Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Antoinette Du Plessis
Kalligrafisches Gefäß

2024

Angaben zum Objekt

Seit der Antike ist die Materialität des Tons eine Metapher für die menschliche Selbstveränderung. In den letzten Jahrzehnten haben sich bildende Künstler diese Metapher zunutze gemacht, um durch kreatives Experimentieren die Grenzen der bildenden Kunst auszuloten. Dies hat zur Entwicklung innovativer Techniken und Stile geführt, die die Grenzen der Materialität und des künstlerischen Ausdrucks verschieben. Compressing Materiality" stellt namhafte Künstler vor, die sich mit der veränderlichen Materialität von Ton im zeitgenössischen südafrikanischen Kontext auseinandersetzen. Ton existiert in verschiedenen Zeiträumen und Formen, ist sowohl formbar als auch zerbrechlich und nutzt verschiedene Transformationsfaktoren, um Kultur und Geschichte widerzuspiegeln und dient als Aufbewahrungsort für kollektive Erinnerung und Erbe. Ihre dauerhafte Materialität überschreitet zeitliche und räumliche Grenzen und fördert den Dialog und das Verständnis über verschiedene Kulturlandschaften hinweg. In den Händen eines Künstlers überwindet der Ton seinen trägen Zustand und erfährt eine Metamorphose durch die Alchemie von Geschick, Fantasie und Feuer. Durch die Forderung nach körperlichem Einsatz - einer Verbindung zwischen Hand und Material - ist das Kunstwerk von einer angeborenen Vitalität durchdrungen. Der Ton formt, modelliert und gestaltet, gibt dem Willen des Künstlers nach und behauptet gleichzeitig seine eigene Macht. Das "Calligraphic Vessel" von Antoinette Du Plessis, das im Rahmen dieser Gruppenausstellung gezeigt wird, verkörpert ihren unverwechselbaren Ansatz in der Keramikkunst. Das aus Steingut gefertigte und mit Oxyden und Glasuren veredelte Stück spiegelt ihr Engagement für die Schaffung handgefertigter Gefäße wider, die den Betrachter durch ihre visuelle Textur und komplizierte Details überraschen und ansprechen. Das Design des Schiffes enthält Elemente der Kalligrafie und symbolisiert das Zusammenspiel von Sprache, Kultur und Identität. Durch die taktile und intime Auseinandersetzung mit dem Material veranschaulicht Du Plessis' Arbeit den alchemistischen Prozess der Schöpfung, bei dem sich Ton von einer rohen Substanz zu einem bedeutungsvollen Artefakt entwickelt, das sowohl die persönliche als auch die kollektive Geschichte widerspiegelt.
  • Schöpfer*in:
    Antoinette Du Plessis (1953, Südafrikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2024
  • Maße:
    Höhe: 29 cm (11,42 in)Durchmesser: 25 cm (9,85 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cape Town, ZA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2546214897582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine Welt der Spekulation
Seit der Antike ist die Materialität des Tons eine Metapher für die menschliche Selbstveränderung. In den letzten Jahrzehnten haben sich bildende Künstler diese Metapher zunutze gema...
Kategorie

2010er, Konstruktivismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Tonware, Unterglasur, Pigment

Ohne Titel VI
Seit der Antike ist die Materialität des Tons eine Metapher für die menschliche Selbstveränderung. In den letzten Jahrzehnten haben sich bildende Künstler diese Metapher zunutze gema...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Dōgen's Brücke
Seit der Antike ist die Materialität des Tons eine Metapher für die menschliche Selbstveränderung. In den letzten Jahrzehnten haben sich bildende Künstler diese Metapher zunutze gema...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Steingut

Rewilding Eden/ Ausbeutung von Eden im Kannaland
Seit der Antike ist die Materialität des Tons eine Metapher für die menschliche Selbstveränderung. In den letzten Jahrzehnten haben sich bildende Künstler diese Metapher zunutze gema...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Ton, Steingut, Glasur

Dunkle Wolke
Abongile Sidzumos Werke "Dark Cloud" und "Qoboqobo" erinnern an Sedimentschichten, die sich zu einer Landschaft zusammenfügen, die die Komplexität von Identität und Zugehörigkeit wid...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Leder, Faden

Verzaubert I
Die zweite Einzelausstellung von Orly Rabinowitz bei EBONY/CURATED zeigt das neueste Werk der Künstlerin und webt eine reich strukturierte Erzählung über ihre Verbindung zu unseren ä...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Atoll Include“ – farbenfrohe abstrakte Skulptur aus glasiertem Keramiksteingeschirr
Farbenfrohe abstrakte Keramikskulptur mit dem Titel "Atoll Include" von Lauren Skelly Bailey. Glasierte Keramik, Acryl - Größe: 10 x 5 x 5,5 Zoll. Die Künstlerin Lauren Skelly Baile...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Lüster, Steingut, Glasur

Abstrakte Porzellan-Skulptur „Queen Ellsworth“
Diese Gefäßskulptur aus Porzellan von Jon Puzzuoli ist aus glasiertem Porzellan mit 14-karätigem Goldglanz gefertigt. Der runde Körper hat eine hellblaue Farbe mit weißen Kristallen ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Porzellan, Glasur, Lüster

Abstrakte Porzellan-Skulptur „Queen Nieve“
Dieses Keramikgefäß von Jon Puzzuoli ist aus Porzellan und einer kristallinen Glasur gefertigt. Es zeichnet sich durch eine helle, neutrale Farbpalette aus Creme, Weiß und Gold aus. ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Lüster, Porzellan, Glasur

Abstrakte Porzellan-Skulptur „Queen Glinda“
Dieses Keramikgefäß von Jon Puzzuoli ist aus Porzellan und einer kristallinen Glasur gefertigt. Es zeichnet sich durch eine helle, neutrale Farbpalette aus Creme, Weiß und Gold aus. ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Gold

Porzellanvase „Queen Eden“
Diese Gefäßskulptur von Jon Puzzuoli ist aus glasiertem Porzellan gefertigt. Sie hat einen runden, tiefgrauen und leuchtend roten Körper, einen kannelierten Hals mit 18-karätigem Gol...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Gold

„Effervescence“ – Abstrakte Skulptur aus glasiertem Keramiksteingut aus Glasur
Farbenfrohe abstrakte Keramikskulptur mit dem Titel "Effervescence" von Lauren Skelly Bailey. Glasiertes Steingut, Goldglanz. Größe: 7 x 6,5 x 6 Zoll. Die Künstlerin Lauren Skelly ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Gold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen