Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Giacomo Zoffoli
Laokoon und seine Söhne, eine außergewöhnliche Bronzeskulptur von Giacomo Zoffoli

ca. 1775 - 1785

67.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese außergewöhnliche Bronzegruppe (unveröffentlicht), die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Rom ausgeführt wurde, zeugt von der Faszination, die der Laokoön seit seiner Entdeckung am 14. Januar 1506 auf dem Esquilin, dem Standort des Goldenen Hauses des Nero und der Bäder des Titus, ausübte. Die Grand Tour, die Initiativreise junger englischer Aristokraten, führte in Rom zur Entstehung von Werkstätten, die sich auf die Reproduktion antiker Kunstwerke spezialisierten. Die Zoffoli-Werkstatt war die erste, die 1775 ihr Patent erhielt; dieses Laokoön (von dem wir nur zwei Exemplare identifiziert haben, darunter das hier vorgestellte) ist eines der prestigeträchtigsten Stücke, die von den Zoffoli hergestellt wurden, wie die Signatur auf der Seite beweist. 1. Die Laokoon, eine berühmte Gruppe aus der Antike Sie taucht in der Kleinen Ilias von Arctinos von Milet auf, einem epischen Dichter des 8. oder 7. Jahrhunderts v. Chr., und wird in dem berühmten Bericht über die Zerstörung Trojas durch Aeneas in Didos Palast in Gesang II von Vergils Aeneis wiederholt, Die Geschichte von Laokoon handelt von einem Priester des Poseidon (oder Apollo), der von zwei aus dem Meer auftauchenden Schlangen erdrückt wird, nachdem er die Trojaner vor dem Trojanischen Pferd gewarnt hat, das als Opfergabe für Poseidon an der Küste deponiert worden war. Auch seine beiden begleitenden Söhne fallen denselben Monstern zum Opfer. Die Entdeckung von Fragmenten einer kolossalen Marmorgruppe, die Lacoön darstellt, im Jahr 1506 war ein echtes Ereignis: Es wurde sofort eine Verbindung zu der Statue hergestellt, die von Plinius dem Älteren in Buch XXVI seiner Naturgeschichte erwähnt wird. Er behauptet, im Haus des Titus eine Skulptur gesehen zu haben, die Laokoon und seine Söhne in den Ringen riesiger Reptilien zeigt, und schreibt diese Skulptur den drei Bildhauern Hagèsandros, Polydôros und Athanadôros, alle aus Rhodos, zu. Die Analyse des Denkmals zeigt jedoch, dass es, anders als von Plinius dem Älteren beschrieben, aus mehreren Marmorblöcken zusammengesetzt ist und nicht aus einem einzigen Block ("ex uno lapide") gehauen wurde. Dieser Punkt hat zu einer Kontroverse über die genaue Art der Entdeckung geführt: Handelt es sich tatsächlich um den von Plinius dem Älteren bewunderten Marmor oder nur um eine Kopie? Diese Kontroverse nahm eine neue Wendung, nachdem in der Grotte von Sperlonga, südlich von Rom, die zu einer Villa gehörte, die zuletzt von Kaiser Tiberius erbaut wurde, ein Stein gefunden wurde, der die Unterschriften der drei von Plinius dem Älteren im Zusammenhang mit dem Laokoon genannten Künstler trägt. Seitdem sind zwei Haupttheorien aufgestellt worden, ohne dass es entscheidende Beweise für eine endgültige Entscheidung gibt. Für einige ist der vatikanische Marmor eine Kopie, die von rhodischen Bildhauern zu Beginn des 1. Jahrhunderts, zur Zeit des Tiberius, nach einer (heute verlorenen) Bronze angefertigt wurde, die um 140 v. Chr. in Pergamon entstand. Diese Skulptur wäre dann an Titus weitergegeben worden. Für die anderen ist der Laokoon in der Tat eine Schöpfung, die zwischen 40 und 20 v. Chr. von den drei rhodischen Bildhauern geschaffen wurde, die sich seit der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. in Italien niedergelassen hatten. Unabhängig von ihrem Entstehungsdatum wurde diese Skulptur mit großer Virtuosität ausgeführt, und den Bildhauern gelang es, dem Marmor komplexe, ausdrucksstarke Formen zu entlocken, die uns noch heute berühren. Diese Gruppe, die in der antiken Bildhauerkunst ihresgleichen sucht, übt seit ihrer Entstehung eine große Faszination aus, wie die Bewunderung von Plinius dem Älteren, Michelangelo und Goethe beweist. 2. Eine bewegte Geschichte seit seiner Wiederentdeckung Die Entstehung der Rekonstruktion der Gruppe aus den auf der Esquiline gefundenen Fragmenten ist kaum dokumentiert, obwohl die Namen von Baccio Bandinelli und Giovanni Angelo Montorsoli, einem Mitarbeiter Michelangelos, genannt wurden. Die Entdeckung des rechten Arms von Laokoon durch L. Pollack im Jahr 1905 in den antiken Trümmern einer römischen Steinmetzwerkstatt ist ein erstaunlicher Meilenstein in der Rekonstruktion der Gruppe. Der Arm wurde im Rahmen einer vollständigen Restaurierung der monumentalen Gruppe zwischen 1957 und 1959 wieder angebracht (wie auf der letzten Fotografie der Galerie zu sehen). Durch die stärker zurückgebeugte Haltung des Arms lag Laocoöns Hand im Nacken. Diese Position entspricht eher der starken Kontraktion seiner Rumpfmuskulatur. Unsere Bronze ist ein interessantes Zeugnis des historischen Zustands dieser viel bewunderten Gruppe seit ihrer Wiederentdeckung in der Renaissance vor dieser Wiedereingliederung. Die Qualität des Laocoön hat schon immer Begehrlichkeiten geweckt. Der französische König Franz I. wollte es erwerben, und Papst Clemens VII. schlug ihm eine Kopie vor, die 1525 von Baccio Bandinelli vollendet wurde. Die Qualität dieser Kopie veranlasste den Papst, seine Meinung zu ändern: Die Statue wurde Teil der Sammlungen seiner Familie in Florenz (wo sie noch heute in den Uffizien aufbewahrt wird), und Clemens VII. schickte dem König einige andere antike Statuen. François I. erhielt jedoch das Recht, um 1540 unter der Leitung von Primaticcio einen Gipsabguss anfertigen zu lassen, von dem die bis heute im Schloss von Fontainebleau aufbewahrte Bronze stammt. Napoleon verwirklichte den Traum von François I. und brachte das Laokoön nach Paris zurück, um das Louvre-Nationalmuseum zu schmücken; nach der Abdankung des Kaisers 1815 wurde die Gruppe jedoch an das Pio-Clementin-Museum des Vatikans zurückgegeben. 3. Eine wichtige Quelle der Inspiration seit der Renaissance Der Einfluss der Statue auf die Kunstgeschichte ist beträchtlich: Während zahlreiche Bildhauer (Sansovino, Susini...) bereits in der Renaissance kleinformatige Bronzen nach dem Vorbild des Laokoon schufen, inspirierte die Gruppe durch die Verbreitung dieser Stiche auch Zeichner, Graveure und Maler in hohem Maße. Neben dem Laokoon des Greco findet sich die Position des Laokoon auch in so unterschiedlichen Gemälden wie Tizians Dornenkrönung oder Rubens' Herkules und Omphale, um nur zwei Beispiele im Louvre zu nennen. Diese Vorliebe für das Laokoön wurde natürlich noch verstärkt, als Rom in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts neben Neapel und noch vor Venedig zum Hauptreiseziel junger Aristokraten auf ihrer Grand Tour wurde. Ein gutes Beispiel für diese Begeisterung ist Pompeo Batonis Porträt von Thomas Dundas, das 1764 in Rom entstand, mit dem Laocoön im Hintergrund. 4. Ein Meisterwerk aus der Werkstatt von Zoffoli, von besonderer Seltenheit Die Entwicklung des Grand-Tour-"Tourismus" hat auch eine Souvenirindustrie hervorgebracht. Sie waren für eine wohlhabende Kundschaft bestimmt und wurden häufig aus kostbaren Materialien (Marmor, Bronze, Hartgestein, Porzellan) hergestellt. Die Gebrüder Zoffoli waren die ersten, die eine Werkstatt eröffneten, die Reproduktionen von antiken Bronzen anbot, gefolgt von der Familie Righetti, die 1783 ihr Patent erhielt, dann von der Familie Volpato, die 1785 eine Porzellanfabrik gründete, und schließlich von Giuseppe Boschi, der zwischen 1785 und 1810 tätig war. Die Qualität der Bronzen der Gebrüder Zoffoli hatte bereits ihre Zeitgenossen beeindruckt. 1795 schrieb Charles Heathcote Tatham an Henry Holland: "Die von den Italienern [im Vergleich zu den französischen Gießereien] verwendete Bronze ist von bestem Metall, mit dem, was sie Patina nennen, d.h. die äußere Farbe, von guter Beschaffenheit [...] und vor allem ist ihre Ausführung außerordentlich gut, da sie Künstler beschäftigen, die die Antike mit Aufmerksamkeit studieren und mit großem Einfallsreichtum und Geschmack modellieren". Als Beweis für die Tätigkeit der Gebrüder Zoffoli liegt uns ein Katalog ihrer Produktionen vor, in dem unser Laocoön an erster Stelle steht, rechts neben dem nicht weniger berühmten Apollo von Belvedere. Mit einem Preis von 50 Goldpailletten, während der Apollo nur 16 Pailletten kostete, war der Laokoon das zweitteuerste Stück, nach den Statuen von Orestes und Electra aus der Ludovisi-Sammlung, die für 80 Pailletten angeboten wurden (von denen keine Kopie gefunden wurde). Dieser hohe Preis erklärt wahrscheinlich, warum heute so wenige Exemplare bekannt sind, denn wir haben nur ein weiteres Exemplar gefunden, das ebenfalls von Zoffoli signiert ist, allerdings mit einer etwas anderen Signatur. Zum Zeitpunkt der Präsentation bei Sotheby's in London im April 2004 war der Herausgeber des Katalogs der Ansicht, dass es sich um ein einzigartiges Exemplar handelt. Er stützte sich dabei auf seine umfassende Untersuchung bedeutender Sammlungen von Zoffoli-Bronzen, wie z. B. die von Saltram Park (Devon - Großbritannien), dem Nationalmuseum in Stockholm (Schweden) und Schloss Wörlitz (Dessau - Deutschland). In diesem Katalog wurde auch ein Centaurenpaar, bekannt als Capitoline oder Furietti (nach seinem ersten Besitzer), für 45 Goldpailletten verkauft. Ein Paar dieser Centauren wurde am 9. November 2012 bei Sotheby's für umgerechnet 156.750 € verkauft. Dieses Kentaurenpaar hat mit unserem Laokoön eine schwarze Patina gemeinsam (wahrscheinlich im 19. Jahrhundert ausgeführt), unter der der orangefarbene Glanz der Bronze zu sehen ist. Die Qualität der Ausführung der Details in unserem Exemplar, die wahrscheinlich durch die sorgfältige Montage von 6 oder 7 einzeln gegossenen Teilen erreicht wurde, ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. Nachfolgend einige Fotos (mit dem Kopf des Laokoon, dem seines Sohnes oder Details der Schlange, der Zehennägel und der Finesse der Armatur), die die außergewöhnliche Qualität der Ausführung dieses Stücks veranschaulichen. Wichtigste bibliografische Angaben : H. Honour - Bronzestatuetten von Giacomo und Giovanni Zoffoli - Der Kenner, November 1961, Seiten 198 - 205 F. Haskell & N. Penny - Geschmack und die Antike - Newhaven & London 1981 I. Pfeiffer - Giacomo Zoffoli. Kleinbronzen aus Schloss Wörlitz - Weltkuntz - 24. Dezember 1996 Seiten 3232 - 3234 J.P. Cuzin, J.R. Gaborit, A. Pasquier - D'après l'Antique - Katalog der Ausstellung im Musée du Louvre (16. Oktober 2000 bis 15. Januar 2001) - RMN, 2012 A. Hilliam - Sehnsucht nach der Antike: Das Sammeln von Bronzestatuetten aus dem Rom des achtzehnten Jahrhunderts - Master of Studies, Universität Oxford 2013
  • Schöpfer*in:
    Giacomo Zoffoli (1731 - 1785, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1775 - 1785
  • Maße:
    Höhe: 25,74 cm (10,13 in)Breite: 37,65 cm (14,82 in)Tiefe: 16,51 cm (6,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Zustand:
    Auf dem Sockel signiert: GIACOMO : ZOFFOLI : F Provenienz : Privatsammlung - Paris - Frankreich.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568213166252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Paar tanzende Pferde, zwei Bronzen, signiert und nummeriert von Arno Breker
Als offizieller Künstler des NS-Regimes, der in den 1930er Jahren in Montparnasse ausgebildet wurde, setzte Arno Breker seine bildhauerische Tätigkeit auch nach dem Untergang des Dri...
Kategorie

1970er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604,...
Kategorie

Anfang 1600, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben. Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Drei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Von François Boucher
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy. Dieses spektakulä...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische patinierte Bronzestatue von Laocoön und seinen Söhnen aus dem 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
Eine sehr beeindruckende und hochwertige französische Bronzestatue des Laokoon und seiner Söhne aus dem 19. Jahrhundert, signiert Barbedienne. Die Bronze steht auf einem rechteckigen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

A LAOCOON BronzeculPTURE von GENNARO CHIURAZZI nach LISSIPO, Italien 1880-1890
Von Fonderia Chiurazzi
Eine authentische patinierte Bronzeskulptur des Laokoon, nach dem Original des griechischen antiken Bildhauers Lissipo, das 1506 entdeckt wurde und von Gennaro Chiurazzi (1842-1906) ...
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Giambologna „Rape of the Sabine Woman“ Bronze
Von Jean de Bologne
Nach Giambologna (Jean de Boulogne, Italiener, 1529-1608) "Vergewaltigung der Sabinerin" Patinierte Bronzeskulptur, Frankreich, Ende 19. 42,5" H x 12" B x 12" T. Hinweis: Dieses Bron...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Sehr große Bronze „Abduction of a Sabine Woman“ nach Giambologna, 19. Jahrhundert
Von Giambologna, Ferdinando de Luca
Sehr große Bronzeskulptur mit brauner Patina, basierend auf der Gruppe "Der Raub der Sabinerinnen" von Johannes von Bologna (Giambologna). Diese schwenkbare Komposition zeigt drei Fi...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Nach Giambologna, der Raub der Sabinen
Skulptur, große Skulpturengruppe "Die Vergewaltigung der Sabinerinnen"
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Büsten

Materialien

Bronze

Nach Giambologna, der Raub der Sabinen
9.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Rape of Sabine Iconic, Bronzeskulptur aus dem Jahr 1930
Schöne Gruppe von Skulpturen in Bronze nach Jean de Boulogne (Giambologna) Die quälend verdrehte Vergewaltigung der Sabinerinnen ist eine der schönsten und technisch schwierigsten ...
Kategorie

1920er, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze