Objekte ähnlich wie Abstraktes Formular Nr. 2
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Emerson WoelfferAbstraktes Formular Nr. 21979
1979
5.464,82 €
Angaben zum Objekt
EMERSON WOELFFER
Abstraktes Formular Nr. 2
1979
Terrakotta auf Holzsockel
3,5 x 5,5 x 8,5 Zoll
- Schöpfer*in:Emerson Woelffer (1914 - 2003, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1979
- Maße:Höhe: 8,89 cm (3,5 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Columbia, MO
- Referenznummer:1stDibs: LU1976213518432
Emerson Woelffer
Der in Chicago geborene Emerson Seville Woelffer wurde einst als "Großvater des L.A.-Modernismus" bezeichnet und war während seiner langen und produktiven Karriere als innovativer Maler, Collagist und Pädagoge tätig. Als Pionier des abstrakten Expressionismus zeigt Woelffer in seinen farbenfrohen Werken mit zerklüfteten Formen kubistische und surrealistische Einflüsse. Woelffer, der während der Großen Depression in Chicago aufwuchs, schätzte die improvisatorische Natur der Jazzmusik, eine Sensibilität, die er später durch gestische Variationen, energische Striche und eine rhythmische Verwendung der Linie auf die Malerei übertragen sollte. Von 1935 bis 1938 studierte Woelffer, ein Schulabbrecher, am Art Institute of Chicago und arbeitete gleichzeitig als Hausmeister - ein frühes Zeugnis seiner beständigen Arbeitsmoral. 1938 nahm er am Kunstprogramm der Works Progress Administration als Staffeleimaler teil, gefolgt von einer zweijährigen Tätigkeit als topografischer Zeichner für die United States Air Force. Der Direktor des Chicago Institute of Design, László Moholy-Nagy, lud Woelffer 1942 ein, Mitglied der Fakultät zu werden. Die Erfahrungen, die er dort machte, brachten ihn in Kontakt mit dem modernistischen Idiom der Zeit, und seine Interaktionen mit den Studenten veranlassten ihn, seine eigene Praxis zu überdenken. Er stellte auch in Gruppenausstellungen im Guggenheim Museum in New York aus, nahm am Whitney Museum Annual (1949) teil und gewann den Pauline Palmer Preis für Malerei am Art Institute of Chicago (1948). 1949 wurden Emerson Woelffer und seine Frau Dina, eine Kunstfotografin, von Jackson Pollock und Lee Krasner nach New York eingeladen, bevor sie auf die mexikanische Halbinsel Yucatán zogen. Die Beschäftigung mit der Pre-Columbianischen Kunst brachte Woelffer dazu, totemistische Figuren und leuchtende Farben in seine abstrakten Gemälde einzubauen. 1959 trat Woelffer in den Lehrkörper des Chouinard Art Institute (später California Institute of the Arts) in Los Angeles ein, wo er bis 1973 namhafte aufstrebende Künstler unterrichtete und maßgeblich dazu beitrug, den Modernismus nach LA zu bringen. Ed Ruscha war einer seiner Schüler. 1974 wurde Woelffer zum Vorsitzenden der Kunstabteilung am Otis Art Institute (heute Otis School of Art and Design) ernannt. Seine Amtszeit dauerte bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1989, und er wurde für seinen interdisziplinären Ansatz im Klassenzimmer weithin bewundert. Ein in seinem Namen gestifteter Stipendienfonds dient der Förderung vielversprechender junger Künstler und Designer. Da er an Makuladegeneration litt, ging Woelffer in den letzten Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit dazu über, mit weißer Kreide auf schwarzem Papier zu zeichnen. Emerson erhielt 1967 ein prestigeträchtiges Stipendium der Guggenheim Foundation und ging anschließend nach Europa. Woelffers Werke sind in den Sammlungen so bedeutender Institutionen wie dem Smithsonian American Art Museum, der National Gallery of Art und dem Museum of Modern Art vertreten, um nur einige zu nennen.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
43 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 16 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Columbia, MO
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAbstraktes Formular Nr. 1
Von Emerson Woelffer
EMERSON WOELFFER
Abstraktes Formular Nr. 1
1979
Porzellan auf Holzsockel
3,5 x 3,5 x 11,5 Zoll
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Holz
Neuer kompletter Abandon
Von Perle Fine
Neuer kompletter Abandon
1944
Softground-Radierung auf Papier
Ed. Auflage von 425; Nachlassstempel verso
7 x 5 Zoll
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Skuldelev-Schiff
Skuldelev-Schiff
Steingut mit Tenmoku-Glasur
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Skulpturen
Materialien
Steingut
Entfaltung
Hannah Reeves (Amerikanerin, geb. 1981)
Hannah Reeves stammt aus Missouri und hat einen MFA in Fasern von der University of Missouri. Ihre Arbeiten befassen sich mit Themen wie Erinn...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Mixed Media
Materialien
Stoff, Faden, Acryl
Abstrakte Kompositoin
Gigi Ford
Gigi Ford (Amerikanerin, 20. Jahrhundert) war eine innovative, frühe Collagenkünstlerin, deren Werke für ihre komplizierten Schichtungen und den kühnen Einsatz gemischter M...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Signe personnage
Von Olivier Debre
Ätzen
Biografie
Olivier Debré ist ein französischer abstrakter Maler, der 1920 in Paris geboren wurde. Er ist einer der Hauptvertreter der lyrischen Abstraktion, zusammen mit Hans Ha...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Abstrakte expressionistische Skulptur ohne Titel aus der Mitte des Jahrhunderts Moderne
Von Thomas Morin
Thomas Morin (1934-2017)
Ohne Titel, 1962.
Gusseisen auf Holzsockel. Die gegossene Skulptur misst 24 x 7 x 5 Zoll und wiegt 49 Pfund. Insgesamt misst 26 Zoll hoch auf Holzbasis. ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpt...
Materialien
Eisen
2.101 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Abstrakte Skulptur von Ignacio Villar
Einzigartige Skulptur von Ignacio Villar
Montiert auf grauem Marmor
Signiert von der Künstlerin
Spanien
Kategorie
1990er, Spanisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Marmor
Carlo Ramous, Abstrakte Komposition
Von Carlo Ramous
Carlo Ramous (1926-2003)
Abstrakte Komposition, ca. 1960
Bronzeskulptur mit brauner Patina
Unterschrift des Künstlers
Zeichen der Gießerei : Fonderie MAF Ramos Milano
Numer...
Kategorie
Vintage, 1960er, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Komposition Moderne/Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts
Komposition Skulptur. Signiert mit einem Label der Galerie am Boden.
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Zusammensetzung
Abstraktion der Abstraktion
Von Reuben Nakian
Abstrakte Terrakotta-Skulptur
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Abstrakte Skulptur der Moderne der Moderne
Eine wunderbare große modernistische abstrakte Bronzeskulptur mit geometrischen Formen des amerikanischen Künstlers Rodger Allen Mack (1938-2002). Mack wurde in Barberton, Ohio, gebo...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze