Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Robert Combas
Skulptur in limitierter Auflage „Der Kanonen Tänzerin“ Robert Combas Französischer Bildhauer

1995

Angaben zum Objekt

Der Kunstmarkt bestätigt, dass Robert Combas neben Pierre Soulages der erfolgreichste lebende französische Künstler ist. In den letzten zwei Jahren hat sich der Wert seiner Werke um das Fünffache erhöht, was die letzte Artcurial-Auktion vom 4. Dezember 2019 beweist. Die Skulptur "The Cannon Dancer" ist eines der interessantesten seiner Hauptwerke aus den 90er Jahren, in denen er sich mit Themen auseinandersetzt, die ihm am Herzen liegen: Schlachten, Krieg, Religion, Liebe, Sex, Frauen, Mythologie, Musik, Genreszenen... - Le danseur au canon", Die Kanonentänzerin Bemalte Skulptur aus polychromem Harz. Es handelt sich um eine limitierte Auflage, die von Combas signiert, mit 95 datiert und auf dem Sockel nummeriert ist (4/8). - Ist es ein Karneval? eine Figur, ein Possenreißer, der die Macht durch eine Kanone repräsentiert, die als phallisches Objekt ausgestellt wird, das die Macht symbolisiert. "Der Moment, in dem die offiziellen Hierarchien zusammenbrechen, in dem die Mächtigen lächerlich werden und die Dummen die einzigen Weisen, die respektiert werden. Der Moment der Umkehrungen, der Negationen, des Spottes und der Extravaganz. Abel und Kain, Salome und Saint John der Täufer: unabhängig von der Zeit und den Waffen ist es fast immer die gleiche Geschichte", so Combas. Robert Combas liebt es, sich zu verformen, wenn er sich Disproportionen, Übertreibungen und Auslassungen erlaubt und Kreaturen mit unverhältnismäßig aufgeblasenen oder gestreckten Nasen, Lippen oder Füßen hervorbringt, die sogar monströs und komisch sind. In diesem Fall kokettiert Combas mit Satire, Farce und Groteske. Macht die Liebe besser als den Krieg! Robert COMBAS verfolgt seit den 1980er Jahren einen einzigartigen Ansatz. Seine exzentrischen und kraftvollen Darstellungen der Welt machen dieses Genie zu einer der emblematischen Figuren der französischen Gegenwartskunst. Das Werk des Künstlers ist heute Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und institutioneller Ausstellungen. Der Enthusiasmus der Sammler wird mit jeder neuen öffentlichen Versteigerung größer und ihre Bewertung steigt, was die Nachhaltigkeit der Kunst von Robert COMBAS bestätigt. Er brachte zu Beginn der 80er Jahre eine neue figurative Malerei hervor. Seit 1979 in der Kunstszene präsent, ist er der Schöpfer einer Bewegung, die der Künstler Ben als Freie Figuration bezeichnete und die folgende Künstler umfasst: Rémi Blanchard, Francois Boisrond, Robert Combas und Hervé Di Rosa. Die Künstler der freien Figuration nehmen sich durch ihre Werke die "Freiheit", alle Formen der Kunst ohne Grenzen kultureller Gattungen und geografischer Herkunft, ohne Hierarchie der Werte zwischen Hoch- und Niederkultur "erscheinen" zu lassen. "Meine Malerei ist Stein". So fasst der 1957 geborene Künstler Robert Combas Lyonnais seine Arbeit zusammen. Die verrückte Rockmusik hat ihre Beziehung zur Malerei gefunden. Seine von Graffiti und Comics inspirierten Arbeiten sind zugleich lässig und humorvoll, lustig und sinnlich. Nachdem er gerade seinen Abschluss an der Beaux Arts in Montpellier gemacht hatte, wurde sein Werk von der Kunstwelt anerkannt. Er wurde dann sehr schnell der Bandleader der von Ben erfundenen Figuration Libre Bewegung. Für den Künstler bedeutet Figuration libre, "so viel wie möglich zu tun, was man persönlich am meisten will". Und diese Freiheit, die sich in der Vielfalt der behandelten Themen manifestiert, ist in jedem Detail seiner Werke spürbar. Er malt die reale Wirklichkeit, überarbeitet aber auch akademische Zeichnungen. Dann entpuppt er sich als zu weise, zu anständig. Die Malerei aus Freiheiten spricht über die Gesellschaft, die Gewalt, die Sexualität, das Leiden der Menschen, ihr kleines Glück, ihre Kleinheit, ihre Größe ... Sie lässt sich vom Rock inspirieren, dessen Künstler ein Amateur ist, von populären Bildern, Kinderbüchern, Lehrbüchern und allem, was die Populärkultur für alle zugänglich macht. Diese Gemälde sind ein Farbschema von Körper-Gesicht-Musterformen. Es integriert mittelalterliche Flachreliefs der pflanzenartigen Figuren mit Arcimboldo-Skarifikationen. Jedes Werk ist eine Welt für sich. Jede erzählt eine Geschichte aus dem Alltag ... Dummheit, Gewalt, Liebe, Hass. Combas ist kein Gefangener einer bestimmten Form der Malerei, sein Werk befindet sich in ständiger Entwicklung ... eine Entwicklung, die Gegenstand einer ersten großen Retrospektive im Museum für zeitgenössische Kunst in Lyon ist. "Die Suche nach dem Gefühl, das Gefühl ist der Rhythmus, das ist der verrückte Trommler im Dschungel und die Voodoo-Tänze, das sind die Rolling Stones, die die alten Stücke der Schwarzen, der Bluesmen, kopieren und ungewollt neue Musik schaffen, das ist ein bisschen wie bei der Malerei, die den Rhythmus (das Gefühl) der chinesischen, arabischen und mediterranen Schriften und Gemälde hat, meine Malerei ist Rock. "Die freie Figuration ist eine Malerei, die ihre primitiven Instinkte und den Wunsch nach Kultur nicht verleugnet. Wie Jules Vernes bin ich, ohne mein Haus zu verlassen, nach Timbuktu gegangen. "Robert Combas Im Jahr 1982 fand die erste Einzelausstellung des Künstlers in Paris statt, im selben Jahr stellte er in der Galerie in Amsterdam aus und 1983 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Leo Castelli in New York. Nach zahlreichen Ausstellungen, darunter seine erste große Einzelausstellung im ARCA in Marseille 1984, 1985 die Retrospektive im Museum der Abtei Sainte-Croix in Sables-d'Olonne, später im Gemeente Museum in Helmond (Niederlande) und 1986 im Museum für Kunst und Industrie in Saint-Etienne. Ebenfalls 1985 fand die Ausstellung "5/5: Freie Figuration, Frankreich - USA" im Museum für moderne Kunst in Paris statt. 1986 in Vancouver. 1987 persönliche Ausstellung des Künstlers im CAPC - Museum für zeitgenössische Kunst in Bordeaux, die anschließend im Stedlijk Museum in Amsterdam zu sehen sein wird. 1990 gibt es eine Ausstellung in der Galerie Beaubourg und "Der Trojanische Krieg", "Combas - Toulouse-Lautrec" im Kulturzentrum der Alibigeois und im Toulouse-Lautrec-Museum in Albi, in der Galerie Beaubourg und "Die Heiligen" in der Galerie Yvon Lambert, "Der schlechte Ruf", Gemälde um Georges Brassens und "Aquestecop", Gemälde aus den Jahren 1977 bis 1991, die 1992 im Museum Paul Valéry in Sète präsentiert wurden, "Vom Einfachen und vom Doppelten" im Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris 1993, "Aktuelle Gemälde" im Französischen Institut des Vereinigten Königreichs in London und "Die italienische Kunst" als Wanderausstellung 1994, "Musik und Touti Couinti"Ausstellung in der Fondation Coprim in Paris, "Erste Werke", Ausstellung "Portugiesische primitive Malerei" in der Galerie 1991 in Lissabon 1995, "Milchfleck, tashi deleks", Kapelle der Jesuiten von Chaumont, "Die heroischen Phantasien von Robert Combas", Sérignan 1996, "Diou mé damné Macarel, eine Retrospektive"im Vil des Tamaris und "Coquin de Sort, ça continue", im Fort Napoleon in La Seyne-sur-Mer 1997, Ausstellung "Combas" in Merat, Italien, "Zwischen zwei Kriegen"Historial of the Great War, Péronne, "au Museum of Eroticism, Paris 1998, "Zeichnungen aller Epochen", Center of the World, Nizza, "Originibus pictuare: Die Ursprünge der Malerei", Sarlat, "Tronches of clothes", Espace Cardin, Paris 1999, Ausstellung "Marylin-Combas", gleichzeitig organisiert von der Galerie Charlotte Moser in Genf, der Galerie Dewart in Brüssel und der Galerie Rachlin-Lemarié in Paris, "Maï Aqui", Paul Valéry Museum in Sète im Jahr 2000, "Die heißen Jahre", Kloster der Cordeliers, Museum von Châteauroux, "King Size", eine Ausstellung über Elvis Presley MIAM, Sète 2001, "En avant la musique", Benediktinerpalast, Fécamp, "Mots d'oreille", organisiert von der Guy Pieters Gallery, Venedig 2005, "Academic Tattoos and the Venus of Venice"Fine Arts Kapopoulos, Athen, "Combas-Kijno Kreuzarbeiten", Galerie Hélène Trintignan, Montpellier, "Retour aux sources", Galerie Hélène Trintignan, Montpellier, "Akademische Tattoos", Galerie Guy Pieters, Knokke-le-Zoute, "Savoir Faire", Retrospektive, Seoul Museum of Art, 2006, "Savoir Faire", Retrospektive, Kyongnam Museum of Art, Korea, "Joker", Ausstellung in der Die Galerie, Frankfurt, dann in der Modenarte Galleria, Modena, "Combas à Saint -Vincent ", Church's of St. Vincent, Mérignac,". Vincent, Mérignac," Cinephage galore ", Kunstzentrum La Malmaison, Cannes," Expoésie ", Poesie-Festival, Museum von Périgueux im Jahr 2007, und mehr... Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand: Im letzten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts ging Combas auch das Risiko ein, mit den Theorien und Praktiken der Kunst seiner Zeitgenossen zu brechen. Es war gewiss seine Aufgabe, die Augen zu öffnen und seine Zeitgenossen zu zwingen, sie nach ihm zu öffnen. Der beste Weg also, um die Wahrheit über die heutige Zeit wiederherzustellen. Die Künstler Wie der Franzose Robert Combas, der Amerikaner Jean-Michel Basquiat, Keith Haring oder der Ivorer Ouattara Watts popularisieren eine freie Figuration. Die Werke von Combas, Di Rosa, Basquiat oder Keith Haring scheinen von einer kraftvollen und lebendigen Welle beseelt zu sein. Der französische Künstler Ben besteht auf der Neuartigkeit der Strömung, während er gleichzeitig die Hauptmerkmale festlegt: "30% Provokation gegen die Kultur, 30% Freie Figuration, 30% Art Brut, 10% Wahnsinn. wieder" (Interview mit Jim Palette für die Zeitung Libération, 29. September 1981).
  • Schöpfer*in:
    Robert Combas (1957, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1995
  • Maße:
    Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU131915407152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
weltweite limitierte Auflage von Yves Klein, Unser Pompon aus Harz mit IKB-Pigmenten
Von François Pompon
Original Yves Klein Ours Pompon in limitierter Auflage weltweit, Skulptur aus Harz mit IKB-Pigmenten unter Plexiglas, signiert, betitelt und nummeriert,...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz

Zeitgenössische Holz- und Zink-Skulptur für den Innenbereich von Marielle Gugan, französische Künstlerin
Von Guégan Marielle
Der Titel "Duo", "Zusammen" besteht aus zwei Elementen, einem gravierten Zinkelement (auf beiden Seiten) und einem bemalten Holzelement (auf beiden Seiten) auf zwei identischen Socke...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Einzigartiges Stück außergewöhnlicher Skulptur Waschtisch aus Glas und Bronze 1/1, 2018
Von Philippe Pasqua
AYN GALLERY bietet eine kuratierte Sammlung einzigartiger Objekte wie diesen außergewöhnlichen und einzigartigen Tisch des Künstlers Philippe Pasqua an. Pasqua ist einer der bedeute...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„La Chorale“-Skulptur von Paul Ahyi Togolese aus Ton
"La Chorale" (Der Chor) ist eine Skulptur von Paul Ahyi, die drei fröhlich singende Frauen darstellt. Diese schöne Skulptur wurde aus "L'Argile de Nawaré" hergestellt, einem Ton aus ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Ton

Skulptur-Installation „Hand“ ohne Titel von Michael Sailstorfer Deutscher Künstler
Wie läuft das Geschäft, geht es an der Börse aufwärts oder abwärts? comment ça va bien? Das Leben ist schön? Mögen Sie oder nicht mögen Sie? ... Die motorisierte Skulptur von Mich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Stahl

Französische französische Künstlerin, Lizica - Delaunay Bord #6 ""blau"" mit Stempel
Von Nathalie Fontenoy
Lizica Delaunay Aus der Serie Bord à Bord # 6 Technik Acrylmalerei auf Leinwand Kein Rahmen Die Leinwand kann gerollt oder auf einem Rahmen "Chassis" montiert werden. Bitte kontakti...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Trueing Romance. Pfingstrosen
"Monochrome florale Malerei mit vielen Details. Dies ist ein elegantes Gemälde mit anmutigen, skulpturalen Pfingstrosen. Dies ist ein einzigartiges und einzigartiges Stück. Es ist e...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Harz, Acryl, Pappe

Look me up in Zürich. 3D-Gemälde
Entdecken Sie mit diesem luxuriösen Gemälde wahre Pracht und Raffinesse. Dieses strukturierte Kunstwerk wird Sie in eine Welt der Eleganz und Harmonie entführen. Genießen Sie den ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Leinwand, Acryl, Harz

Lächeln. Serie „Emotional states“-Serie
Diese Serie von Skulpturen trägt den Titel Emotional States. Sie wurde im Jahr 2023 in Kiew (Ukraine) gegründet. Ich habe das ganze Jahr über in meiner Heimatstadt gelebt und gearbei...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Porzellan, Textil, Epoxidharz

Sylvia Schwartz, „Brush Stroke, skulpturales Element in Red Plane“, Harz, 2016,
Von Sylvia Schwartz
Sylvia Schwartz Für ihre Strukturen werden Silikonformen sowohl aus natürlichen als auch aus handgefertigten Formen gegossen, darunter Tonspiralen, Muster aus Vulkangestein, Seegr...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Harz, Büttenpapier

Ice Vibes 2.0. Serie „Emotional states“-Serie
Diese Serie von Skulpturen trägt den Titel Emotional States. Sie wurde im Jahr 2023 in Kiew (Ukraine) gegründet. Ich habe das ganze Jahr über in meiner Heimatstadt gelebt und gearbei...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Porzellan, Textil, Epoxidharz

Thunder, Abstrakt-expressionistische Mixed-Media-Skulptur von Guy-Philippe Bruhammer
Guy-Philippe Bruhammer (Franzose, 1967 - ) - Thunder, Jahr: 2022, Mittel: Kunstharz, Kristallquarz auf Holzplatte, Größe: 27,2 x 19,2 Zoll (69,09 x 48,77 cm), Rahmengröße: 34,4 x...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Harz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen