, London AUSGESTELLT: Die Boxen von Michael Rothenstein, Royal Academy Februar-März 1992, Kat. 10 DER KÜNSTLER - • Michael Rothenstein ist international als einer der innovativsten und einflussreichsten Druckgrafiker der Moderne bekannt, aber er war auch Maler und begann in den 1960er Jahren, mit Baukästen zu experimentieren. - • Rothenstein sammelte gefundene Objekte und verwendete sie für Malerei und Druckgrafik, wobei jedes Objekt im Studio blieb, bis sich eine Beziehung und ein Zweck ergab. - • Oft wurden Gegenstände zunächst für die Druckgrafik verwendet, dann für Konstruktionen und Kästen wiederverwendet, manchmal auch mehrfach, und dann wiederum bedruckt. - • Die Objekte bringen ihre Geschichte zum Ausdruck, bevor sie gefunden, benutzt und in Kisten verpackt wurden, und offenbaren die ständige Stimulation eines kreativen Studios. - • Michael Rothensteins Boxen offenbaren das Wirken einer bemerkenswerten schöpferischen Vorstellungskraft, die gespannt auf die Lebendigkeit der phänomenalen Welt ist und offen für die moderne Erfahrung in ihrer ganzen Vielfalt.
  • Schöpfer*in:
    Michael Rothenstein, RA (1908 - 1993, Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 61 cm (24,02 in)Breite: 91 cm (35,83 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Eversholt, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1466215563352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Filtration Abstrakt Gemischte Medien Zeitgenössisch
Gerade gekauft, weitere Informationen folgen Filtration, signiert unten rechts Doylan In einem Rahmen aus ebonisiertem Eichenholz, Länge 103cm, Höhe 104cm, Tiefe 4cm Auffälliges, d...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Spectral Rivers, 2000-1, in 6 Tafeln, Länge 144", Höhe 96"
Von Maurice Cockrill
MAURICE COCKRILL RA (1936-2013) SPEKTRALE FLÜSSE, 2000-1 Polyptychon : sechs einzelne Leinwände Jede Platte Höhe 244, Länge 61cm, Gesamtlänge 366cm - • Spectral Rivers besteht aus ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Jens Kjaer Seed Pods Ölbrett Abstrakte Erd Pigmente Ocker Siena Umber 28,5""
- Das Thema Fruchtbarkeit und Fruchtbarkeit wird in diesem Werk erforscht. - Die Anordnung der Formen innerhalb der abstrakten Komposition und der Umgang mit der Farbe schaffen Textu...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Jazennes 1967
Von John Piper CH
JOHN PIPER (1903-1992) JAZENNES, 1967 Aquarell, Feder, Tinte und Gouache auf Papier 56x75cm Signiert, betitelt und datiert unten rechts Ab Mitte der 1950er Jahre war Piper häufig in...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache

Verdunkelungs-Pool, 1961, Greenleaves, Petworth, Sussex
Von Ivon Hitchens
Meine Bilder werden gemalt, damit man ihnen zuhört' Ivon Hitchens Als einer der bedeutendsten Modernisten seiner Zeit war Hitchens als "der Maler im Wald" bekannt. Dieses Bild ist ei...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Bernard Rook Vase Waterscape Pottery Glasiert Weiß Braun Blau, 1960-1965
Bernard Rook (geb. 1938): Organische Vase mit Wasserlandschaft, 1960-1965 -Seltenes Beispiel eines Werks von Rooke, das seine künstlerische Erfindungsgabe voll zur Geltung bringt ...
Kategorie

1960er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Assemblage #4 (Blatten, Glasschienen und Holz)
Von Michael Pauker
Abstract expressionist oil painting with assembled objects by Bay Area artist Michael Pauker (American, b. 1957). Against a orange-bronze and pink background, the artist has attached...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Glas, Kunststoff, Papier, Öl, Leinwand

Komposition - Original Mixed Media von Leo Guida - 1960er Jahre
Von Leo Guida
Composition is an original artwork realized in the 1960z by the italian Contemporary artist Leo Guida (1992 - 2017). Original drawing in mixed media on ivory-colored paper, includ...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Abstrakte minimalistische Collage ohne Titel von Marilyn Whittmore
Von Marilyn Whittmore
Künstler: Marilyn Whittmore Titel: Unbenannt Jahr: 1964 Medium: Collage, signiert l.c. und verso Größe: 14 x 12 Zoll
Kategorie

1960er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Abstrakte Komposition XVII, 1994 - Mischtechnik, 45x102 cm.
Von Paolo Peterlé
Öl auf Gips und Harz, ca. 1994
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Max Epstein, „Collage I“, farbige Plexiglas-Collage, 1972
Von Max Epstein
Diese Plexiglas-Collage wurde von dem kanadischen Künstler Max Epstein geschaffen. In Epsteins Werken finden sich häufig kanadische Motive und leuchtende Farben. Diese Collage ist un...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Plexiglas, Mixed Media

Collage III, farbige Plexiglas-Collage von Max Epstein, 1972
Von Max Epstein
Diese Plexiglas-Collage wurde von dem kanadischen Künstler Max Epstein geschaffen. In Epsteins Werken finden sich häufig kanadische Motive und leuchtende Farben. Diese Collage ist un...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Plexiglas, Mixed Media