Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Susan Lenz
„Found Object Mandala XCII“ – Mandala XCII – Mischtechnik, Assemblage, Muster, Kreis

2024

Angaben zum Objekt

Dieses Werk weist Schattierungen von Orange, Gelb und Rot auf. Die in Columbia, South Carolina, ansässige Künstlerin Susan Lenz nutzt Nadel und Faden, um sich selbst auszudrücken. Ihre fortlaufende Serie Found Object Mandalas spricht den universellen Wunsch nach einem Ort der Zugehörigkeit und einem Gefühl von Heimat an. In Zusammenarbeit mit ihren Materialien versucht Susan, die in weggeworfenen Dingen angehäufte Erinnerung zum Ausdruck zu bringen. Ihre Arbeit spricht von Moral und dem Wunsch nach einem bleibenden Vermächtnis. Sie verwendet ein Vielfaches von scheinbar banalen Gegenständen, um die Fülle des Lebens und die Fähigkeit, Dinge wie für einen "Regentag" aufzubewahren, ins rechte Licht zu rücken. Büroklammern, Schlüssel, Flaschendeckel, Knöpfe, Nägel, Plastiklöffel und alte Uhrenteile werden mit Dominosteinen, Filmrollen, altem Spielzeug und Weihnachtsschmuck kombiniert. Diese und viele andere, oft alte Gegenstände, werden in meditativen Mustern wiederholt von Hand auf Teile alter Quilts gestickt und verleihen sonst alltäglichen Dingen ein außergewöhnliches neues Leben. Susan hat einen BA in Mittelalter- und Renaissance-Studien von der Ohio State University.
  • Schöpfer*in:
    Susan Lenz
  • Entstehungsjahr:
    2024
  • Maße:
    Höhe: 93,98 cm (37 in)Breite: 93,98 cm (37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU155214042532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Found Object Mandala CXXXVI“ – Mandala CXXXVI – Mischtechnik, Assemblage, Muster, Kreis, Musik
Dieses Werk ist in den Farben Orange, Gelb, Blau und Rot gehalten. Die in Columbia, South Carolina, ansässige Künstlerin Susan Lenz nutzt Nadel und Faden, um sich selbst auszudrücke...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Stoff, Fundstücke

„Found Object Mandala CLIX“ – Mischtechnik, Assemblage, Muster, Kreis, Autos
Dieses Werk ist in Grün-, Gelb-, Orange- und Rottönen gehalten. Die in Columbia, South Carolina, ansässige Künstlerin Susan Lenz nutzt Nadel und Faden, um sich selbst auszudrücken. ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Stoff, Fundstücke

„Found Object Mandala CVII“ - Mischtechnik, Assemblage, Muster, Kreis, Rad
Dieses Werk ist in Grün-, Gelb-, Blau- und Rottönen gehalten. Die in Columbia, South Carolina, ansässige Künstlerin Susan Lenz nutzt Nadel und Faden, um sich selbst auszudrücken. Ih...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Stoff, Fundstücke

„Mandala CXCII“ – Mischtechnik, Assemblage, Muster, Kreis, gefundene Objekte, Farbe
Dieses Werk weist Schattierungen von Orange, Gelb und Rot auf. Die in Columbia, South Carolina, ansässige Künstlerin Susan Lenz nutzt Nadel und Faden, um sich selbst auszudrücken. I...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Stoff, Fundstücke

Looking out" - zeitgenössische Faserkunst, Textur, Muster, abstrakt, Tufting
Von Trish Andersen
Diese abstrakte Tuftingarbeit zeigt Farbtöne in Gelb, Blau, Rot und Grün. Trish Andersen lässt sich von der Arbeit von Shelia Hicks, Cy Twombly, Judith Scott und Nick Cave inspirier...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Wolle, Garn

Boom, Boom, Boom" - zeitgenössische Faserkunst, Textur, Muster, Punkte, Tufting
Von Trish Andersen
Dieses getuftete Werk ist in Blau-, Grün-, Rosa- und Rottönen gehalten. Trish Andersen lässt sich von der Arbeit von Shelia Hicks, Cy Twombly, Judith Scott und Nick Cave inspirieren...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Wolle, Garn

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jo Yarrington, Rot Code Mapping, 2020, Mixed Media, 7 x 13x 9 Zoll, Text
Von Jo Yarrington
Jo Yarrington hat sich schon immer für den Zufall und das Gefundene {Moment, Objekt, Person} interessiert. Wie sich zufällige Erlebnisse zu einem Ganzen fügen, eine Erzählung bilde...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Leinen, Faden, Papier, Fundstücke

Jo Yarrington, Red Weaving and Codes, 2020, Mischtechnik, 15 x 12 Zoll
Von Jo Yarrington
Jo Yarrington hat sich schon immer für den Zufall und das Gefundene {Moment, Objekt, Person} interessiert. Wie sich zufällige Erlebnisse zu einem Ganzen fügen, eine Erzählung bilde...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Leinen, Faden, Fundstücke, Wachs, Archivpapier

Jo Yarrington, Uh Oh, 2020, Mischtechnik, 3,5 x 4 x 8 Zoll
Von Jo Yarrington
Jo Yarrington hat sich schon immer für den Zufall und das Gefundene {Moment, Objekt, Person} interessiert. Wie sich zufällige Erlebnisse zu einem Ganzen fügen, eine Erzählung bilde...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Metall

Jo Yarrington, Raging Women Behind The Veil, 2020, Mixed Media
Von Jo Yarrington
Jo Yarrington hat sich schon immer für den Zufall und das Gefundene {Moment, Objekt, Person} interessiert. Wie sich zufällige Erlebnisse zu einem Ganzen fügen, eine Erzählung bilde...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Leinen, Faden, Fundstücke

Jo Yarrington, blauer Zylinder mit roter Weberei und Codes, Mischtechnik, 16 x 12 Zoll
Von Jo Yarrington
Jo Yarrington hat sich schon immer für den Zufall und das Gefundene {Moment, Objekt, Person} interessiert. Wie sich zufällige Erlebnisse zu einem Ganzen fügen, eine Erzählung bilde...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Leinen, Faden, Fundstücke, Archivpapier

Well Before.the Trusty S.C.O.R.E.* Crows
Von Michael Beam
Peenemünde 1943 - Während des Zweiten Weltkriegs entwickelten deutsche Raketenbauer in der 1937 errichteten deutschen Raketenfabrik Peenemünde Vergeltungswaffen oder "V"-Waffen. Der erste zivile Angestellte in dieser Einrichtung war Wernher von Braun. Die Bestätigung der Raketen in Peenemünde erfolgte 1943 durch Aufklärungsflüge (Codename Bodyline), bei denen Fahrzeuge mit langen zylindrischen Objekten entdeckt wurden, die nicht ohne weiteres identifiziert werden konnten. Es wurde beschlossen, Peenemünde zu bombardieren, und die Operation Crossbow wurde mit dem Ziel durchgeführt, das an den V-Waffen-Programmen beteiligte Personal zu töten. Es gab drei Ziele - die Wohnhäuser der Wissenschaftler, die Raketenfabrik und die Startstation. Operation Aphrodite - Bei der Operation Aphrodite wurden unbemannte, mit Sprengstoff beladene Boeing B-17 Flying Fortress- und B-24 Liberator-Bomber eingesetzt, die unter Funkkontrolle absichtlich in ihre Ziele gestürzt wurden. Die Besatzung würde starten und auf 20.000 Fuß fliegen, bevor sie das Fernsteuersystem aktiviert, die Sprengladungen scharf macht und mit dem Fallschirm abspringt. Die Missionen wurden im Juli 1944 festgelegt, und Joseph Kennedy, Jr. und John Wilford Willy meldeten sich freiwillig für die Flugbesatzung. Sie flogen ein BQ-8 "Roboter"-Flugzeug für die erste Aphrodite-Mission der US-Marine, beladen mit 21.000 Pfund Torpex-Sprengstoff, der gegen die Peenemünde-Einrichtungen eingesetzt werden sollte. Hinter ihnen folgte Colonel Elliott Roosevelt, der Sohn des 32. US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt, um die Mission zu filmen. Bevor die Besatzung abspringen konnte, detonierte der Torpex vorzeitig und zerstörte die Liberator, wobei Kennedy und Willy verdampften. So wurde die Geschichte, wie ich sie sehe, durch eine ironische Wendung des Schicksals verändert. Joe Kennedy Jr. hatte den Auftrag, das Raketenprogramm von Peenemünde und hochrangige Wissenschaftler, darunter Wernher von Braun, zu zerstören. Wenn es ihm gelungen wäre, von Braun zu töten und die Anlagen zu zerstören, wäre er in die USA zurückgekehrt und hätte höchstwahrscheinlich das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten übernommen. Und vielleicht wäre es dem amerikanischen Raumfahrtprogramm nicht gelungen, die Russen auf dem Mond zu schlagen. Stattdessen wurde er ermordet und John F. Kennedy wurde der 35. Präsident. Schließlich brachte er die Wissenschaftler aus Peenemünde, darunter von Braun (dessen Zerstörung die Mission seines älteren Bruders Joe war), und die Raketentechnologie im Rahmen der Operation Paperclip zurück in die Vereinigten Staaten, um das amerikanische Raumfahrtprogramm zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Programm sollte sich schließlich in die NASA der 1960er Jahre verwandeln. John F. Kennedy "beschäftigte" und förderte also die Arbeit derjenigen, die ungewollt für den Tod seines älteren Bruders Joe Kennedy Jr. verantwortlich waren. SCORE (Gesellschaft für die Korrektur russischer Exzesse) Michael Beam hat einen Master of Fine Arts der Southern Illinois University in Carbondale und einen Bachelor of Fine Arts der California University of Pennsylvania. Beam verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als Museumsexperte. Zu den Höhepunkten seiner kuratorischen Erfahrung gehören Ausstellungen, die in Zusammenarbeit mit der Sonnabend Gallery, New York, entstanden sind; Paul and Andy: The Early Years und Uncle Andy's Carousel Horses...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Fundstücke, Mixed Media, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen