Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Oliver Samsinger
"Geburt Christi" nach einer russischen Ikone aus dem 15. Jahrhundert. Oliver Samsinger

Angaben zum Objekt

"Geburt Christi", nach einer russischen Ikone aus dem 15. Jahrhundert. Tempera und Blattgold auf Gesso, Holzplatte. Abmessungen: (H) 68 x (B) 52 x (T) 4 cm. Diese Ikone fasst die Ereignisse um die Geburt Christi zusammen. Oben links nähern sich die drei Weisen aus dem Morgenland auf Pferden. ÜBER DEN KÜNSTLER Oliver Samsinger (Wien, 1968) begann 1990, sich für Ikonen zu interessieren. Er unternimmt mehrere Reisen nach Bulgarien, Griechenland und Zypern, um die in diesen drei Ländern geschätzten Originalwerke vor Ort zu sehen. Diese Erfahrung wird für sein Leben von entscheidender Bedeutung sein, denn die Studien in der bulgarischen Hauptstadt Sofia und der Aufenthalt auf dem Berg Athos sind sein größter Impuls und seine Motivation, sich als Autodidakt seinen eigenen Werken zu widmen, inspiriert von den russischen und byzantinischen Vorbildern, die er aus nächster Nähe gesehen hatte, wobei er all seine technischen und künstlerischen Fähigkeiten in seine Kreationen einbringt. Oliver studiert die alten Traditionen für die Herstellung von Ikonen: Holzträger, Eitemperafarbe, Blattgold, spezielle Lacke ... es ist ein langes und sehr aufwendiges Verfahren, mit dem er sehr persönliche Repliken von wichtigen Ikonen der orthodoxen Kirche herstellt. Seine Ikonen wurden im Diözesanmuseum Wien, in der alten Karmeliterkirche und in der Villa Wertheimstein in Wien zwischen 2003 und 2006 ausgestellt und waren auch in Spanien erfolgreich zu sehen. So fasst der Künstler die Technik zusammen, die er bei der Erstellung des Symbols verwendet hat: "Das Ziel dieser Schritte ist es, ein dauerhaftes Gemälde zu schaffen. Das Symbol ist ewig. Der erste Schritt besteht darin, eine Stütze zu wählen, die traditionell aus Holz besteht, und zwar in der Mitte des Stammes, um ein Verziehen des Stammes zu vermeiden. Zu diesem Zweck wurden häufig zwei Hartholzbolzen auf der Rückseite verwendet, um der Bildtafel zusätzliche Stabilität zu verleihen. Oft wird ein Rahmen ausgefräst. Dann wird der Bildträger glatt geschliffen und nun werden 12 oder 14 dünne Schichten Gesso aufgetragen und ebenfalls glatt geschliffen. Dann wird die Vorzeichnung aufgetragen und das Zeichenbrett mit einem speziellen Präparat, dem Bolus, vorbereitet. Dieser Bolus kann auf Hochglanz poliert werden. Anschließend wird das Blattgold mit speziellen Bürsten "geschossen". Er trocknet innerhalb weniger Stunden und kann nun mit einem Achat poliert werden. Blattgold ist echtes 24-karätiges Gold. Jetzt beginnt der eigentliche Prozess des Malens. Eitempera wird frisch aus Eigelb, Wasser und ein wenig Essig hergestellt. Dies wird zur Vorbereitung der Farbpigmente verwendet. Die Temperamalerei wird in zahlreichen Schichten von dunkel nach hell ausgeführt. Wenn die Ikone fertig ist, lässt man sie einige Monate trocknen und lackiert sie mit einem speziellen Lack namens Olifa, der aus gekochtem Leinöl und anderen Zutaten hergestellt wird".
  • Schöpfer*in:
    Oliver Samsinger (1968, Österreich)
  • Maße:
    Höhe: 68 cm (26,78 in)Breite: 52 cm (20,48 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Segovia, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74439383362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Jungfrau von Tijvin (nach einem russischen Ikone im Stil des 18. Jahrhunderts).
Die Jungfrau von Tijvin (nach einer russischen Ikone im Stil des 18. Jahrhunderts). Eitempera und Blattgold auf Gesso über Holz. Maße in Zentimetern: 45 x 36.5 x 3 cm / In Zoll: 1...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Christ Pantocrator" nach einem Ikone im Stil der Moskauer Schule
"Christus Pantokrator". Nach einer Ikone im Stil der Moskauer Schule (15. Jahrhundert). Ähnlich wie die von Rublev. Autor: Oliver Samsinguer Eitempera und Blattgold auf Gesso und au...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Jungfrau von Kataphyge und St. John, nach einer byzantinischen bulgarischen Ikone aus dem 14.
Die Jungfrau von Kataphyge mit dem Heiligen Johannes dem Evangelisten, nach einer bulgarisch-byzantinischen Ikone aus dem 14. Eitempera und Blattgold auf Gesso und Holz. Autor: Oliv...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Christ, der Große Hohe Priester. Griechisch-italienisches Ikon mit silbernem Oklad
Christus, der Große Hohepriester. Ikone im griechisch-italienischen Stil mit silbernem filigranem Oklad. Eitempera, über Gesso auf Holz mit einem silbernen Überzug, "oklad", mit poli...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Silber

Ikone der Unsere Lady von Jerusalem mit Oklad von Oliver Samsinger
Ikone der Muttergottes von Jerusalem. Eitempera auf Gesso und über einer Holzplatte. Abmessungen in Zentimetern: 42 x 34 x 2 cm / In Zoll: 16.54 x 13-39 x 0-79 " Autor: Oliver Sam...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Messing

Saint Nicolas im Stil russischer Ikonen des 18. Jahrhunderts. Mit Oklad
Icono de Saint Nicolas im Stil der russischen Ikonen des 18. Jahrhunderts. Eitempera und Gesso auf Holz, überzogen mit einem Metall oklad vom Künstler selbst hergestellt. Die Oklad...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Gips, Holz, Eitempera

Das könnte Ihnen auch gefallen

Du bist nicht deine Mama, mach deine eigenen verdammten Pfannkuchen
Von Mark Steven Greenfield
Whiting stellt eine erstaunliche Reihe historischer schwarzer Persönlichkeiten vor, von denen die meisten zu ihrer Zeit legendäre und mythische Figuren waren, die aber durch die Laun...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Letitia Munson
Von Mark Steven Greenfield
Whiting stellt eine erstaunliche Reihe historischer schwarzer Persönlichkeiten vor, von denen die meisten zu ihrer Zeit legendäre und mythische Figuren waren, die aber durch die Laun...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Cathay Williams
Von Mark Steven Greenfield
Whiting stellt eine erstaunliche Reihe historischer schwarzer Persönlichkeiten vor, von denen die meisten zu ihrer Zeit legendäre und mythische Figuren waren, die aber durch die Laun...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Califia
Von Mark Steven Greenfield
Califia (um 1510) ist die mythische schwarze Kriegerkönigin und inspirierende Figur in Garci Rodríguez de Montalvos epischem Gedicht Las Sergas de Esplandián (Die Abenteuer von Espla...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Zumbi dos Palmares
Von Mark Steven Greenfield
Halo präsentiert eine erstaunliche Anzahl historischer schwarzer Persönlichkeiten, von denen die meisten zu ihrer Zeit legendäre und mythische Charaktere waren, die aber durch die La...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

In der Einsamkeit von Guadeloupe
Von Mark Steven Greenfield
Halo präsentiert eine erstaunliche Anzahl historischer schwarzer Persönlichkeiten, von denen die meisten zu ihrer Zeit legendäre und mythische Charaktere waren, die aber durch die La...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen