Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Oliver Samsinger
Saint John The Forerunner nach einem russischen Ikone aus dem 16. Jahrhundert

1.080 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Saint John, The Forerunner, nach einer russischen Ikone aus dem 16. Jahrhundert. Tempera und Blattgold auf Gesso über einer Holzplatte. Abmessungen: (H) 33 x (B) 25,5 x (T) 4 cm. Johannes, der Wegbereiter, wird als asketischer Wüstenheiliger mit zerzaustem Bart und einem Mantel aus Kamelhaar dargestellt. Der Ausdruck, der sich auf seinem schönen Gesicht abzeichnet, ist sehr intensiv. So fasst der Künstler die Technik zusammen, die er bei der Erstellung des Symbols verwendet hat: "Das Ziel dieser Schritte ist es, ein dauerhaftes Gemälde zu schaffen. Das Symbol ist ewig. Der erste Schritt besteht darin, eine Stütze zu wählen, die traditionell aus Holz besteht, und zwar in der Mitte des Stammes, um ein Verziehen des Stammes zu vermeiden. Zu diesem Zweck wurden häufig zwei Hartholzbolzen auf der Rückseite verwendet, um der Bildtafel zusätzliche Stabilität zu verleihen. Oft wird ein Rahmen ausgefräst. Dann wird der Bildträger glatt geschliffen und nun werden 12 oder 14 dünne Schichten Gesso aufgetragen und ebenfalls glatt geschliffen. Dann wird die Vorzeichnung aufgetragen und das Zeichenbrett mit einem speziellen Präparat, dem Bolus, vorbereitet. Dieser Bolus kann auf Hochglanz poliert werden. Anschließend wird das Blattgold mit speziellen Bürsten "geschossen". Er trocknet innerhalb weniger Stunden und kann nun mit Achat poliert werden. Blattgold ist echtes 24-karätiges Gold. Nun beginnt der eigentliche Prozess des Malens. Eitempera wird frisch aus Eigelb, Wasser und ein wenig Essig hergestellt. Dies wird zur Vorbereitung der Farbpigmente verwendet. Die Temperamalerei wird in zahlreichen Schichten von dunkel nach hell ausgeführt. Wenn die Ikone fertig ist, wird sie einige Monate lang getrocknet und mit einem speziellen Lack namens Olifa lackiert, der aus gekochtem Leinöl und anderen Zutaten hergestellt wird". ÜBER DEN KÜNSTLER Oliver Samsinger (Wien, 1968) begann 1990, sich für Ikonen zu interessieren. Er unternimmt mehrere Reisen nach Bulgarien, Griechenland und Zypern, um die in diesen drei Ländern geschätzten Originalwerke vor Ort zu sehen. Diese Erfahrung wird für sein Leben von entscheidender Bedeutung sein, denn die Studien in der bulgarischen Hauptstadt Sofia und der Aufenthalt auf dem Berg Athos sind sein größter Impuls und seine Motivation, sich als Autodidakt dem Schaffen seiner eigenen Werke zu widmen, inspiriert von den russischen und byzantinischen Vorbildern, die er aus nächster Nähe gesehen hatte, wobei er all seine technischen und künstlerischen Fähigkeiten in seine Kreationen einbringt. Oliver studiert die alten Traditionen für die Herstellung von Ikonen: Holzträger, Eitemperafarbe, Blattgold, spezielle Lacke ... es ist ein langes und sehr aufwendiges Verfahren, mit dem er sehr persönliche Repliken von wichtigen Ikonen der orthodoxen Kirche herstellt. Seine Ikonen wurden im Diözesanmuseum Wien, in der alten Karmeliterkirche und in der Villa Wertheimstein in Wien zwischen 2003 und 2006 ausgestellt und waren auch in Spanien erfolgreich zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Oliver Samsinger (1968, Österreich)
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 25,5 cm (10,04 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Segovia, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74439417522

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der Evangelist Matthew, nach einer russischen Ikone, Schule von Moskau, 15. Jahrhundert
Der Evangelist Matthäus nach einer russischen Ikone. Schule von Moskau, 15. Jahrhundert. Eitempera, Blattgold und Gesso, auf einer Holzplatte. Abmessungen: (H) 52 x (B) 36 x (T) 3 cm...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Christus Pantokrator nach einer russischen Ikone aus dem 15.
Christus Pantokrator nach einer russischen Ikone aus dem 15. Jahrhundert. Tempera und Blattgold auf Gesso über einer Holzplatte. Maße in Zentimetern: 38 x 29,5 x 3 cm. / In Zoll: 1...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Christ, der Große Hohe Priester. Griechisch-italienisches Ikon mit silbernem Oklad
Christus, der Große Hohepriester. Ikone im griechisch-italienischen Stil mit silbernem filigranem Oklad. Eitempera, über Gesso auf Holz mit einem silbernen Überzug, "oklad", mit poli...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Silber

Christ Pantocrator" nach einem Ikone im Stil der Moskauer Schule
"Christus Pantokrator". Nach einer Ikone im Stil der Moskauer Schule (15. Jahrhundert). Ähnlich wie die von Rublev. Autor: Oliver Samsinguer Eitempera und Blattgold auf Gesso und au...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Der Erzengel Sankt Michael, nach einer Ikone aus dem 14.
Erzengel Sankt Michael nach einer Ikone aus Konstantinopel aus dem 14. Künstler: Oliver Samsinger Technik: Eitempera auf Gesso und Holz, mit aufgetragenem Blattgold Abmessungen: 65 x...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Virgin of Tijvin, nach einer russischen Ikone des 17. Jahrhunderts.
Jungfrau von Tijvin, nach einer russischen Ikone aus dem 17. Jahrhundert. Eitempera, Blattgold auf Gesso über einer Holzplatte. Maße in Zentimetern: 44 x 33 x 3 cm / In Zoll: 17.3...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Russische Ikone des Heiligen Johannes des Theologen in der Stille, 18./19. Jahrhundert
Eine traditionelle russische Ikone des Heiligen Johannes, des Theologen in der Stille, der das Evangelium zu halten scheint. Der Titel der Szene leitet sich von der Handbewegung des ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Russisch, Gemälde

Materialien

Holz

Ostasiatische orthodoxe Tempera-Ikone des 18. Jahrhunderts
Antike Tempera-Ikone, die den heiligen Johannes den Täufer darstellt, der seinen eigenen Kopf hält, ein Hinweis auf seine Hinrichtung durch Enthauptung. Dies geschah, nachdem Johanne...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Griechisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Zinn

Russisches Ikonegemälde des Heiligen Seraphims von Sarov, Sarov
Dies ist eine russische Ikonenmalerei. Das Bild ist auf einer rechteckigen Holzplatte gemalt. Es zeigt den Heiligen Seraphim von Sarow mit einem Heiligenschein um sein Haupt mit reic...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Neugriechisch, Gemälde

Materialien

Holz

Antike polnische Ikone des orthodoxen Ikons des Heiligen Theodore, um 1800
Antike polnische Ikone des Großmärtyrers Theodore Stratelates (unsere beste Hypothese). Unsere angebliche antike polnische Ikone der orthodoxen Ikone des Heiligen Theodore der Genera...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Polnisch, Gemälde

Materialien

Eichenholz

18th Century Russian Icon St. Nicholas the Wonderworker, Circa 1780
18th-Century Russian Icon of St. Nicholas the Wonderworker, circa 1780 A finely painted and richly gilded Russian Orthodox icon depicting St. Nicholas the Wonderworker, dating to th...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Russisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Rundes russisches Ikone des „Holy Apostle John des Theologen“, 19. Jahrhunderts
Russland / 19. Jahrhundert / Religiöse Ikone / Eiche / Barock / Antik Eine antike traditionelle russische Ikone des "Heiligen Apostels Johannes des Theologen" in Tempera auf Tafel. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Russisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Eichenholz