Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

(after) Salvador Dali
Venus - Limoges Porzellan Blau und Gold

1967

Angaben zum Objekt

Limoges-Porzellan in "Bleu de Sèvres" und Gold. Künstler: Salvador Dali Exklusive, auf 2000 Exemplare limitierte Auflage "Raynaud & Co. Limoges", Frankreich, 1968. "Silhouette de Faust", gezeichnet von Salvador Dalí. Druck unterzeichnet. Platte Signiert auf der Rückseite der Platte Abmessungen: Durchmesser: 26 cm Herausgegeben von Salins Töpferwaren Verkauft in seiner Originalverpackung Das Unternehmen "Raynaud-Limoges" war auf die Herstellung von Porzellanprodukten in kleinen Auflagen spezialisiert. Zu den Kunden des Unternehmens gehörten gekrönte Häupter und Vertreter der alten Adelsfamilien Europas. Dali - das Wunderkind ohne Examen. Salvador Dali wurde als Sohn eines angesehenen Notars in der kleinen Stadt Figueras in Nordspanien geboren. Sein künstlerisches Talent zeigte sich schon früh, und Salvador Felipe Jacinto Dali erhielt seinen ersten Zeichenunterricht, als er zehn Jahre alt war. Seine Kunstlehrer waren ein damals bekannter spanischer impressionistischer Maler, Ramon Pichot, und später ein Kunstprofessor an der städtischen Zeichenschule. 1923 kaufte sein Vater seinem Sohn die erste Druckmaschine. Dali begann ein Kunststudium an der Königlichen Kunstakademie in Madrid. Er wurde zweimal von der Schule verwiesen und legte nie die Abschlussprüfungen ab. Er war der Meinung, dass er qualifizierter war als diejenigen, die ihn hätten prüfen sollen. Im Jahr 1928 ging Dali nach Paris, wo er die spanischen Maler Pablo Picasso und Joan Miro kennenlernte. Er etablierte sich als Hauptfigur einer Gruppe surrealistischer Künstler, die sich um Andre Breton gruppierte, der so etwas wie der theoretische "Schulmeister" des Surrealismus war. Jahre später wandte sich Breton von Dali ab und beschuldigte ihn der Unterstützung des Faschismus, der übertriebenen Selbstdarstellung und der Geldgier. 1929 hatte Dali seinen persönlichen Stil gefunden, der ihn berühmt machen sollte, die Welt des Unbewussten, die in unseren Träumen abgerufen wird. Die surrealistische Theorie stützt sich auf die Theorien des Psychologen Dr. Sigmund Freud. Wiederkehrende Bilder von brennenden Giraffen und schmelzenden Uhren wurden zu den surrealistischen Markenzeichen des Künstlers. Sein großes handwerkliches Können ermöglichte es ihm, seine Gemälde in einem nahezu fotorealistischen Stil auszuführen. Kein Wunder, dass der Künstler ein großer Bewunderer des italienischen Renaissance-Malers Raffael war. Salvador Dali und Gala. Die Begegnung mit Gala war das wichtigste Ereignis im Leben des Künstlers und entscheidend für seine weitere Karriere. Sie war eine russische Einwanderin und zehn Jahre älter als Dali. Als er sie kennenlernte, war sie mit Paul Eluard verheiratet. Gala beschloss, bei Dali zu bleiben. Sie wurde seine Lebensgefährtin, seine Muse, seine Sexualpartnerin, sein Modell für zahlreiche Kunstwerke und seine Geschäftsführerin. Für ihn war sie alles. Vor allem aber war Gala ein stabilisierender Faktor in seinem Leben. Und sie sorgte in den 1930er Jahren für seinen Erfolg mit Ausstellungen in Europa und den Vereinigten Staaten. Gala wurde 1932 rechtskräftig von ihrem Mann geschieden. 1934 heirateten Dali und Gala standesamtlich in Paris und 1958 kirchlich, nachdem Galas früherer Ehemann 1952 gestorben war. Ab etwa 1965 wurde das Paar jedoch seltener zusammen gesehen. Gala kümmerte sich jedoch weiterhin um Dalis geschäftliche Angelegenheiten. 1933 hatte Salvador Dali seine erste Einzelausstellung in New York. Ein Jahr später besuchte er zum ersten Mal die USA, unterstützt durch ein Darlehen von 500 US-Dollar von Pablo Picasso. Um dem Zweiten Weltkrieg zu entgehen, wählte Dali 1940 die USA als ständigen Wohnsitz. Er hatte eine Reihe von spektakulären Ausstellungen, unter anderem eine große Retrospektive im Museum of Modern Art in New York. Dali schuf nicht nur eine Reihe großartiger Gemälde, sondern erregte auch die Aufmerksamkeit der Medien, indem er die Rolle eines surrealistischen Clowns spielte. Er verdiente viel Geld und erhielt von Andre Breton den verächtlichen Spitznamen Avida Dollars (gierig nach Dollars). Dali wurde der Liebling der amerikanischen High Society. Berühmte Persönlichkeiten wie Jack Warner oder Helena Rubinstein gaben ihm Aufträge für Porträts. Seine Kunstwerke wurden zu einem beliebten Markenzeichen, und neben der Malerei ging er auch anderen Tätigkeiten nach - Schmuck- und Kleidungsdesign für Coco Chanel oder Filmemachen mit Alfred Hitchcock. Die klassische Periode nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 kehrten Dali und Gala nach Europa zurück und verbrachten die meiste Zeit entweder in ihrem Haus in Lligat oder Spanien oder in Paris oder Frankreich oder in New York. Dali entwickelte ein lebhaftes Interesse an Wissenschaft, Religion und Geschichte. Er integrierte Dinge in seine Kunst, die er aus populärwissenschaftlichen Zeitschriften aufgeschnappt hatte. Eine weitere Inspirationsquelle waren die großen klassischen Meister der Malerei wie Raffael, Velasquez oder der französische Maler Ingres. Der Künstler kommentierte seinen Stilwechsel mit den Worten: "Für immer ein Surrealist zu sein, ist so, als würde man sein Leben damit verbringen, nur Augen und Nasen zu malen." 1958 beginnt der Künstler mit einer Serie von großformatigen Historienbildern. Während der Sommermonate in Lligat malte er jedes Jahr ein monumentales Gemälde. Das berühmteste, Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus, kann im Dali-Museum in St. Petersburg in Florida besichtigt werden. Es ist atemberaubend. Die späten Werke des Künstlers verbinden mehr denn je seine perfekte und akribische Maltechnik mit seiner phantastischen und grenzenlosen Phantasie. Salvador Dali ist der einzige bekannte Künstler, der zu Lebzeiten zwei Museen hatte, die ausschließlich seinen Werken gewidmet waren. Dali-Museum in St. Petersburg, Florida Das Dali-Museum in St. Petersburg in Florida (USA) wurde 1971 von dem Dali-Sammler A. Reynolds Morse und seiner Frau Eleanor gegründet. Die Sammlung wurde zunächst in einem Gebäude neben ihrem Haus in Cleveland/Ohio ausgestellt. Im Jahr 1982 wurde das Museum nach St. Petersburg in Florida verlegt. Es beherbergt 95 Ölgemälde, darunter sechs der achtzehn großformatigen historischen Gemälde von Dali. Dali Museum-Theater in Figueres, Spanien. Das Dali Museum-Theater in Figueres, Spanien, war das ehemalige Stadttheater von Figueres. Im Jahr 1918, als Salvador Dali erst vierzehn Jahre alt war, wurde dort seine erste öffentliche Ausstellung gezeigt. Seit 1970 hatte der Künstler seine Energie darauf verwendet, das ehemalige Stadttheater in ein Museum und eine Kunstgalerie umzuwandeln. 1974 wurde das Theatro Museo Dali offiziell eröffnet. 1980 musste sich Dali aufgrund einer Lähmung, einer motorischen Störung, die ein ständiges Zittern und eine Schwäche der Hände verursachte, zurückziehen. Er war nicht mehr in der Lage, einen Pinsel zu halten. Die Tatsache, dass er seiner Berufung und Leidenschaft, der Malerei, nicht folgen konnte, und die Nachricht von Galas Tod im Jahr 1982 haben ihn in tiefe Depressionen gestürzt. Nach dem Tod von Gala zog er nach Pubol, einem Schloss, das er für Gala gekauft und eingerichtet hatte. Als er 1984 im Bett lag, brach ein Feuer aus und er erlitt schwere Verbrennungen. Zwei Jahre später musste ein Herzschrittmacher implantiert werden. Gegen Ende seines Lebens lebte Dali im Turm seines eigenen Museums, wo er am 23. Januar 1989 an Herzversagen starb.
  • Schöpfer*in:
    (after) Salvador Dali (1904 - 1989, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 2 cm (0,79 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16122565451

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Faust - Limoges Porzellan Blau und Gold
Von (after) Salvador Dali
Limoges-Porzellan in "Bleu de Sèvres" und Gold. Künstler: Salvador Dali Exklusive, auf 2000 Exemplare limitierte Auflage "Raynaud & Co. Limoges", Frankreich, 1968. "Faust", gezeich...
Kategorie

1960er, Moderne, Mixed Media

Materialien

Porzellan

Jean Picart Le Doux – Sonnenschein – Original Salins Earthenware
Von Jean Picart Le Doux
Original Salins Steingutteller Künstler: Jean Picart Le Doux Titel: Sonnenschein Signiert auf der Rückseite der Platte Abmessungen: Durchmesser: 24 cm Herausgegeben von Salins Earthe...
Kategorie

1960er, Moderne, Mixed Media

Jean Cocteau (nach) – Spanische Party – Lithographie
Von Jean Cocteau
Lithographie nach einer Zeichnung von Jean Cocteau Titel: Spanische Partei 1971 Unterschrift im Stein/gedruckte Unterschrift Abmessungen: 38 x 28 cm Lithographie für die Mappe "Gitan...
Kategorie

1960er, Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau - Marin Berge - Original Lithographie
Von Jean Cocteau
Jean Cocteau - Marin Berge - Original Lithographie Abmessungen: 38 x 28 cm Auflage: 200 In Rives Von: COCTEAU. - VERDET (André). Die Marinen. S. l. (Paris), Les Messagers du Livre, 1...
Kategorie

1960er, Moderne, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall – Revolution – Originalplakat aus den 1960er Jahren für Galiera Museum
Von Marc Chagall
nach Marc CHAGALL (1887 - 1985) Plakat für "Les peintres témoins de leur temps Musée Galiera" 1963 Geschaffen von Charles Sorlier nach einem Gemälde von Chagall aus dem Jahr 1937, un...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Marc Chagall – Meeting of Ruth und Boaz – Originallithographie
Von Marc Chagall
Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Original-Farblithografie (Mourlot Nr. 234) Auf der Rückseite: eine weitere schwa...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rosenthal-Teller
SALOME Rosenthal-Platte, 1985 Porzellan Durchm. 10½ Zoll. 26 cm. Ausgabe 143/3000 signiert und datiert unten rechts
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Porzellan

Blumen, Andy Warhol – Pop-Kunst, Emaille auf Porzellan, Zeitgenössisches, Design, Edition
Von Andy Warhol
Andy Warhol Blumen, 1980 Emaille auf Porzellan Auflage von 49 51 x 51 x 2 cm (20 x 20 x 0,7 Zoll) In Holzkiste. Siebdruck auf Porzellan in Holzrahmen in der Verglasung signiert, auf...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Emaille

SHEPARD FAIREY - GEOMETRIC DOVE (BLUE TILE), städtische kunst, fliesen, handwerk
Von Shepard Fairey
SHEPARD FAIREY - GEOMETRISCHE TAUBE (BLAUE KACHEL) Datum der Gründung: 2021 Medium: Digitaldruck auf Fliese mit Korkunterlage Auflage: 225 Größe: 15 x 15 cm Zustand: Brandneu in neu...
Kategorie

2010er, Streetart, Figurative Drucke

Materialien

Emaille

Derrick Adams, We Came to Party and Plan 38 – Teller in limitierter Auflage
Derrick Adams (Amerikaner, geb. 1970) Wir sind gekommen, um zu feiern und 38, 2022 zu planen Medium: Porzellanteller (feines Knochenporzellan) Abmessungen: 26,7 cm Durchmesser (10 1/...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Porzellan

Yoshitomo Nara, Mädchen im Mond – Teller in limitierter Auflage, japanische Kunst
Von Yoshitomo Nara
Yoshitomo Nara (Japaner, geboren 1959) Mädchen im Mond, 2022 Medium: Porzellanteller (feines Knochenporzellan) Abmessungen: 10 1/2 im Durchmesser 26,7 cm Durchmesser Auflage von 250...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Porzellan

Wandaufhänger aus mattem Silber
Von Lois Sattler
Künstler-Kommentar: Matt silberner Masken-Wandbehang, eine Hommage an Afrika mit goldenen Elementen und türkisfarbenen Augen, die mit einer glänzenden Silberglasur versehen sind. Med...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Figurati...

Materialien

Keramik, Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen