Objekte ähnlich wie James Pradier, Phryne
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
James PradierJames Pradier, Phryne1820-40
1820-40
6.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Phryne von James Pradier 1790-1852
Schöne Bronze, die "Phryne" eine sehr hübsche Kurtisane des antiken Griechenlands mit seinem Peplo bedeckt.
Stempel von Susse frères, signiert auf der Terrasse "Pradier".
Phryne (ca. 371 v. Chr. - nach 316 v. Chr.) war eine antike griechische Hetaira (Kurtisane). Von Thespiae in Böotien aus war sie in Athen tätig, wo sie zu einer der reichsten Frauen Griechenlands wurde. Am bekanntesten ist sie für ihren Prozess wegen Pietätlosigkeit, bei dem sie von dem Redner Hypereides verteidigt wurde. Der Legende nach wurde sie freigesprochen, nachdem sie vor den Geschworenen ihre Brüste entblößt hatte, obwohl die historische Richtigkeit dieser Episode zweifelhaft ist. Sie stand auch den Künstlern Apelles und Praxiteles Modell, und die Aphrodite von Knidos ist ihr nachempfunden.
James Pradier, geboren am 23. Mai 1792 in Genf, gestorben am 4. Juni 1852 in Rueil, nahe Paris. James P., der jüngere Bruder des Graveurs Charles-Simon P., ist der bekannteste Vertreter der französischen Bildhauerei aus der Zeit der bürgerlichen Monarchie. Er erhielt seine erste Ausbildung in Genf bei dem Bildhauer Jean Jaquet, trat dann 1809 als Student in das Studio Lemot in Paris ein, nahm die französische Staatsbürgerschaft an, erhielt 1813 den großen Preis der Schule der Schönen Künste und hielt sich anschließend bis 1819 in Rom auf. Er kehrte nach Paris zurück und stellte erfolgreich in den Salons aus; 1824 wurde er mit der Ehrenlegion ausgezeichnet und 1827 wurde er Mitglied des Instituts und zum Professor an der Schule der Schönen Künste ernannt. Seine berühmtesten Werke sind die monumentalen Figuren auf der Place de la Concorde in Paris, die zwölf Siege auf dem Grab von Napoleon I. für die Invaliden, zwei Statuen im Abgeordnetenhaus (1832), die plastische Dekoration des Tympanons im Triumphbogen des Étoile (1833), der Brunnen Molière (1842) in der Rue Richelieu; in Genf die Bronzestatue von Rousseau sowie die hervorragenden Terrakotta-Skizzen im Museum.
- Schöpfer*in:James Pradier (1790 - 1852)
- Entstehungsjahr:1820-40
- Maße:Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1820–1829
- Zustand:
- Galeriestandort:Tricase, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2645213122972
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1970
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Tricase, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Schule des 20. Jahrhunderts, Alabastersäulen
Italienische Schule des 20. Jahrhunderts, Alabastersäulen
Spektakuläre barocke Alabastersäulen, wahrscheinlich aus der toskanischen Schule. Die antiken und vollständig von Hand gefer...
Kategorie
Early 1900s, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Alabaster
Abraham Bloemaert, Bacchus
Von Abraham Bloemaert
ZUGESCHRIEBEN ABRAHAM BLOEMAERT - GORINCHEM, 1564 - 1651, UTRECHT
Bacchus Öl auf Tafel 60 x 45 cm.
Abraham Bloemaert ist ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der 1...
Kategorie
1610s, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Karton
Französische Schule des Impressionismus, Stillleben mit Blumen
Französischer Maler, Postimpressionist
Stillleben mit Blumen, Öl auf Leinwand 120x90 cm.
Provenienz: Pariser Privatsammlung
Das vorgeschlagene Gemälde stellt ein stolzes Beispiel d...
Kategorie
Early 20th Century, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Oil
ATELIER VON LOUIS LEOPOLD ROBERT, Die Rückkehr zum Fest der Madone de l'Arc
Von Louis Leopold Robert
ATELIER VON LOUIS LEOPOLD ROBERT
(La Chaux-de-Fonds, 13 maggio 1794 - Venezia, 20 marzo 1835)
Le retour de la fête de la Madone de l'Arc, près de Naples, Öl auf Leinwand 140 x 100 ...
Kategorie
1820er, Romantik, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Neapolitanischer Karawanenkünstler, 17. Jahrhundert SAINT THOMAS APOSTOLE
Von Hendrick de Somer
Neapolitanischer Karawanenkünstler, 17. Jahrhundert
HEILIGER THOMAS APOSTOL
öl auf Leinwand, 127x101 cm
(Das Gemälde ist Teil eines Triptychons mit den beiden heiligen Aposteln Jako...
Kategorie
1620s, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Englische Native School, 19. Jahrhundert, Stillleben mit Fisch
Englische Native School, 19. Jahrhundert, Stillleben mit Fisch
Öl auf Leinwand 54x63 cm, inklusive Rahmen.
Schönes englisches Gemälde, das ein elegantes Stillleben mit Fisch, Kohl u...
Kategorie
1880s, Englische Schule, Stillleben
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Patinierte Odalisken-Bronze-Skulptur aus Mahagoni von Pradier
Von J. Pradier
Eine mahagoni-/dunkelschokoladenpatinierte Bronze aus einer der besten Gießereien des 19. Jahrhunderts, Siot-Decauville. Der Bildhauer James Pradier (1790-1852), der seine Karriere m...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
2.076 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Frau zieht ihr Hemd aus
Frau zieht ihr Hemd aus
von James PRADIER (1790-1852)
Bronze mit nuancierter brauner Patina
Besetzung durch SOYER und INGE
Frankreich
um 1850
Höhe 28,5 cm
Biographie :
Jean-Jacque...
Kategorie
1850er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Antonio Canova (nach) Marmorskulptur der Venus Italica auf Marmorsockel
Von Antonio Canova
eine maßstabsgetreue Nachbildung des Venere italica, der berühmten und bedeutenden Skulptur von Antonio Canova aus dem 19. Jahrhundert, die auf einem runden Sockel aus Carrara-Marmor...
Kategorie
19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Antonio Canova (Nach) Marmorskulptur der Venus Italica Uffizien Museum 19. Jahrhundert
Von Antonio Canova
eine maßstabsgetreue Nachbildung der Venere italica, der berühmten und bemerkenswerten Skulptur, die Antonio Canova im 19. Jahrhundert schuf. Auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit und...
Kategorie
19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronze aus Amphit nach Michel Anguier
Nach Michel Anguier
Französisch 1612-1686
Amphitrite
Bronze
Dieses bemerkenswerte Meisterwerk aus Bronze wurde nach einem hochbarocken Meisterwerk des französischen Bildhauers Mic...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Aktskulpturen
Materialien
Bronze