Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Menashe Kadishman
Die Welle der Wave

1975

4.350,90 €

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Wave" 1975 ist eine Metall- und Glasskulptur des bekannten israelischen Künstlers Menashe Kadishman 1932-2015. Es ist signiert, nummeriert 1/7 und datiert unter dem Hauptmetallteil. Die vom Künstler beabsichtigte Größe ist 21 Zoll lang, 10 Zoll hoch und 3 Zoll breit. Der Ganzmetallteil und der Teil aus Glas und Metall sind jeweils 18 x 10 Zoll groß. Der rechteckige Teil an der Oberseite ist beweglich und kann in verschiedenen Positionen ausgerichtet werden (siehe Bild #1 und #7) Es ist in sehr gutem Zustand. Auf die große Version dieser Skulptur wird in den beiden folgenden Publikationen verwiesen: Pierre Restany, Kadishman, Tel Aviv, 1996, Abbildung der großen Version S. 76-77 Jacob Baal-Teshuva (Hrsg.), Menashe Kadishman, München, 2007, Nr. 22, Abbildung der großen Version S. 17 Über den Künstler: Menashe Kadishman (21. August 1932 - 8. Mai 2015) war ein israelischer Bildhauer und Maler. Menashe Kadishman wurde 1932 im britischen Mandatsgebiet Palästina geboren. Sein Vater, der ein Pionier war, starb, als Kadishman 15 Jahre alt war. Der junge Menashe verließ die Schule, um seiner Mutter bei der Hausarbeit zu helfen und Geld zu verdienen. Von 1947 bis 1950 studierte Kadishman bei dem israelischen Bildhauer Moshe Sternschuss am Avni Institute of Art and Design in Tel Aviv und ab 1954 bei dem israelischen Bildhauer Rudi Lehmann in Jerusalem. Im Jahr 1959 zog er nach London, wo er die Saint Martin's School of Art und die Slade School of Art besuchte. In den Jahren 1959 und 1960 studierte er auch bei Anthony Caro und Reg Butler. Er blieb dort bis 1972; seine erste Einzelausstellung hatte er 1965 in der Grosvenor Gallery. Seine Skulpturen aus den 1960er Jahren waren im Stil des Minimalismus gehalten. Am 8. Mai 2015 starb Menashe Kadishman nach einem Krankenhausaufenthalt im Sheba Medical Center in Tel Hashomer. BILDUNG 1947-50 Studium bei dem Bildhauer Moshe Sternschuss, Avni-Institut, Tel Aviv 1954 Studien bei dem Bildhauer Rudi Lehman, Jerusalem 1959-61 St. Martin's School of Art, London 1961-62 Slade School of Art, Universität von London ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN Kunstgalerie von Ontario, Toronto, Kanada Bass Museum, Miami, FL Buhsnami-Skulpturengarten, Burton, TX Centro d'Arte Contemporaneo, Prato, Italien Stadt Tel Aviv, Israel Stadt Breda, Die Niederlande Stadt Kirchheim, Westdeutschland Stadt Seoul (Olympiapark), Südkorea Stadt Toronto, Kanada Columbia-Universität, New York Ein Herodes-Museum, Yizre'el-Tal, Israel Faret Tachikawa, Stadt Tachikawa, Japan Hara Museum für zeitgenössische Kunst, Tokio Hebräische Universität, Jerusalem Heichal Hatarbut, Tel Aviv High Museum of Art, Atlanta, GA Hirshhorm Museum and Sculpture Garden, Washington, D.C. Israel Museum, Jerusalem Jüdisches Museum, New York Lehigh-Universität, Allentown, PA Louisiana-Museum, Dänemark Metropolitan Museum of Art, New York Montgomery Museum der Schönen Künste, Alabama Museo de Bellas Artes, Montevideo, Uruguay Museum Haus Lange, Krefeld, Westdeutschland Museum für Moderne Kunst, New York Museum für Moderne Kunst, München, Westdeutschland Museum für moderne Kunst, Skopje, Jugoslawien Open-Air-Skulptur, Kirchheim, Westdeutschland Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, PA Rabbinerseminar, Cincinnati, OH Storm King Art Center, Mountainville, NY Tate Gallery, London Tel Aviv Museum, Israel Galerie der Uffizien, Florenz, Italien Weizmann-Institut für Wissenschaft, Rehovot, Israel Wilhelm-Lehmbruk-Museum, Duisburg, Westdeutschland PREISE UND AUSZEICHNUNGEN 1960 Stipendium der amerikanisch-israelischen Kulturstiftung 1961 Sainsbury-Stipendium, London 1967 Erster Preis für Bildhauerei, 5. Pariser Biennale 1978 Sandberg-Preis, Das Israel-Museum, Jerusalem 1981 Der Eugen-Kolb-Preis, Museum Tel Aviv 1981 Preis der Jury, Internationale norwegische Grafikbiennale, Fredrickstad 1984 Der Pundik-Preis, Das Museum von Tel Aviv 1989 König-Salomon-Preis, Amerika-Israel-Stiftung, New York EINZELAUSSTELLUNGEN 1965 Harlow Arts Festival, Harlow, England 1970 Das Jüdische Museum, New York 1972 Museum Haus Lange, Krefeld, Westdeutschland 1975 Israel Museum, Jerusalem, Israel 1978 Biennale Venedig, Venedig 1979 Israel Museum, Jerusalem: Die Kadishman-Verbindung 1981 Kunstgalerie der Universität Haifa, Haifa, Israel 1981 Tel Aviv Museum, Tel Aviv 1983 Muhlenberg College, Allentown, PA 1983 ICC, Antwerpen, Belgien 1984 Fabien Booulakia, Paris 1984 Das Jüdische Museum, New York 1986 De Beyerd, Zentrum für zeitgenössische Kunst, Breda, Niederlande 1986 Gemeentemuseum, Arnheim, Niederlande: Einrichtung 1987 Das Museum von Tel Aviv, Verwandelter Mythos: Malerei und Monumentalmalerei 1987 Skulptur von Menashe Kadishman, Tel Aviv 1988 Kammermusiksaal, Menashe Kadishman: Opferung von Isaak, Berlin, Deutschland 1988 Lehigh-Universität, Bethlehem, PA 1988-89 Stadtmuseum Kniestedter Kirche, Salzgitterbad, Deutschland 1990 Israel Museum, Jerusalem 1994 Giuliano Gori, Fattoria di Celle, Pistoia, Italien AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN 1980 Internationales Bildhauersymposium, Washington, D.C. 1980 Treffen für zeitgenössische Kunst, Tel Hai, Israel 1980 Das Israel-Museum, Grenzen, Jerusalem 1980 Der Davidsturm, das Jerusalemer Stadtmuseum, Jerusalem das israelische 1980 Druckgrafiker, Jerusalem 1981 Henie-Onstad Kunstsenter, Junge Kunst aus Israel, Hoevekodden, Norwegen 1981 ART 12, Internationale Kunstmesse, Basel 1981 Tate Gallery, Landschaft: The Printmaker's View, London 1983 Umweltprojekt im Rahmen des "Tel Hai 83-Contemporary Art Meeting", Obergaliläa, Israel 1983 Storm King Art Center, New York 1984 Israel Museum, Hier und Jetzt, Jerusalem 1984 Museum für moderne Kunst, Rio de Janeiro, Brasilien 1984 Museum für Kunst, Kunst in Israel, Sao Paulo, Brasilien 1984 Israel Museum, 80 Jahre Bildhauerei in Israel, Jerusalem 1984 Internationales Kulturzentrum/ICC, Antwerpen 1985 Tel Aviv Museum, Zwei Jahre: 1982-84 Tel Aviv, Galerie Givon, Tel Aviv 1985 Ha Tira Museum, Grenzüberschreitung, Kibbuz Ga'ash 1985 18. Biennale von Sao Paulo 1985 Israel Museum, Meilensteine der israelischen Kunst, Jerusalem 1985 Eilat in Israel, Eilat Museum 1985 Hebräische Universität, Unversteckte Schätze, Berg Scoupus, Jerusalem 1985 Israel: Das Beste der israelischen Druckgrafiker 1986 Tel Aviv Museum, Die Lust an der Materie - Eine Qualität in der israelischen Kunst, Tel Aviv 1986 Tel Aviv Museum, Druck in Druck, Tel Aviv 1986 Port of History Museum, Das besorgte Auge, Sechs Künstler, Philadelphia, PA 1986 Janco Museum, Ein Hod, Die Niederlande 1988 Brigitte Wagner, Bonn, Westdeutschland 1988 Nohra Haime Gallery, Kleinplastik, New York 1988 Freilichtmuseum, Tefen, Israel 1988 Museum für israelische Kunst, Ramat Gan, Israel 1988 Brooklyn Museum, 40 israelische Künstler, Brooklyn, NY 1988 Olympischer Skulpturengarten, Seoul, Südkorea 1989 The Jewish Museum, Im Schatten des Konflikts: Israelische Kunst 1980-1989, 1989 New Yorker Central Park, Noahs Kunst, New York 1989 Philadelphia Museum of Judaica, Von der Zeichnung zur Skulptur, Philadelphia, PA 1989 Salon de Mars, Galerie Nohra Haime, Paris 1989 Barbican Center, Chagall bis Kitaj - Das Jüdische in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, London 1991 Art Miami, Nohra Haime Galerie, Miami, FL 1991 Das Detroit Institute of Arts, Kunst in Israel heute, Detroit, MI 1991 Hara Museum für zeitgenössische Kunst, 40 israelische Künstler - Wanderausstellung in ganz Japan: Tokio und Fukoaka 1991 Reflex Modern Art Gallery, Miniatur-Museum, Amsterdam, Niederlande 1993 The Art Show (Art Dealers Association of America), New York 1995 Stedelijk Museum, Couplet, Amsterdam, Holland 1995 Israel Museum, Sammlung Rita und Arturo Schwartz
  • Schöpfer*in:
    Menashe Kadishman (1932, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1975
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 53,34 cm (21 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: kadishman/011stDibs: LU66635836791

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Masada, Festung der Helden
Von Paula Winokur
This artwork titled "Masada, Fortress of Heroes" 1983, is a porcelain bas relief by noted American artist Paula Winokur, 1935-2018. It is signed, titled, dated and numbered 32/60 in ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Porzellan

O-5
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "O-5" 1983 ist ein Ölgemälde auf Leinwand des minimalistischen österreichischen Künstlers Manfred Bockelmann, geb. 1943. Es ist auf der Rückseite signi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Minimalistisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Bermudadreieck
Von Jean-Marie Haessle
Künstler: Jean-Marie Haessle - Franzose/Amerikaner (1939-) Titel: Bermuda-Dreieck Jahr: 1980 Medium: Siebdruck Größe des Visiers: 19,5 x 25,5 Zoll. Blattgröße: 23 x 29 Zoll. Unter...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Farbe, Siebdruck

Ohne Titel ohne Titel
Von Nicholas Krushenick
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ohne Titel" 1973 ist ein Original-Farbserigrafie des bekannten New Yorker Künstlers Nicholas Krushenick (1929-1999). Es ist vom Künstler mit Bleistift...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Kunsthandwerkliches Kunstwerk #5
Von Sam Richardson
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Art Crate #X" 1986 ist eine Skulptur aus Holz und Acrylfarbe des amerikanischen minimalistischen Künstlers Sam Richardson (1924-2013). Die Größe beträ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Sonstiges Medium

Unbenannt #1
Von Arnold A. Grossman
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Untitled #1" (ca. 1980) ist ein bemaltes Holzrelief des bekannten kalifornischen Künstlers Arnold A. Grossman (1923-2016). Es ist in der rechten unter...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Abstrakte Sku...

Materialien

Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltene israelische abstrakte Skulptur „Menashe Kadishman“ Hängeleuchte aus Stahl, 1970
Von Menashe Kadishman
Schöne Tischskulptur des bekannten israelischen Bildhauers Menashe Kadishman. Super Qualität und visuell beeindruckend. Eine große Skulptur von ihm befindet sich auf dem Rabin-Platz ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Abstrakte Aluminium-Skulptur von Menashe Kadishman
Von Menashe Kadishman
Eine moderne Aluminiumskulptur von Menashe Kadishman (1932-2015) mit dem Titel Checkpoint (In Suspense). Aus einer limitierten Auflage von sechs Exemplaren aus dem Jahr 1972. Signi...
Kategorie

Vintage, 1970er, Israelisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Skulpturen

Materialien

Aluminium

60er Jahre Kadishman Israelische Skulptur aus Stahl oder Aluminium Aufhängung
Von Menashe Kadishman
Schöne Tischskulptur des bekannten israelischen Bildhauers Menashe Kadishman. Super Qualität, und visuell atemberaubend. es ist signiert und nummeriert und gewidmet Janet Liebe georg...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Ohne Titel #5
Von Zammy Migdal
Eine abstrakte Skulptur aus hochglanzpoliertem Edelstahl:: die in jeder Wohnung einen sehr modernen Akzent setzt. Kann gedreht und aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Ohne Titel #5
3.828 € Angebotspreis
37 % Rabatt
Envelope Nr. 1
Von Richard Smith
Richard Smith (Brite 1931-2016) Umschlag Nr.1 1968 Wandskulptur aus Aluminium 16 x 16 x 16 Zoll, dreieckige Form, 2 ½ Zoll breit Signiert und datiert '68 Nummerierte Ausgabe 10/30...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Skulpturen

Materialien

Metall

Versatz
Eine Reihe von Werken .. ANCIENT ... ... FOREST ... ... AQUA ... alle diese Serien haben eine magische Verbindung miteinander. Sie haben den alten Geist vergangener Zivilisationen un...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Ton