Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Émile Gilioli
Gletscher

1961

32.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Der Gletscher" von Emile GILIOLI (1911-1977) Polierter Marmor "Perlino rosato" signiert auf der Unterseite "Gilioli" und datiert "61" Frankreich 1961 Höhe 27 cm Breite 29 cm Tiefe 20 cm Provenienz : World House Galleries, New York, 1962; Joseph H. Hirshhorn, New York, 1962-1966; Schenkung an das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington; Christie's, verkauft im Auftrag des Kuratoriums des Hirshhorn Museums, 1994. Biographie : Émile Gilioli (1911-1977) war ein französischer Bildhauer. Neben Brancusi und Arp gehört er zu den führenden Vertretern der abstrakten französischen Skulptur der Nachkriegszeit. Er stammt aus einer italienischen Schuhmacherfamilie, die in Paris lebte und nach dem Ersten Weltkrieg nach Nizza zog. 1932 nahm Émile Gilioli Unterricht an der Schule für dekorative Künste in Nizza, insbesondere bei der zukünftigen Künstlerin Marie Raymond. Während des Zweiten Weltkriegs wird Gilioli nach Grenoble mobilisiert, wo er die restliche Zeit des Krieges verbringt. Er lernt Andry Farcy kennen, den Kurator des Museums der Schönen Künste in Grenoble, der ihn mit dem Kubismus bekannt macht. Nach dem Krieg zieht Émile Gilioli nach Saint-Martin-de-la-Cluze in der Nähe von Grenoble, wo er in seiner Werkstatt als Bildhauer arbeitet. Seine Kunst wurde in gewisser Weise mit den Fakten der französischen Résistance in Verbindung gebracht. Im Jahr 1947 stellte er auf dem Salon des Réalités Nouvelles in Paris aus. Im Jahr 1949 nahm er am ersten Salon de la "Jeune sculpture" im Garten und in der Kapelle des Rodin-Museums in Paris teil. Am ersten Salon nahmen 63 Bildhauer teil, darunter Émile Gilioli, Emmanuel Auricoste, Étienne Hajdu, Baltasar Lobo und Berto Lardera. Ab 1954 nahm Gilioli an Gruppenausstellungen mit anderen Künstlern teil. Im Jahr 1956 zog er nach Vaugirard, einem Viertel, in dem damals viele Künstler wohnten. Im Jahr 1971 entwirft er in der Manufacture nationale de Sèvres vier Serien von Tellern in limitierter Auflage. Anlässlich seines zwanzigsten Todestages beschloss die Gemeinde Saint-Martin-de-la-Cluze 1997, das Haus und das Atelier von Émile Gilioli zu erwerben und damit dem Wunsch von Babet Gilioli, seiner Frau, zu entsprechen, einen Ort des Gedenkens an den Künstler zu schaffen.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gilioli (1911 - 1977, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1961
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.76991stDibs: LU2514213136052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Reinheit
Von Joseph Bernard
"Reinheit" auch bekannt als "Büste eines jungen Mädchens" von Joseph BERNARD (1866-1931) Büste aus Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert " J Bernard " und bezeichnet ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Symbole
Pferd "Symbole" von René PARIS (1881-1970) Tierskulptur aus Bronze mit nuancierter hellbrauner Patina signiert auf dem Sockel "René Paris". und datiert "1942". Guss von "A. Valsuani...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mutterschaft
Von Baltasar Lobo
Mutterschaft von Baltasar LOBO (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit bräunlich-grüner Patina Signiert unten auf der Vorderseite " Lobo ". Gegossen von " Susse Fondeur Paris " (mit der G...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pflasterstein
Von Aimé-Jules Dalou
Dieses Pflaster ist ein Motiv aus der berühmten Suite "Kleine Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902) Bronze mit dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - gestempelt mit dem Si...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Fasan
Von François Pompon
Fasan von François Pompon (1855-1933) Außergewöhnliche Bronze mit altvergoldeter Patina Besetzung durch Valsuani Zeitraum Besetzung Frankreich um 1930 Höhe 8,2 cm Länge 14,2 cm Bre...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Komitee
Gabriel Sobin wurde 1971 in Salon de Provence, Frankreich, als Sohn einer englischen Mutter und eines amerikanischen Vaters geboren. Sobin studierte an der École d'Arts Appliqués Ol...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Alabaster, Marmor

Kyklos
Von John Van Alstine
Schiefer, der pigmentiert und versiegelt wurde Stahl Stein und Metall, in der Regel Granit oder Schiefer, sowie Fundstücke aus Stahl stehen im Mittelpunkt meiner Bildhauerei. Die In...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Schiefer, Stahl

Unbenannt
Von Rogelio Polesello
Rogelio Polesello Ohne Titel, 1990 ca. Acryl 4 x4 x4 in Ende der 1950er Jahre führte Rogelio Polesello in sein Werk verschiedene MATERIALIEN und Techniken ein, die in der industrie...
Kategorie

1990er, Kinetisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Acrylpolymer

La Boisselune
Von Émile Gilioli
Émile Gilioli La Boisselune 1954-59 Bronze 23,6 x 15,4 x 7,9 Zoll, 60 x 39 x 20 cm Signiert, datiert und nummeriert auf der Rückseite: "Gilioli, 59, 1/6" Besetzung von La Plai...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

La Boisselune
15.788 € Angebotspreis
66 % Rabatt
Ursprünge
Von Lilian R. Engel
Alabaster auf Stahl 12 x 12 x 14 Zoll
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Alabaster, Stahl

Fleche VI
Von John Van Alstine
Riverstone, pigmentierter und versiegelter Stahl Stein und Metall, in der Regel Granit oder Schiefer, sowie Fundstücke aus Stahl stehen im Mittelpunkt meiner Bildhauerei. Die Intera...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stein, Stahl, Stahlschnitt, Edelstahl