Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Halvorsen Vever, Elsbeth
Abstrakte Wandskulptur „Synopsis“ – frühe Hologramm-Effekt

1982

1.292,33 €
1.615,42 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Synopsis" von Elsbeth Halvorsen Vever (Amerikanerin, geb. 1929). Die Kastenskulptur kombiniert Aluminium, Sand, Knochen, Glas und eine Lupe. Verso signiert "Elsbeth Vever 1982". Bild, 24,50 "L x 13,75 "H x 4 "B. Verwendung von Knochen als zentrales Bild hat Elsbeth zu einem optischen und visuellen Erlebnis zusammengestellt. Auf der einen Seite wird der schwebende Effekt der Krümmung im Edelstahlhintergrund vergrößert und gegenübergestellt, auf der anderen Seite entsteht ein Hologramm-Effekt. Das erste Bild zeigt deutlich den Hologrammeffekt, der dem Auge des Betrachters zur Verfügung steht. Aus einer Besprechung ihrer Ausstellung von Kastenkonstruktionen in Providence, Rhode Island: "Die Betrachtung ihrer Kastenkonstruktionen ist wie ein Spaziergang im Mondlicht. Was wir wissen oder für wahr halten, löst sich in der harten Helligkeit der täglichen Realität in einen amorphen Raum vielfältiger Möglichkeiten und Perspektiven auf." Elspeth Halvorsen wurde in Purdys, New York, geboren und ist Tochter, Enkelin und Mutter von professionellen Künstlern. Sie hat an renommierten akademischen und künstlerischen Institutionen studiert, darunter die New School for Social Research, die Art Students League und die Académie de la Grande Chaumière. 1955 zog sie nach Provincetown, Massachusetts, und richtete ihr Haus und Studio im ehemaligen Wohnhaus von Mark Rothko ein. Provincetown ist nicht nur ihre Heimat, sondern auch eine persönliche, soziale und künstlerische Inspirationsquelle für ihre Arbeit. Kurz nach ihrer Ankunft in Provincetown begannen Halvorsen und ihr Mann, der verstorbene Tony Vever, ihre Bilder in der bekannten Sun Gallery auszustellen. Zehn Jahre später änderte sich Halvorsens Arbeit, nachdem sie die Schachtelkonstruktionen eines Freundes gesehen hatte. Diese Erfahrung veranlasste sie dazu, sich selbst an dreidimensionalen Arbeiten zu versuchen. Seitdem schafft sie multimediale Konstruktionen aus Farbe, Fotografien, Schnüren, Sand, Metall und gefundenen Objekten. Halvorsens Werke verwenden eine Reihe von wiederkehrenden ikonografischen Elementen, die an das Vokabular der Surrealisten erinnern: Eier, Leitern, Zifferblätter, Architektur, Schaukeln und Miniaturtorsi von Skulpturen. Die verschiedenen Elemente werden so inszeniert, dass sie in einer gerahmten, theaterähnlichen Umgebung die Wirkung einer psychologischen Grübelei erzeugen. Licht, das oft durch Spiegel, Bögen und Ausschnitte eingeführt wird, belebt diese Objekte und schafft eine provokante Atmosphäre der interpretativen Mehrdeutigkeit. Das Werk der Künstlerin schöpft aus einer Vielzahl von Quellen: persönliche Erinnerungen, geschenkte oder zugeschickte Objekte, die Landschaft von Cape Cod und aktuelle Ereignisse wie Krieg, Vertreibung und Verlust. In den späten 1980er Jahren war Halvorsen Mitbegründer der kooperativen Rising Tide Gallery in Provincetown, die zehn Jahre lang bestand. Die Betrachtung ihrer Schachtelkonstruktionen ist wie ein Spaziergang im Mondschein. Was wir in der harten Helligkeit der Tageswirklichkeit für wahr halten, löst sich auf in einen amorphen Raum vielfältiger Möglichkeiten und Perspektiven. Debbie Forman, Feuilletonredakteurin der Cape Cod Times, schrieb über Halvorsens Arbeiten: "Licht ist immer ein aktives Element in Halvorsens Konstruktionen. Sie mag die Idee der Zweideutigkeit und des Geheimnisses, und ihre Arbeit inspiriert eine Vielzahl von Gedanken. Durch ihre Kastenkonstruktionen geht die Künstlerin eine Verbindung mit dem Betrachter ein und weckt eine Reihe von Assoziationen und Ideen, die sich wie das Licht auf ihrem Werk widerspiegeln."
  • Schöpfer*in:
    Halvorsen Vever, Elsbeth (1929, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 35,56 cm (14 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: JT-S2581stDibs: LU5422246663

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Venus, Moderne abstrakte figurative Skulptur #37
Von Doris Warner
Wunderschöne, kleinformatige, abstrakte, figurative Venus-Skulptur aus Stein von Doris Ann Warner (Amerikanerin, 1925-2010), 1975. Eine stark abstrahierte weibliche Form kommt durch...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Sandstein

Abstrakte abstrakte postmoderne römische Ruinen-Wandskulptur in Mischtechnik, „klassische Serie“
Wunderschöne postmoderne Wandskulptur, die Teil der Einzelausstellung "Classics Series" des Künstlers Jack Reilly (Amerikaner, geb. 1950) ist, die im Oktober 1989 in der Boritzer-Gra...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Mixed Media, Leinwand, Acrylpolymer, Acryl

Moderne moderne abstrakte Assemblage-Skulptur aus Bronze
Von David Phelps
Beeindruckende abstrakte Bronze-Assemblage des kalifornischen Künstlers David Phelps (Amerikaner, geb. 1956). Dies ist ein einzigartiges, modernes Stück, das auf vergangene Zeiten ve...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

„Zephyrella“ – Gemälde auf Acryl mit Stahlskulpturenelementen
Abstrakte Komposition von Laurel Morley (Amerikanerin, geb. 1969), die auf eine Acrylplatte (Plexiglas) rückwärts gemalt wurde. Die Acrylglasplatte ist auf einer Stahlkonstruktion mi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Stahl

Maquette für Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts – Geländer
Von Doris Ann Warner
Eine kleinere Maquette/Modell für ein größeres Werk mit dem Titel "Gateways", eine Holz- und Aluminiumskulptur von Doris Ann Warner (Amerikanerin, 1925-2010). Signiert "Warner" am Bo...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Surreale abstrakte asymmetrische Totem-Skulptur aus dem Neuen Zeitalter von Mickey Kane
Surreale abstrakte asymmetrische Totem-Skulptur aus dem Neuen Zeitalter von Mickey Kane Biomorphe Konstruktion von Mickey "Kano" Kane (Amerikaner, 1939-2002). Die geschnitzte und be...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Sperrholz, Acrylpolymer, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große Wandskulptur: „Komplex“
Von Eileen Braun
Meine Kunst spiegelt natürliche Formen mit biomorphen dystopischen Rändern wider. In der Vorstellung des Betrachters wirken die Formen vertraut organisch, doch es entsteht eine Spann...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Klebstoff, Mixed Media, Wachs

Abstrakte Skulptur von Rainer Kriester, 2 von 6 Skulpturen
Abstrakte Skulptur von Rainer Kriester, 2 von 6 Skulpturen Nach Abschluss seines Medizinstudiums verließ Kriester 1958 die ehemalige DDR. Er begann...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Metallic-Wandgemälde „Dunkelstream“ Abstrakte Wandskulptur Moderne industrielle Industrie-Skulptur
Von David Marshall
Die moderne Wandskulptur "Downstream" ist ein Unikat, ein wirklich einzigartiges Wandbild aus Metall, das 2019 von David Marshall nach einer Ausbrennform hergestellt, in unserer Gieß...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Stahl

Abstrakte Wandskulptur Modernes Metall Wandbild Aluminium Stahl " Blow Out "
Von David Marshall
Die moderne Wandskulptur "Blow Out" ist ein einzigartiges Wandbild aus Metall, das von David Marshall im Jahr 2021 aus einer Ausbrennform hergestellt und in Aluminium und Stahl sandg...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Stahl

Postmoderne Wandskulptur aus Aluminium und handbemalter Wandskulptur, signiert 1990er Jahre
Von Curtis Jeré
Postmoderne Wandskulptur aus Aluminium und handbemalt, signiert vom Künstler. 1990s
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Postmoderne, Wandskulpturen

Materialien

Aluminium

Schöpfungswand
Von Isobel Folb Sokolow
"Schöpfungswand" von Isobel Folb Sokolow Geschweißter Guss- und Automobilstahl Abstraktes Relief, Wandskulptur Narrative Panels für die Innenanzeige Raumteiler und Paravents sin...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Blattgold, Stahl