Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Andreas von Zadora-Gerlof
Escher-inspirierter Mobius Strip II von Zadora-Gerlof

2014-15

257.593,27 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der berühmte Juwelier und Bildhauer Andreas von Zadora-Gerlof hat diese beeindruckende Skulptur aus Edelstahl und Polymer geschaffen, die das Werk des großen M.C. zum Leben erweckt. Escher. Escher war bekannt für seine so genannten unmöglichen Kreationen, wie zum Beispiel seinen Holzschnitt Möbius Strip II (Red Ants) von 1963, der die vorliegende Skulptur inspirierte. Zadora bringt ein bemerkenswertes Maß an Geschicklichkeit und Planung in die Konstruktion des Werks ein und bringt Eschers zweidimensionales, mathematisch inspiriertes Werk in die dritte Dimension. Das Design selbst scheint der Schwerkraft zu trotzen und veranschaulicht die Genialität der beiden Kunstgrößen Escher und Zadora. In der Mitte des 20. Jahrhunderts schuf Escher eine Reihe von Werken zum Konzept des Möbiusbandes, das von dem deutschen Mathematiker und Astronomen Ferdinand Möbius (1790-1868) entdeckt wurde. Ein Möbiusband, eine sich schlängelnde Fläche mit einer durchgehenden Seite, scheint auf den ersten Blick physikalisch unmöglich zu sein, kann aber in der Realität tatsächlich existieren. Escher hat den Komplex zum ersten Mal 1946 mit seinem Holzschnitt Horseman in sein Werk aufgenommen. Möbius Strip I aus dem Jahr 1961 stellt seine erste voll entwickelte Konzeptualisierung der Form dar, Möbius Strip II folgte kurz darauf im Jahr 1963. Zadora erweckt Eschers Vision in diesem großformatigen Werk zum Leben. Das aus Aluminium, Kupfer und Karbonfasern gefertigte Werk ist mit gigantischen Ameisen in seiner kontinuierlichen Form ausgestattet. Durch eine Reihe komplexer Zahnrad- und Radmechanismen, die durch ein magnetisches und elektrisches Antriebssystem angetrieben werden, bewegen sich die Ameisen endlos um das Unendlichkeitssymbol und lassen Eschers Vision Wirklichkeit werden. Der in Kanada geborene Bildhauer Baron Andreas von Zadora-Gerlof gilt als der weltweit führende Edelsteinkünstler und zählt die anspruchsvollsten Kenner der Welt zu seinem internationalen Kundenkreis. Seine Werke, die von filigranen Skulpturen wie dieser bis hin zu innovativem maßgefertigtem Schmuck reichen, gelten als die wertvollsten dekorativen Kunstwerke der Neuzeit. Die Skulptur wird von einem vom Künstler unterzeichneten Echtheitszertifikat begleitet. Erstellt 2014-15 157 1/2" hoch Ausgestellt: Design Days Dubai, 16. bis 20. März 2015
  • Schöpfer*in:
    Andreas von Zadora-Gerlof (1957)
  • Entstehungsjahr:
    2014-15
  • Maße:
    Höhe: 423,73 cm (166,82 in)Breite: 147,32 cm (58 in)Tiefe: 195,76 cm (77,07 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
    Post-Impressionismus
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 30-86691stDibs: LU18611404442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Escher inspirierte Skulptur „Konzentrische Kleiderschränke“
Diese fesselnde kinetische Aluminiumskulptur mit dem Titel Concentric Rinds wurde von dem berühmten Bildhauer Andreas von Zadora-Gerlof geschaffen und erweckt das Werk des großen M.C...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Gravity von Andreas von Zadora-Gerlof
Schwerkraft Andreas von Zadora-Gerlof Erstellt 2014-15 Dieses monumentale, verblüffende Werk aus Edelstahl wurde von dem berühmten Juwelier und Bildhauer Andreas von Zadora-Gerlof g...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Clio von Studio von Romanelli
Atelier von Raffaello Romanelli Anfang des 20. Jahrhunderts Italienisch Clio Bezeichnet "Executé sous la Direction du Prof. Romanelli" (auf dem Sockel) Marmor Clio, die Muse der Geschichte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

The Night
Nach James Pradier 1792–1852 Französisch The Night Weißer Marmor auf einem grauen Marmorsockel Die exquisite allegorische Skulptur The Night, die in einem traumhaften Aufstieg sc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Die Maskenmaske
Von Fortunato Galli
Die Maskerade, eine traditionelle und doch verspielte Komposition von Fortunato Galli, spiegelt den Realismus und die Komplexität wider, die die italienische Bildhauerei am Ende des ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Ohne Titel von George Terzian
Von Georges Terzian
Georges Terzian 1939-2021 Französisch Unbenannt Signiert "G.TERZIAN" (oben rechts); signiert, betitelt und datiert "GEORGES TERZIAN MARS 2005" (en verso) Öl auf Leinwand Dieses u...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Post-Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Skulptur 8/Figur, Orignal, 2020
Von Donna Hapac
Künstler-Kommentar: Ich habe einen schönen hölzernen Handtuchhalter gefunden, der an der Wand befestigt werden kann, und habe ihn eine Weile in meinem Atelier herumliegen lassen, um ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Leinen, Organisches Material, Holz, Wachs

STEIGUNGSSPIRALE
Von Lyle London
ASCENDING HELIX weist eine spiralförmige Geometrie auf und kann von der Decke abgehängt oder am Boden an einer Spannstange und einer Bodenplatte befestigt werden. Die beiden Arten ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

„Interlocking Synergy“ geometrische abstrakte Skulptur
Hochglanzpolierter Edelstahl. Diese Skulptur weist mehrere geometrische Muster auf, die auch in Whiteheads Werk "Cubexistentialism" zu finden sind. Neunzig Grad abgewinkelte quadrat...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Zweigliedrige Struktur
Von Cecilia Biagini
Zweiteilige Struktur, 2018 Buntes Blatt auf Holz 27h x 19w x 2d in Cecilia Biagini wurde 1967 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Sie studierte Malerei bei Guillermo Kuitca in B...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz

geometrische Skulptur „Circles Within“
Hochglanzpolierter Edelstahl. Das Hauptaugenmerk dieser Skulptur liegt auf dem schrägen Verlauf der sich kreuzenden geometrischen Objekte in der oberen Hälfte. Es ist, als würden di...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Archimedes-Wirbel
Von Terry Poulos
Modernes dreidimensionales Faksimile der eindimensionalen mathematischen Achsenspirale, die in dem antiken Manuskript mit dem Titel "Archimedes Palimpsest" gefunden wurde. Die Skulpt...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Aluminium, Metall