Objekte ähnlich wie Cortenstahl-Skulptur Oleg Sohanjewitsch Nonkonformist Avant Garde Ukrainisch
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Oleg SohanievichCortenstahl-Skulptur Oleg Sohanjewitsch Nonkonformist Avant Garde Ukrainisch1994
1994
3.911,71 €
Angaben zum Objekt
Oleg Sohanjewitsch (sowjetischer Ukrainer, Amerikaner 1935-2017)
Cortenstahl, U-Träger und Stäbe Steel Stress Sculpture, 1994,
Handsigniert in Kyrillisch und datiert 94,
Abmessungen: 15" H., 16" B., 11" T.
Sehr schwer
Sie wurden offensichtlich von Hand gefertigt und erforderten enorme Kraft.
Provenienz: Sammlung von Leonid Sokov und Natalia Sokov, die später einem privaten College in Pennsylvania geschenkt wurde.
Die Plakate in der Auflistung sind nicht im Verkauf enthalten und sind nur hier als Referenz.
Aus einem Artikel des Ripon College:
Der in der Ukraine geborene Bildhauer Oleg Sohanjewitsch schafft eine seiner Stress-Skulpturen für die Hochschule. Um eine Skulptur zu schaffen, verwendet Sohanjewitsch leicht verfügbare Materialien wie Aluminium und Stahl, aber seine Werke werden ohne den Einsatz industrieller Technik hergestellt. Er nutzt nur Hebelkräfte und seine eigene Kraft, um das Metall zu verdrehen, zu verformen oder sogar zu brechen, und das alles, während das Material noch kalt ist. Sein Werk in Ripon bot den Kunststudenten und der gesamten Campus-Gemeinschaft die Möglichkeit, diesen Prozess zu beobachten. Sohanjewitsch studierte Kunst an der Kunstschule in Kiew und an der Kunstakademie in St. Petersburg, Russland. Unzufrieden mit den repressiven gesellschaftlichen Verhältnissen in der UdSSR, lief Sohanjewitsch 1967 über, indem er das Schwarze Meer überquerte, eine Reise von mehr als 150 Meilen, in einem Rettungsboot aus Gummi.
Oleg Sohanjewitsch (J1935, Tultschin, Ukraine - 2017, New York) war ein ukrainisch-amerikanischer Künstler, Bildhauer, Dichter und Dissident, der durch seine Flucht aus der UdSSR in einem Schlauchboot in die Türkei bekannt wurde. Zur lebenden Legende seiner Generation wurde er nach seiner spektakulären Flucht aus der UdSSR auf dem Seeweg, bei der er in einem Schlauchboot über 300 km bis in die Türkei segelte. 1967 sprang er mit einem aufblasbaren Schlauchboot über Bord eines sowjetischen Kreuzfahrtschiffes und ruderte neun Tage und 300 km bis zur türkischen Küste. Sein Werk ist Teil des Erbes der postsowjetischen Avantgarde, der von der Postmoderne, dem Minimalismus und der Arte Povera beeinflussten Kunst Sots. (Kunst aus unkonventionellen Materialien und Stil. Alighiero Boetti, Jannis Kounellis, Mario Merz, Marisa Merz, Michelangelo Pistoletto sowie Antoni Tàpies, Alberto Burri, Piero Manzoni und Lucio Fontana waren frühe Vertreter.)
Beide Eltern waren Ingenieure. Seine Jugendwerke wurden Igor Grabar gezeigt, der Oleg Sohanjewitsch die Aufnahme an der Kunstschule in Kiew empfahl. Nach seinem Abschluss an der Kunstschule wurde er an der Mukhin Art School in Leningrad, Russland, aufgenommen und wechselte an das Ilya Repin Leningrad Institute for Painting, Sculpture and Architecture, das er 1962 abschloss.
Sohanevichs unangepasste Kunst wurde von den sowjetischen Behörden stark kritisiert, da sie abstrakt war und nicht den sowjetischen Kunstrichtlinien entsprach. Seine künstlerische Laufbahn und seine künstlerische Entwicklung waren unter solchen Zwängen nicht möglich. Die Behörden verweigerten die Erlaubnis, seine Werke auszustellen.
Daher das Label inoffizielle Kunst. (Nonkonformistisch). Sohanjewitsch war fest entschlossen, die UdSSR zu verlassen, und da er keine legale Möglichkeit hatte, ins Ausland zu gelangen, entschied er sich für eine äußerst gefährliche Flucht auf dem Seeweg. Im Jahr 1965 versuchte er erfolglos, die Türkei zu erreichen, indem er von einem Strand in der Nähe von Batumi aus schwamm. Mit nur 11 Meilen zur Türkei war die Grenze extrem gut bewacht. Sohanjewitsch versteckte seine Kleidung unter einem Felsen am Strand und begann zu schwimmen, wobei er seinen Kopf mit dem Kapuzenpulli vor den Scheinwerfern der Grenzpatrouille verbarg, die das Gebiet absuchte. Leider machte ihm die starke Strömung einen Strich durch die Rechnung und er gab schließlich auf und kehrte zum Ufer zurück. Dieser Misserfolg schmälerte seinen Wunsch zu fliehen nicht. Am 7. August 1967 kletterten er und sein Freund, der sich entschloss, mit ihm zu fliehen, über Bord des russischen Kreuzfahrtschiffs Rossija, das sich auf dem Weg von Jalta nach Noworossijsk befand. Im Wasser bliesen sie ein in einer Tasche verstecktes Gummiboot auf und ruderten in Richtung Süden. Am neunten Tag erreichten sie die türkische Küste, nachdem sie in 119 Stunden über 300 km geschwommen waren. Bald durfte Sohanjewitsch in die Vereinigten Staaten auswandern.
Von 1969 bis 1970 war Sohanjewitsch Stipendiat der MacDowell-Kunstkolonie (als Louise Nevelson dort geehrt wurde). Sohanjewitsch hat in New York gelebt. Die Aura von New York, seine Wolkenkratzer und East Village Die böhmische Kultur hat Sohanjewitschs künstlerische Vision maßgeblich beeinflusst. 1972 nahm er nach eigenen Worten ein Stück Metall von der Straße, begann es mit den Händen zu biegen und schuf eine minimalistische Skulptur, die neben anderen, von ihm in kurzer Zeit geschaffenen Werken 1972 in einer Gruppenausstellung im Union Carbide-Gebäude ausgestellt wurde. Beeinflusst von den Skulpturen der Pop Art Combine von Robert Rauschenberg und Jasper Johns. 1973 wurde Sohanjewitsch Mitglied der Galerie "14 Sculptors" in SOHO, wo er 4 Jahre lang alle 10 Monate Einzelausstellungen organisierte. Sie zeigten Harold Olejarz, Henry Chalfant, Cusi Masuda und Walter Weissman.
1975 nahm er zusammen mit Igor Galanin an einer Gruppenausstellung russischer Emigranten in der Andre Emmerich Gallery teil. John Russell sprach in seinen Artikeln in der NY Times sowohl im Dezember 1975 als auch im März 1976 in den höchsten Tönen von seinen Kunstwerken. Amei Wallach rezensierte die Ausstellung im Jahr 1976. Im Jahr 1979 nahm er an einer Gruppenausstellung in der Frank Marina Gallery in New York teil. Die Ausstellung wurde in ArtNews im September 1979 und von Robbie Enrich im Art Magazine 1979, Seite 34, besprochen. 1986 Gruppenausstellung "Russen in Amerika" in der "Gallery International 52" mit Mihail Chemiakin, Oleg Tselkov, Ernst Neizvestny, Vitali Dlugy und anderen. 2004, Einzelausstellung in der Caestecker Art Gallery, C.J. Rodman Center for the Arts am Ripon College, Wisconsin. In den USA arbeitete Sohanjewitsch als Möbelpacker, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und Kunst zu schaffen, die nicht vom Kommerz abhängig ist.
Sohanjewitsch bezeichnete den Kunststil seiner Gemälde als "Abstrakten Minimalismus" und seine Skulpturen als "Stress-Skulptur". (Postmodernist, Postmodernismus) Er wird lose mit der Sots-Kunst, einer sowjetischen Pop-Art-Bewegung, identifiziert und war ein Zeitgenosse von Vitali Komar, Alexander Melamid, Grisha Bruskin, Eric Bulatov, Alexander Kosolapov, Igor Novikov und Dmitri Prigov.
Er arbeitete als Möbelpacker und konnte so malen und Skulpturen schaffen. Er ist vor allem für seine Skulpturen aus Metall bekannt, die als Stress-Skulpturen bezeichnet werden. Seine Abstraktionen lassen sich als eine Kombination aus dynamischer Kraft und Energie mit einer Logik beschreiben, die er mit dem Computer und der Maschine in Verbindung bringt, auf der Suche nach kompositorischer Perfektion. Das räumliche Bewusstsein in seinen Gemälden und Skulpturen mag auch mit seiner Flucht in die USA zusammenhängen, die ein besonderes Abenteuer durch den Raum war.
Ausgewählte Ausstellungen
14 Skulpturen Galerie - Ein-Mann-Ausstellung. Soho, New York. 1973, 1974, 1975, 1976, 1977.
Andre Emmerich, Gruppenausstellung New York, N.Y -1975
Frank Marino Gallery - Soho, N.Y. - 1979
Caestecker Art Gallery- Ripon, Wisconsin - 2004
Öffentliche Collectionen
Zimmerli Art Museum an der Rutgers-Universität, New Brunswick, USA
Nasher Museum of Art an der Duke University, North Carolina, USA
Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg
C. J. Rodman Center for the Arts am Ripon College, Wisconsin
Die Kolodzei Art Foundation, US
The Tabakman Collection'S, USA
- Schöpfer*in:Oleg Sohanievich (1935 - 2017, Ukrainisch, Russisch)
- Entstehungsjahr:1994
- Maße:Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 27,94 cm (11 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38216894032
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.807 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Miami, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCortenstahl-Skulptur Oleg Sohanjewitsch Nonkonformist Avant Garde Ukrainisch
Oleg Sohanjewitsch (sowjetischer Ukrainer, Amerikaner 1935-2017)
COR-ten Stahl Stress Skulptur #5,
1976
Handsigniert und datiert Oleg Sohanievich '76
Abmessungen 9" H., 13" B., 27"...
Kategorie
1970er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Cortenstahl-Skulptur Oleg Sohanjewitsch Nonkonformist Avant Garde Ukrainisch
Oleg Sohanjewitsch (sowjetischer Ukrainer, Amerikaner 1935-2017)
Stahlbeton-Skulptur #3, 1982,
Handsigniert und datiert Oleg Sohanievich '82
Abmessungen: 17" H., 23" B., 16" T.
Seh...
Kategorie
1980er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Cortenstahl-Skulptur Oleg Sohanjewitsch Nonkonformist Avant Garde Ukrainisch
Oleg Sohanjewitsch (sowjetischer Ukrainer, Amerikaner 1935-2017)
Stahlplatten und Stäbe Stress Steel Sculpture, 1997,
Handsigniert und datiert Oleg Sohanievich '97,
Abmessungen: 18...
Kategorie
1970er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Cortenstahl-Skulptur Oleg Sohanjewitsch Nonkonformist Avant Garde Ukrainisch
Oleg Sohanjewitsch (sowjetischer Ukrainer, Amerikaner 1935-2017)
Stahlplatten und Stäbe Stress Steel Sculpture, 1995,
Handsigniert und datiert Oleg Sohanievich '95,
Abmessungen: 15...
Kategorie
1970er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Abstrakte geometrische gefaltete Origami-Skulptur aus Metall und Cortenstahl Gerald DiGiusto, Metall
Von Gerald DiGgiusto
Gerald DiGiusto (1929 - 1987)
Signierte und datierte abstrakte geometrische COR-ten-Stahlskulptur, (ein allwettertauglicher Stahl für den Außeneinsatz)
"Gefaltete" gewinkelte geomet...
Kategorie
1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Spanischer Katalane Xavier Corbero Bronze Stahl Architektonische Abstrakte Skulptur
Von Xavier Corberó i Olivella
Xavier Corberó Olivella (1935 - 2017)
Kontinuierliche Strukturen
Skulptur aus Bronze. Besteht aus vier Elementen, unabhängig, 1 kugelförmig.
Ungefähr 5 x 8 x 7 Zoll. Die Stücke sind...
Kategorie
1960er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze, Stahl
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Ohne Titel“ Sidney Gordin, Abstrakte Metallstahl-Skulptur
Von Sidney Gordin
Sidney Gordin
Ohne Titel, 1958
Inschrift mit Initialen
Geschweißter Stahl
15 x 10 1/2 x 6 Zoll
Provenienz:
Eric Firestone Gallery, New York
Am 24. Oktober 1918 wurde Sidney Gordin in Tscheljabinsk, Russland, geboren. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in Shanghai, China. Als er vier Jahre alt war, zog er mit seiner Familie nach New York. Der Neffe von Gordin, Eliot Nemzer, erinnert sich, dass Gordin als Kind "an einer Dinnerparty mit seinen Eltern teilnahm. Jemand zeigte ihm ein Buch mit Bildern, die sich beim schnellen Durchblättern zu bewegen schienen. Diese Person gab ihm dann ein Bündel Blankopapiere und etwas zum Schreiben mit. Sid hat mit seinen Materialien eine ähnliche Art von bewegtem Bild geschaffen. Alle Erwachsenen auf der Party waren ganz begeistert [und] lobten seine Bemühungen. Sid erzählte mir, dass er dies für eine entscheidende Erfahrung hielt, die ihn zu seiner Berufung führte." Während seiner prägenden Jahre an der Brooklyn Technical High School spielte er kurz mit dem Gedanken, Architekt zu werden, doch als er sich an der Cooper Union einschrieb, war er fest entschlossen, professioneller Künstler zu werden. Dort studierte er bei Morris Kantor (1896-1974) und Leo Katz (1887-1982) und widmete einen Großteil seines Unterrichts dem Zeichnen und Malen.
1949 wendet sich Gordin zum ersten Mal der Bildhauerei zu. Drei Jahre später hatte er seine erste Einzelausstellung am Bennington College in Vermont und in der Peter Cooper...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
9.735 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„1099“, Richard Heinrich, Abstrakte zeitgenössische Bronzeskulptur, Metall
Von Richard Heinrich
"1099 Maquette" von Richard Heinrich, 1999
Bronze
Zeitgenössische abstrakte Skulptur, industriell, modern, innen, außen
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
„Roland“, George Sugarman, abstrakte Stahlskulptur
Von George Sugarman
George Sugarman (1912 - 1999)
Roland, 1970
Patinierter Stahl
17 3/8 x 16 x 5 1/4 Zoll
Auf der Unterseite mit der Signatur des Künstlers versehen und nummeriert ""15/17""
Hergestellt ...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Abstrakte abstrakte industrielle Skulptur aus geschweißtem Stahl „Assemblage IV“ von David Tothero
Geometrische Skulptur aus geschweißtem Stahl im minimalistischen Stil, "Assemblage IV", des in Philadelphia lebenden Künstlers David Tothero. Dieses Stück hat eine Mischung aus star...
Kategorie
1990er, amerikanisch, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Abstrakte Metallskulptur „Matchless III“ aus Industriestahl von Joel Perlman
Von Joel Perlman
"Streichholzlos III" von Joel Perlman
Abstrakte Skulptur aus geschweißtem Stahl
Joel Perlman hat seit den frühen 1970er Jahren komplexe Skulpturen aus Stahl, Bronze und Aluminium ge...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall, Stahl
Corpheum V - zeitgenössische, abstrakte, geometrische Skulptur aus Cortenstahl für den Außenbereich
Von Claude Millette
Diese zeitgenössische Außenskulptur wurde von einem Künstler aus Quebec aus Stahl geschmiedet.
Eine elegant geschwungene Säule aus Cortenstahl scheint bei dieser beeindruckenden Au...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl