Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Zigarre

um 1870

11.300 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Cigale (Cicada) von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina unterzeichnet "A. Carrier-Belleuse" alte Ausgabe gegossen Frankreich um 1870 Höhe 69,5 cm Breite 24 cm Tiefe 20 cm Biographie : Albert-Ernest Carrier de Belleuse, genannt Carrier-Belleuse (1824-1887), war einer der produktivsten Künstler des Jahrhunderts und feierte seine größten Erfolge im Zweiten Kaiserreich, wo er von Napoleon III. persönlich unterstützt wurde. Sein Werk ist stark vom Stil der italienischen Renaissance und dem des 18. Jahrhunderts beeinflusst, den er auf den neuesten Stand gebracht hat. 1837 ging der junge Carrier-Belleuse in der Werkstatt des Kupferstechers Bauchery in die Lehre. Bald darauf wurde er bei dem Goldschmied Jacques Henri Fauconnier aufgenommen. Durch François Arago lernt er den Bildhauer David d'Angers kennen, der ihm die Aufnahme an der Hochschule für Bildende Künste ermöglicht. Carrier-Belleuse trat 1840 in das Unternehmen ein. Die großen Pariser Bronzefirmen wie Barbedienne und Denière schätzten sein Können und er erhielt bald zahlreiche Aufträge für Modelle von Leuchtern, Pendeln, Kaminbeschlägen usw. Im Jahr 1848 erhielt er, wahrscheinlich auf Initiative von François Arago, der Staatschef wurde, seinen ersten öffentlichen Auftrag für eine kleine Statue von "Mademoiselle Rachel, die die Marseillaise singt". 1851 trat er zum ersten Mal im Salon der französischen Künstler auf, wo er zwei Bronzemedaillons präsentierte. Von 1851 bis 1855 hielt sich Carrier-Belleuse in England auf, in Stoke-on-Trent, wo er als Direktor der Modellier- und Zeichenschule des Hauses Minton, einem großen Porzellanhersteller, tätig war. Zurück in Frankreich, zog Carrier-Belleuse nach Paris in eine große Werkstatt in der Rue de la Tour d'Auvergne 15. Ab 1857 schickte er regelmäßig Werke an den Salon und wurde durch den Erfolg großer Marmorwerke berühmt, wie die 1863 im Salon ausgestellte und von Napoleon III. erworbene "Bacchantin", die "Angelika" (1866) oder auch die "schlafende Hebe" (1869). Auf dem Salon von 1867 erhielt er für seine Gruppe mit dem Titel "Messias" die Ehrenmedaille für Bildhauerei. Sie wurde vom Staat erworben, um die Kapelle der Jungfrau in der Kirche Saint-Vincent-de-Paul zu schmücken. Parallel dazu erwarb sich Carrier-Belleuse einen großen Ruf für seine Terrakottabüsten, die in vielerlei Hinsicht an die Künstler des 18. Er porträtierte eine große Anzahl von Berühmtheiten seiner Zeit. Er schuf unter anderem die Büsten von Napoleon III, Renan, Thiers, Grévy, Arago, Marguerite Bellanger, Théophile Gautier, Honoré Daumier, Delacroix, Hortense Schneider, Réjane... Er modellierte auch zahlreiche Büsten mit mythologischer Inspiration und historische und künstlerische Porträts wie Marie Stuart, Shakespeare oder sogar Mozart. Carrier-Belleuse bildete in seinem Atelier in der Rue de la Tour d'Auvergne viele junge talentierte Künstler wie Alexandre Falguière, Jules Desbois, Eugène Delaplanche, Jules Dalou oder Joseph Chéret aus; am bekanntesten ist er jedoch als Lehrmeister von Auguste Rodin, der 1864 in sein Studio eintrat, um dort zu arbeiten. Carrier-Belleuse widmete sich vor allem der dekorativen Bildhauerei. Er trug zur Dekoration vieler bedeutender Gebäude bei. Ihm verdanken wir insbesondere die Karyatiden des Renaissance-Theaters in Paris, den Giebel des Haupteingangs der Banque de France, die Stuckdecken der Pavillons Lesdiguières und La Trémoïlle im Louvre-Palast, den Fries des Palais de la Bourse in Brüssel oder die Dekoration des Hôtel de la Païva auf den Champs-Elysées in Paris. Er erhielt auch staatliche Aufträge für Denkmäler: das von Jean-Jacques Rousseau in Montmorency, von Alexandre Dumas in Villers-Cotterêts, von Masséna in Nizza. Im Ausland schuf er die Reiterstatue von Michael dem Tapferen in Bukarest und das Grabmal von José de San Martín in Buenos Aires. 1873 nahm Carrier-Belleuse am Bau der Pariser Oper teil, die von seinem Freund Charles Garnier geleitet wurde. Er schuf die beiden monumentalen Fackeln, die die große Treppe in der Haupthalle flankieren, und die Karyatiden des Kamins im großen Foyer. 1875 wurde er zum Direktor der Kunstwerke in der Porzellanmanufaktur von Sèvres ernannt. Er prägte ihr einen sehr modernen Impuls auf, der sich in selbst bei der Schaffung einer kompletten Vasenreihe.
  • Schöpfer*in:
    Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824 - 1887, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1870
  • Maße:
    Höhe: 69,5 cm (27,37 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.73821stDibs: LU2514215500102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Susanna
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Susanna von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina mit der Unterschrift "A. Carrier" an der Seite alte Besetzung Frankreich um 18...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe" von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse" Steht auf...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit doppelter Patina, nuanciert dunkelbraun und vergoldete Patina unterzeichnet "A. Carrie...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina unterzeichnet "A. Carrier-Belleuse" Besetzung durch D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Amor und Psyche
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Amor und Psyche von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzegruppe mit nuancierter brauner Patina signiert auf dem Sockel "Carrier-Belleuse". alte Ausgabe gegossen Frankr...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Terpsichore, Muse des Tanzes
Terpsichore, Muse des Tanzes von Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Skulptur mit einer dunklen Altgoldpatina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" Gegossen von Bisceglia (mit dem Stem...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Carrier-belleuse, Zigale, Große signierte Bronze, 19. Jahrhundert
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Cigale" große Bronze mit brauner Patina eines Mandolinenspielers, der an einer Wand lehnt Diese Skulptur ist betitelt und signiert A Carrier-Belleuse Schöne Patina und gute Qualit...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

La Fileuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Signiert 'A. CARRIER-BELLEUSE' (auf Sockel)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Raphael"
Von Auguste-Joseph Carrier
Auguste-Joseph Carrier (Franzose, 1800-1875) Patinierte Bronzeskulptur "Raphael", Mitte des 19. Jahrhunderts, den Alten Meister Raffaello Sanzio da Urbino darstellend, gegossen von "...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Henri Honoré Plé Bronze-Skulptur, Ende 19. Jahrhundert
Henri Honore Ple (Französisch, 1853-1922) "La Nymphe" Patinierte Bronzeskulptur, spätes 19. Jahrhundert, die drapierte stehende Figur mit ausgestreckten Armen ruht auf einem Baum, si...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Große französische Jugendstil-Skulptur aus patinierter Terrakotta, signiert
Luca Madrassi (1848-1919), große patinierte Terrakotta-Skulptur im Jugendstil, Ende des 19. Jahrhunderts. Die Skulptur stellt eine halbnackte junge Frau dar, die in einem Baum sitzt...
Kategorie

Late 19th Century, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta