Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Julius Schmidt
Julius Schmidt Skulptur Gusseisen Bronze Geometrisch

1970s

6.710,19 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

VERKAUF NUR EINE WOCHE Schmidt arbeitete hauptsächlich in Gusseisen und Bronze. Dieses Werk spiegelt die Einflüsse alter Kulturen, natürlicher Formen und der Maschinerie des modernen Zeitalters wider. Durch die Synthese dieser Elemente erforschten seine Skulpturen die Dichotomie zwischen dem Natürlichen und dem Mechanischen. Es war sowohl eine antike als auch eine futuristische Vision sowie eine Darstellung der Stellung des Menschen in einer technologischen Welt. Julius Schmidt ist ein amerikanischer Bildhauer, der 1953 seinen B.F.A. an der Cranbrook Academy of Art machte und in den folgenden zwei Jahren bei Ossip Zadkine in Paris und an der Accademia di Belle Arti in Florenz, Italien, Bildhauerei studierte. Er kehrte 1955 nach Cranbrook in Bloomfield Hills, Michigan, zurück, um seinen M.F.A. in Bildhauerei zu machen. Cranbrook wurde vom Architekten und Fakultätsmitglied Eliel Saarinen entworfen, der mit Charles und Ray Eames bei der Gestaltung von Stühlen und Möbeln zusammenarbeitete. Zu den zahlreichen kreativen Künstlern, die in Cranbrook studiert haben, gehören: Harry Bertoia, Florence Knoll, Jack Lenor Larsen, Donald Lipski, Duane Hanson, Nick Cave, Hani Rashid, George Nelson, Urban Jupena (landesweit anerkannter Faserkünstler), Artis Lane (die erste afroamerikanische Künstlerin, deren Skulptur, "Sojourner Truth", die für die Emancipation Hall im Capital Visitor Center in Washington DC in Auftrag gegeben wurde), Cory Puhlman (außerordentlicher Konditor im Fernsehen), Thom O'Connor (Lithografien), Paul Evans (von Brutalisten inspirierte Metallskulpturen), Eugene Caples (kleine Bronzebilder/Abstraktes), Morris Brose (Bronzeskulpturen), Herb Babcock (geblasenes Glas) und Larry Butcher (gemischte Medien - abstrakt). Schmidt war von 1955 bis 1959 Vorsitzender der Abteilung für Bildhauerei am Kansas City Art Institute. Er lehrte auch an der Rhode Island School of Design, der University of CA in Berkeley und wurde 1962 eingeladen, die Abteilung für Bildhauerei an der Cranbrook Academy of Art zu leiten. Im Jahr 1970 nahm er eine Stelle als Leiter der Abteilung für Bildhauerei an der Universität von Iowa an, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1993 tätig war. Schmidt arbeitete hauptsächlich in Gusseisen und Bronze. In seinem Werk spiegeln sich Einflüsse alter Kulturen, natürliche Formen und die Maschinerie der Moderne wider. Durch die Synthese dieser Elemente erforschten seine Skulpturen die Dichotomie zwischen dem Natürlichen und dem Mechanischen. Es war sowohl eine antike als auch eine futuristische Vision sowie eine Darstellung der Stellung des Menschen in einer technologischen Welt. Schmidt führte den Eisenguss in den frühen 1960er Jahren erstmals in die akademische Welt ein, als er an der Cranbrook Academy of Art unterrichtete. Vor den 1960er Jahren waren die meisten Künstler auf kommerzielle Gießereien angewiesen, um ihre Skulpturen zu gießen. Schmidt zufolge "hat der Bildhauer, der den Guss den Gießern überließ, nie alles über die Materialien und Verfahren gelernt, was er hätte lernen sollen, und so wurde die Bandbreite seiner Phantasie und Leistung eingeschränkt." Durch Schmidts Streben nach innovativen Techniken, wie z. B. die Übernahme des Kernsandverfahrens für die Formherstellung aus der Industrie, in Verbindung mit seiner intensiven Forschungsarbeit und seinem Wissen über Materialien und Verfahren, gelang es ihm, das Metallgussverfahren direkt in die Hände des Bildhauers zu legen. Seine Beiträge zur Kunstwelt und zu den zahllosen Studenten, die er betreute, brachten ihm den inoffiziellen Titel "Großvater der Gusseisenskulptur" ein. Im Jahr 1998 erhielt Schmidt den Outstanding Educator Award des International Sculpture Center. Julius erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, unter anderem war er 1959 in der Ausstellung Sixteen Americans im Museum of Modern Art vertreten und erhielt 1964 ein Guggenheim-Stipendium. Internationale Anerkennung erlangte er 1963 durch die Teilnahme an der VII. Biennale in Sao Paulo, Brasilien, und an Sculpture in the Open Air in London. Außerdem wurde er 1965 zum White House Festival of Arts eingeladen. Seine Werke befinden sich in über 30 Museen weltweit und in Dutzenden von öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter das Art Institute of Chicago, das Museum of Modern Art, das Walker Art Center, das Whitney Museum of American Art, das Nelson-Atkins Museum, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, die Chase-Manhatten Bank und die Nelson Rockefeller Collection.
  • Schöpfer*in:
    Julius Schmidt (1923 - 2017, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970s
  • Maße:
    Höhe: 26,04 cm (10,25 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)Tiefe: 17,78 cm (7 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128618095362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte Skulptur „Geometrie“ aus Eisenguss von Julius Schmidt, signiert
Von Julius Schmidt
Schmidt arbeitete hauptsächlich in Gusseisen und Bronze. Dieses Werk spiegelt die Einflüsse alter Kulturen, natürlicher Formen und der Maschinerie des modernen Zeitalters wider. Durc...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Eisen

Eugene Caples „Bronze-Skulptur II“ Abstrakte Bronzeskulptur
Von Eugene Caples
Diese kleine exquisite "Bronzeskulptur II" ist in ausgezeichnetem Zustand und ein perfektes Beispiel für Eugene Caples Handwerkskunst. Es handelt sich dabei hauptsächlich um abstrakt...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Eugene Caples „Bronze-Skulptur I“ Abstrakte Bronzeskulptur
Von Eugene Caples
Diese kleine exquisite "Bronzeskulptur I" ist in ausgezeichnetem Zustand und ein perfektes Beispiel für Eugene Caples Handwerkskunst. Obwohl es hauptsächlich abstrakt ist, gibt es Te...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Morris Brose "Roma II" Abstrakte Wandskulptur aus Bronze
"Roma II" ist ein exquisites Beispiel für Morris Broses abstrakte Skulptur, die zu zahlreichen fantasievollen Vorschlägen einlädt, von der Architektur bis zu Waffen und Rüstungen. K...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

„Ohne Titel“ 1963 Vor-Star Wars Raumfahrtschiff aus Bronzeguss, signiert und datiert
Von Julius Schmidt
VERKAUF NUR EINE WOCHE Dieses Prä-Star-Wars-Raumschiff fängt die Magie, die Macht und das Volumen von nicht identifizierten Objekten ein, die durch unser Sonnensystem und in Sichtwe...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Morris Brose „Bronze Bull“ Figurative skulpturale abstrakte Skulptur
"Bronze Bull" ist ein exquisites Beispiel für Morris Broses abstrakt-figurative Skulptur. Keine weichen Kanten an diesem Stück und keine Einladung zum Streicheln, die Kraft, Stärke ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hans Steinbremmer Geometrische Figur Bronze
Hans Steinbremmer (Deutscher, 1928-2008) Geometrische Figur, patinierte Bronzeskulptur, monogrammiert "ST" und nummerierte Auflage "16/30" auf dem Sockel. 5,5" H x 1,25" B x 0,75" D....
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Spacetime 1 von Richard Perry - Zeitgenössische abstrakte Skulptur, Bronze, Geometrie
Spacetime 1 ist eine Bronzeskulptur des zeitgenössischen Künstlers Richard Perry mit den Maßen 15,5 × 20,5 × 16,5 cm (6,1 × 8,1 × 6,5 in). Die Skulptur ist signiert und nummeriert, ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Grafik-Abstrakte geometrische Bronzeskulptur
Graphische, abstrakte, geometrische, patinierte Bronzeskulptur auf weißem Marmorsockel. Dunkle, reiche Patina. Signiert "R Y De Los Heros".
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakte Bronzeskulptur von Larry Mohr
Von Larry Mohr
Abstrakte Bronzeskulptur von Larry Mohr.
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstr...

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur im modernen italienischen brutalistischen Stil von Edmondo Cirillo, 1970er Jahre
Bronzeskulptur im modernen italienischen brutalistischen Stil von Edmondo Cirillo, 1970er Jahre Bronzeskulptur mit Bezug auf den brutalistischen Stil. Die Form ist U-förmig, in der M...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakte Bronze von Michael Steiner
Von Michael Steiner
Die verschlungenen Ebenen dieser Bronze von Michael Steiner aus dem Jahr 1976 erzeugen eine stille Spannung in kleinem Maßstab. Die Arbeiten von Steiner sind unter anderem in den stä...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze