Objekte ähnlich wie "Putti" 19. Jh. Terrakotta, antike, mythische Figuren, Patina
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Albert-Ernest Carrier-Belleuse"Putti" 19. Jh. Terrakotta, antike, mythische Figuren, Patina1864
1864
8.345,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
"Putti" ist eine Terrakotta-Antik aus dem 19. Jahrhundert, die zwei nackte Kinder, Babys, als mythische Figuren darstellt. Dieses Stück ist wunderschön gestaltet und hat eine reiche braune Patina. Obwohl sie noch Babys sind, wirken sie mit ihren dekorativen Blumen und der Pose, als ob sie sich unterhalten würden, schon etwas reifer. Putti sind menschlich (ohne Flügel) und männlich (biologisch korrekt). Sie sind nicht mit dem Tod verbunden. Die Raphael-Figur mit den Flügeln ist also kein Putto. Zweitens sind geflügelte, geschlechtslose Kinder Cherubim, oder besser gesagt, Cherubim. Dieses Stück ist vom Bildhauer signiert und seine Fingerabdrücke befinden sich auf dem Sockel der Skulptur, die auf einem schön geschnitzten Holzsockel steht.
Carrier-Belleuse hatte ein feines Gespür dafür, wie man historische Elemente mit neuen Technologien und dem Prozess der Massenproduktion verbinden konnte. In seiner Werkstatt lernten Schüler wie Auguste Rodin den Wert von Serien, Editionen und Variationen kennen, die neben einzigartigen, monumentalen Salonbeiträgen entstanden.
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (geboren als Albert-Ernest Carrier de Belleuse) war ein französischer Bildhauer, eines der Gründungsmitglieder der Société Nationale des Beaux-Arts und Offizier der Ehrenlegion. Er besuchte die Nationale Schule der Schönen Künste und begann eine Ausbildung als Goldschmiedlehrling. Im Jahr 1840 wurde er von Pierre-Jean David d'Angers für die École des Beaux-Arts gefördert. Er blieb nur kurz und wechselte an die Petite École, um stattdessen Kunstgewerbe zu studieren. Während seiner Zeit an der Petite Ecole in den 1840er Jahren begann Carrier-Belleuse seine lebenslange Praxis, Modelle für Handelshäuser zu liefern, die als Statuetten oder als Ornamente für funktionelle Stücke verwendet wurden. Zwischen 1850 und 1855 arbeitete Carrier-Belleuse in England und entwarf Keramik- und Metallmodelle für Unternehmen wie Wedgwood Minton Chica Works in Stoke-upon-Trent, Coalbrookdale Ironworks und Graham & Jackson Möbelhersteller. Auch nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 1855 schickte er sein Leben lang Modelle an britische Firmen. Ab 1857 stellte er großformatige Skulpturen auf dem Salon aus, wo er Medaillen und Aufträge von bedeutenden Mäzenen erhielt. Kaiser Napoléon III. setzte ihn während des massiven Wiederaufbaus von Paris zwischen 1851 und 1870 für öffentliche Projekte ein.
Sein Werk umfasst alle Arten von bildhauerischen Themen und MATERIALEN, und sein Naturalismus umfasst eine große Bandbreite von Stilen: ungeschönter Realismus, neobarocke Überschwänglichkeit und Rokoko-Eleganz. Er wandte sich jedoch konsequent gegen die statischen Posen und idealisierenden Tendenzen des Neoklassizismus. Seine Fackeln für die Pariser Oper waren typisch: Er kombinierte Figuren, die von Bildhauern des 16. Jahrhunderts inspiriert waren, mit Elektrotyping, einem neuen Verfahren zur Reproduktion dreidimensionaler Objekte. Ab 1876 belebte Carrier-Belleuse als künstlerischer Leiter die Porzellanmanufaktur von Sèvres neu.
Nach zehn Jahren der Teilnahme an den Salons begann er, sich als Bildhauer zu profilieren, zunächst mit zwei Porträtmedaillons im Jahr 1850 und einer Reihe von Büsten und Gruppen mit mythologischen oder historischen Themen zwischen 1857 und 1861, von denen letztere ihm eine Medaille dritter Klasse einbrachte. Carrier-Belleuse wurde schließlich 1863 ernsthaft beachtet, als der Kaiser seine marmorne Bacchantin aus dem Salon für die Jardins des Tuileries (Musée d'Orsay, Paris) kaufte. Vier Jahre später wurde sein Messias aus Marmor vom Staat aus dem Salon von 1867 angekauft und der Saint-Vincent-de-Paul in Paris zugeteilt; dafür erhielt er eine Ehrenmedaille und das Kreuz der Ehrenlegion. Seit dieser Zeit hat sich Carrier-Belleuse auch international als Bildhauerin von hohem Rang etabliert. Er produzierte reichlich für eine Vielzahl von internationalen Auftraggebern in den meisten Kategorien dreidimensionaler Arbeiten - öffentliche Denkmäler, z. B. Masséna (1867, Nizza), allegorische Reliefs für Pariser Gebäude (Palais des Tuileries und Banque de France, 1865-1866), Grabmäler für ausländische Helden (Kathedrale San Martín, Buenos Aires, Argentinien) und klassizistische Figurensujets wie die schlafende Hebe für den Salon (1869, Marmor; Musée d'Orsay, Paris) - und behielt gleichzeitig eine hohe Sichtbarkeit in der angewandten Kunst.
Carrier-Belleuse hat zu seinen Lebzeiten mit seinen sinnlichen Frauenakten, insbesondere mit der 1866 gezeigten Angélique (Marmor, verschollen; verkleinerte Terrakotta-Variante, Privatsammlung), für Aufsehen gesorgt. Jahrhunderts, verfolgt das Werk mit seinen heftig gewundenen Bewegungen und seiner Polychromie einen stärkeren Realismus und eine verführerische Materialität als Pradiers klassische Frauen. Wie Auguste Clésinger (1814-1883), der 1847 mit seiner Frau, die von einer Schlange gebissen wurde (Musée d'Orsay, Paris), Paris in Atem hielt, verletzte Carrier-Belleuse den idealistischen Kanon des reinen Marmors, indem er echten Schmuck seiner berühmten Zeitgenossen wie Froment-Meurice hinzufügte. Der Bildhauer setzte jedoch seine enorme Fähigkeit zum Modellieren und Gestalten in einer Vielzahl von stilistischen und expressiven Formen ein. Der neobarocke Realismus seiner heroischen Denkmäler unterscheidet sich deutlich von der Kostbarkeit, dem MATERIALreichtum und der Lebendigkeit des Neorokoko, für die er am besten bekannt ist. Dennoch erkundete er nur wenige Ausdrucksextreme außerhalb des Dionysischen. Offene Gewalt und Pathos sind in seinem Werk selten; seine typischste Ausdrucksstimmung war die intime und witzige. So erweckte er historische Figuren und Fantasiebüsten auf vielfältige und ansprechende Weise zum Leben und war ein meisterhafter Porträtist. Seine produktiven Porträts von Männern und Frauen werden oft mit denen von Houdon verglichen, da sie in ähnlicher Weise außergewöhnliche Ähnlichkeit und psychologisches Leben in reichhaltigen, modellierten Werken vermitteln. Trotz seiner Assoziation mit der Sinnlichkeit des Rokoko hat Carrier-Belleuse durch seine Meisterschaft in der Artikulation der Form den nach seinen Modellen gemeißelten Marmoren ebenso viel Lebendigkeit und Anziehungskraft verliehen wie seinen zahlreichen Werken in Ton und Bronze.
Der Bildhauer verkaufte fertige Serienarbeiten direkt über sein Studio und auf Auktionen und gehörte damit zu den aktivsten Unternehmern unter seinen Berufskollegen, wie Jean-Baptiste Carpeaux und sein Vorgänger, der Animalier Christophe Fratin. Seine Modelle und veröffentlichten Entwürfe, die die menschliche Figur in funktionale Formen - z. B. Torchères und Tafelservice - in einer Vielzahl von Stilen und mit Fantasie und Verve integrierten, waren jahrzehntelang kommerziell erfolgreich und einflussreich. Im Dezember 1875 wurde Carrier-Belleuse zum Werksdirektor der staatlichen Manufacture de Sèvres ernannt, wo er die Qualität der Modelle stark verbesserte und die Biskuitproduktion ausbaute. Als Gründungsmitglied der Anfang der 1860er Jahre gegründeten neuen Berufsorganisation für angewandte Kunst (Union Centrale des Beaux-Arts Appliqués à l'Industrie) war er von enormer Bedeutung für die Aufwertung der angewandten Kunst und für die schiere Qualität seines ornamentalen Designs. Allein für diesen Beitrag für Frankreich wurde der Künstler 1885 zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Dank seiner großen Atelierproduktion und seines Verantwortungsbereichs in Sèvres hatte er großen Einfluss auf die Kunst und die Karrieren der jüngeren Bildhauer, die für ihn arbeiteten, insbesondere Auguste Rodin, sowohl in Paris als auch in Brüssel, wohin beide während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870-1871 übersiedelten.
- Schöpfer*in:Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824 - 1887)
- Entstehungsjahr:1864
- Maße:Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 43,18 cm (17 in)Tiefe: 17,78 cm (7 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Detroit, MI
- Referenznummer:1stDibs: LU128616361932
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
108 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 12 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Detroit, MI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBronzeskulptur „Rebirth“ mit Patina, Figuren, Nackt, männlich
Von Artis Lane
Mein ganzes Leben lang habe ich auf drei Bewusstseinsebenen gearbeitet: Porträts, soziale Ungerechtigkeit und Metaphysik. Mit meiner Arbeit möchte ich die Betrachter und Sammler heil...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur „Madonna“ mit Patina, Marmorsockel, figürlich, weiblich
Von Artis Lane
Mein ganzes Leben lang habe ich auf drei Bewusstseinsebenen gearbeitet: Porträts, soziale Ungerechtigkeit und Metaphysik. Mit meiner Arbeit möchte ich die Betrachter und Sammler heil...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
„Resonance“ Bronze-Frauen-Aktskulptur mit pulverbeschichtetem Stahlsockel
"Resonance" bezieht sich auf die klassische griechische Bildhauerei und die Traditionen der Moderne. Die Frau wird als Fragment dargestellt, introspektiv und lebendig. Die Oberfläche...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen
Materialien
Bronze, Stahl
„Wise Virgin I (Celebration)“ Bronze-Skulptur, figürlich, nackt, junge weibliche Figur
Von Artis Lane
Mein ganzes Leben lang habe ich auf drei Ebenen des Bewusstseins gearbeitet: Porträts, soziale Ungerechtigkeit und Metaphysik in meiner Arbeit. Mein Ziel ist es, die Betrachter und S...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronze-Skulptur „Frau“ mit Patina, weiblicher Akt
Von Artis Lane
Mein ganzes Leben lang habe ich auf drei Ebenen des Bewusstseins gearbeitet: Porträts, soziale Ungerechtigkeit und Metaphysik Mit meiner Arbeit möchte ich die Betrachter und Sammler ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
„Vogel“-Skulptur, Bronze mit schwarzer Patina, weiblicher, Akt, Skulptur
Von Artis Lane
"Birth" ist eine kleine, intime Skulptur einer Frau im Akt der bevorstehenden Geburt. Sie blickt über ihren eigenen Zustand der Geburt eines irdischen Wesens hinaus, um die intellekt...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Bronzeputten auf Marmorsockel im Stil von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Antike Putti-Skulptur aus Bronze auf Marmorsockel im Stil von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887) schuf 1865 die als "Allegorie de la Terre et ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Unbekannt, Neobarock, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Französische Cherub-Komposition aus patinierter Bronze des 19. Jahrhunderts, signiert Raphael Ch. Peyre
Von Charles Raphaël Peyre
Dekorieren Sie ein Büro oder Arbeitszimmer mit dieser eleganten antiken Bronzekomposition von Kindern, die mit Blumen spielen. Die um 1895 in Frankreich gefertigte, fröhliche Komposi...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...
Materialien
Bronze
19. Jahrhundert Französisch Antike Terrakotta Cherub Figur Statuette Objet d'art
Diese antike, elegante allegorische Figurenkomposition aus dem frühen 19. Jahrhundert wurde in Terrakotta-Ton handgefertigt und auf einen ovalen Holzsockel gestellt, in gutem Zustand...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulp...
Materialien
Ton, Terrakotta, Holz
Cherub mit Wasserkrug-Terrakotta-Skulptur auf Verdigris-Marmorsockel
Putte mit Wasserkrug Terrakotta-Skulptur auf Verdigris-Marmorsockel nach einem Modell von Albert-Ernest Carrier-Belleuse. Offensichtlich unsigniert.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
19. Jh. Französische Terrakotta von Putti's
Diese bezaubernde französische Terrakotta-Skulptur aus dem 19. Jahrhundert stellt zwei verspielte Putten in einer temperamentvollen Pose dar, die wahrscheinlich allegorische oder pas...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta, Holz
Französische Putten-Bronze-Skulptur aus dem 19. Jahrhundert von Coustou
Von Coustou
Reizvolle patinierte Bronzeskulptur, die eine junge Putte darstellt, die auf einem Paar Kissen sitzt und von einem Sockel aus D'ore-Bronze mit Blumenmotiven getragen wird. Signiert "...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze