Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Moshe Tamir
Abstraktes Gemälde in Mischtechnik von Moshe Tamir mit dem Titel „Der Reiter (Der Reiter)“

um 1970

Angaben zum Objekt

'Der Reiter' von Moshe Tamir (1924 - 2004) Gemischte Medien und Collage auf Papier 92 x 63 cm (36 ¹/ x 24 ³/₄ Zoll) Signiert oben links, M Tamir Provenienz Privatsammlung, Schweiz Biographie des Künstlers Moshe Tamir wurde in Odessa geboren und schloss 1947 sein Studium an der israelischen Kunstakademie Bezalel ab, wo er den von dem Maler Mordechai Ardon verliehenen Struck-Preis erhielt. 1952 schloss Tamir die Akademie der Schönen Künste in Florenz ab, wo er sich auf Fresken- und Monumentalmalerei spezialisierte, und wurde von seinem Lehrer, dem berühmten Freskenmaler Prozzo Parchi, als dessen Assistent für die Wandmalerei in der Church of St. Eugene in Rom ausgewählt. Die enge Zusammenarbeit mit einem prominenten Vertreter der Freskomalerei trug wesentlich zu Tamirs beruflicher Entwicklung bei. Tamir arbeitet mit Öl, Fresko, Zeichnung und Gouache, ohne sich den Moden zu unterwerfen. Eines von Tamirs Meisterwerken - das großartige Fresko "Amnon Wounded", das Teil einer Dauerausstellung im Museum von Tel Aviv ist - brachte ihm eine ehrenvolle Erwähnung auf der Biennale von Venedig ein. 1954 zog Tamir an den Montparnasse in Paris, wo er sieben Jahre lang an der Seite von Constantin Brâncuşi, Jean Tinguely und Jean Dubuffet lebte und arbeitete, während er seine Praxis an der École des Beaux-Arts vertiefte. Hier entwickelte er die "Neue Figuration" - Gemälde, die mit Formen und mythologischen Bildern in dicken, bunten und berauschenden Farbschichten vollgestopft sind. 1958 stellte er im Museum für Moderne Kunst in Paris aus und wurde zu einem der zwanzig besten jungen Künstler in Europa gewählt, was ihm einen Preis für junge Künstler in Israel einbrachte. Nach dieser Ausstellung wurde Tamir eingeladen, monumentale Fresken in Chicago und Mexiko-Stadt zu malen. Zwischen 1956 und 1986 wurde er eingeladen, vier Ausstellungen im Palais des Beaux-Arts in Brüssel zu präsentieren, darunter eine gemeinsame Ausstellung mit Pablo Picasso. Die Schlagzeilen der Zeitungen bezeichneten ihn als "Renaissance-Mann", und bei der Eröffnung der Ausstellung 1986 waren zahlreiche wichtige Gäste zugegen, darunter König Baudouin und Königin Fabiola, der belgische Premierminister, Minister des belgischen Parlaments und führende Vertreter der europäischen Gemeinschaft. Tamir gewann den ersten Preis für Lithografie auf der Biennale von Sao Paulo, und seine Werke sind im Museum von Rio de Janeiro ausgestellt. Veröffentlichung mehrerer Alben von Lithographien, für die letzte war es der gefeierte Dichter Mario Lucci gewidmet drei Gedichte speziell für den Anlass geschrieben. Der Kunstkritiker Stéphane Rey schrieb: "Tamir ist ein Künstler, aber auch ein Denker, gründlich und gebildet. Seine Werke haben ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts gemacht, und er schart immer mehr Kunstliebhaber um sich. Er ist zeitgemäß, kosmopolitisch und einzigartig". Seine Werke finden sich in renommierten internationalen Sammlungen, wie denen von Königin Elisabeth von Belgien und Königin Silvia von Schweden, den Privatsammlungen von Christina Newburgh, Simon Guttman und Henry Marcus, sowie in führenden Museen und Dauerausstellungen.
  • Schöpfer*in:
    Moshe Tamir (1924 - 2004, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    um 1970
  • Maße:
    Höhe: 92 cm (36,23 in)Breite: 63 cm (24,81 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU261213286492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel 65 von IGAEL TUMARKIN – Mixed Media, große Kunstwerke, abstrakte Kunst
Ohne Titel 65 von IGAEL TUMARKIN (1933-2021) Gemischte Medien auf Karton 152 x 63 cm (59 ⅞ x 24 ¾ Zoll) Signiert und datiert unten links, Tumarkin 65 Rückseitig nummeriert 'No6'. Di...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Komposition von Aika Brown - Abstrakt, Mischtechnik, Modern, Schwarz, großformatig
Komposition von Aika Brown (1937-1964) Gemischte Medien auf Leinwand 130 x 89cm (51 ¹/₈ x 35 Zoll) Signiert und datiert auf der Rückseite, B. AIKA Paris 1961 1961 hingerichtet
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Leinwand

Wo Alu und Honig fließen von OTTO PIENE - Rote und schwarze abstrakte Malerei
Von Otto Piene
*KÄUFER AUS DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH MÜSSEN EINEN AUFSCHLAG VON 20 % AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS ZAHLEN. Wo Alu und Honig fließen von OTTO PIENE (1928-2014) Feuer-Gouache mit Al...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Gouache, Pappe

Gelbe Wiese, Pastell und Bleistift auf Papier Gemälde von Lélia Pissarro, 2016
Von Lelia Pissarro
Gelbe Wiese von Lélia Pissarro (B. 1963) Pastell und Bleistift auf Papier 23 x 14 cm (9 x 5 ½ Zoll) Signiert unten rechts, Lélia Pissarro Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite, 16.III.2016 Dieses Werk wird von einem Zertifikat des Künstlers begleitet. Biographie des Künstlers: Die 1963 in Paris geborene Lélia ist das dritte und jüngste Kind von Hugues-Claude und Katia Pissarro. Sie wuchs jedoch in der liebevollen Obhut ihrer Großeltern Paulémile Pissarro, Camilles jüngstem Sohn, und dessen Frau Yvonne in Clécy in der Normandie auf. Von klein auf wurde Lélias Interesse am Zeichnen und Malen von ihrem Großvater geweckt, während sie fasziniert neben ihm an der Staffelei saß. Er lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und beobachtete, wie ihre Fähigkeiten schnell aufblühten. Lélia, die bereits auf den Schultern von Riesen steht, verkaufte ihr erstes Gemälde an die New Yorker Kunsthändlerin Wally Findlay, als sie gerade vier Jahre alt war. Als Lélia 11 Jahre alt war, zog sie zu ihren Eltern nach Paris, wo sie unter der Anleitung ihres Vaters begann, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Unter dem wachsamen Auge ihres Vaters Hughes Claude Pissarro lernte sie neue Umgebungen kennen und lernte, mit abstrakten Stilen und Themen zu experimentieren. Im Alter von 14 Jahren nahm Lélia mit einigen dieser Werke an der Ausstellung "Salon de la Jeune Peinture" im Musée du Luxembourg in Paris teil. Da sie jedoch noch minderjährig war, musste sie diese Arbeiten heimlich unter dem Pseudonym Rachel Manzana Pomié einreichen. Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, zog Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco hin und her, während sie Kunst und Psychologie an der Universität des Beaux Arts studierte. Sie ließ sich schließlich in Paris nieder, um an der Moria-Schule Kunst zu unterrichten und unter der Leitung eines Lehrers des Louvre-Museums die Konservierung von Ölgemälden zu studieren. In dieser Zeit begann sie, ihre Werke in Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes zu präsentieren. Im Jahr 1988 heiratete Lélia den englischen Kunsthändler David Stern und zog nach London. Ihre drei Kinder Kalia, Lyora und Dotahn haben sich alle ihren eigenen Weg in der Kunstwelt gebahnt. Ab 1995 nahm Lélia an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel Pissarro - The Four Generations teil, die 1998 in Galerien in London, Tel Aviv, Boston, Austin, San Francisco, Cleveland, Milwaukee und Los Angeles sowie in mehreren Museen in Japan und 2000 im Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, stattfanden. Im Jahr 1999 war Lélia auch eine der Gründerinnen der Sorteval Press, einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung von Radier- und Drucktechniken widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt. Nach einer langen Malpause aufgrund einer Krebserkrankung begann Lélia 2005 eine Reise in die moderne Kunst und schuf eine Reihe verschiedener Serien: Kreise, Schuhe, Tiere, die sie bis zur Abstraktion und zum Minimalismus auslotet. Sie entwickelte innovative Techniken und begann, neue Materialien wie Gold, Wachs und Enkaustikfarbe in ihre Arbeit einzubeziehen. Anlässlich einer großen Ausstellung in der Stern Pissarro Gallery...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Pastell, Bleistift

You Make My Head Spin von Lélia Pissarro - Zeitgenössisches Werk auf Papier
Von Lelia Pissarro
Lélia Pissarro (geb. 1963): "Du bringst mich ins Trudeln Tempera auf Papier 19,5 x 22 cm (7 ⁵/₈ x 8 ⁵/₈ Zoll) Signiert unten rechts, Lélia Pissarro Ausgeführt im Jahr 2020 Provenien...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tempera

Les Fougères de l'Ombre von Lélia Pissarro, 2020 - Tempera auf Papier Gemälde
Von Lelia Pissarro
Les Fougères de l'Ombre von Lélia Pissarro (geb. 1963) Tempera auf Papier 13 x 20,5 cm (5 ¹/₈ x 8 ¹/₈ Zoll) Signiert unten rechts, Lélia Pissarro Ausgeführt im Jahr 2020 Dieses Werk...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tempera

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mixed Media-Gemälde, Puerto Ricanischer Modernistischer Meister Figueroa, Musik Notizen, Collage
Ölpastellkreide, Acryl, Wachsstift, Graphit, Aquarell und Collageelemente auf Papier gerahmt auf 39,5 X 31,5. Blatt misst 30 X 22 Zoll. (ohne Glas) Raimundo Figueroa (Amerikaner, ge...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Wachsmalkreide, Mixed Media, Acryl, Archivpapier

Sies Watching Mixed Media-Gemälde, Collage, Wandkonstruktion, figürliche Abstraktion
Von Francie Bishop Good
"She's Watching" Mischtechnik-Collage, Assemblage, gestische Malerei auf Masonit. Verso handschriftlich mit Tinte signiert und betitelt. Sie scheint nicht datiert zu sein. Ich schätz...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Papier, Mixed Media, Öl

Ihr Großvater, Mixed Media-Gemälde, Collage-Wandkonstruktion, figürliche Abstraktion
Von Francie Bishop Good
"Lady Looking at Brian (Her Grandson)" Mischtechnik-Collage, Assemblage, gestische Malerei auf Masonit. Verso handschriftlich mit Tinte signiert und betitelt. Sie scheint nicht datie...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Papier, Mixed Media, Öl

Sies Watching Mixed Media-Gemälde, Collage, Wandkonstruktion, figürliche Abstraktion
Von Francie Bishop Good
"She's Watching" Mischtechnik-Collage, Assemblage, gestische Malerei auf Masonit. Verso handschriftlich mit Tinte signiert und betitelt. Sie scheint nicht datiert zu sein. Ich schätz...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Papier, Mixed Media, Öl

„365 Gefäße“, Mischtechnik auf weißem Seidenpapier, minimalistisch, 50 x 33 cm
Diese Serie von Werken des dänischen Künstlers Peter Kramer (Roskilde, 1959) mit zahlreichen Ausstellungen zwischen Spanien und Dänemark trägt den Titel "365 Urnen", in denen der Kün...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Postmoderne, Mixed Media

Materialien

Organisches Material, Klebstoff, Tinte, Mixed Media, Acryl, Büttenpapier...

„365 Gefäße“, Mischtechnik auf weißem Seidenpapier, minimalistisch, 50 x 33 cm
Diese Serie von Werken des dänischen Künstlers Peter Kramer (Roskilde, 1959) mit zahlreichen Ausstellungen zwischen Spanien und Dänemark trägt den Titel "365 Urnen", in denen der Kün...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Postmoderne, Mixed Media

Materialien

Organisches Material, Klebstoff, Tinte, Mixed Media, Acryl, Büttenpapier...

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen