Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Jules Desbois
Die Weinlaube

um 1907

14.400 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

La Treille (Die Weinlaube) von Jules DESBOIS (1851-1935) Eine Bronzeskulptur aus Bronze mit dunkelbrauner Patina Das Werk besteht aus einer weiblichen Figur und einem Sockel, der auf der Vorderseite den Titel "La Teille" trägt. signiert auf der Rückseite des Sockels "J. Desbois". gegossen von " AA Hébrard " (mit dem Stempel der Gießerei) nummeriert " 3 " Frankreich um 1907 Höhe 24,4 cm Breite 8 cm Tiefe 6,3 cm Ein ähnliches Modell ist in "Jules Desbois, sculpteur", R. Huard, P. Maillot, Le cherche midi éditeur, 2000, S. 106-107, Nr. 25 abgebildet. Biographie : Jules Desbois (1851-1935) war ein französischer Bildhauer und Medailleur. Desbois tritt in das Studio von Henri Bouriché in Angers ein. Im Jahr 1874 ging er nach Paris, um an der Schule der Beaux-Arts zu studieren. Dort blieb er fünf Jahre lang und perfektionierte seine Technik im Studio von Jules Cavelier, einem ehemaligen Schüler von David d'Angers. 1878 lernte Desbois auf der Baustelle des ehemaligen Trocadéro-Palastes Auguste Rodin kennen und freundete sich mit ihm an. Im selben Jahr beschloss er, sein Glück in den Vereinigten Staaten zu versuchen, aber er wurde dort nicht reich und kehrte drei Jahre später nach Frankreich zurück. Eine Zeit lang wendet er sich dem Tiefdruck zu, bis er wieder auf Rodin trifft, der Mitarbeiter für zahlreiche Aufträge benötigt. Jules Desbois kehrt zur Bildhauerei zurück und arbeitet ab 1884 im Atelier des Meisters als Praktiker. Als Mitglied des Salon des artistes français erhielt er dort 1887 eine Medaille 1. Klasse und gewann 1889 eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris. Er war auch Mitglied der Jury der Weltausstellung von 1900, wo er außerhalb des Wettbewerbs platziert wurde. Die Kollaboration mit Rodin war für die künstlerische Entwicklung von Desbois von entscheidender Bedeutung. Rodin lehrte ihn, sich von den Zwängen seiner klassischen Ausbildung zu befreien und eine persönlichere Ästhetik zu entwickeln. Die beiden Künstler inspirierten und beeinflussten sich gegenseitig. Desbois erlangte Berühmtheit und erhielt immer mehr Aufträge, auch von der französischen Regierung. Er nahm auch an zahlreichen Salons teil. Der Salon der Société Nationale des Beaux-Arts von 1894, auf dem er "La Misère", die Skulptur einer älteren, abgemagerten Frau, ausstellte, erregte Aufsehen und verschaffte ihm Anerkennung. Im Jahr 1896 veranstaltete die Société Nationale des Beaux-Arts eine Einzelausstellung seiner Werke. 1898 schloss sich Jules Desbois der Gruppe "L'Art dans Tout" ("Kunst in allem") an, die im Zuge der Industrialisierung zu einem Denk- und Produktionszentrum für die Vertreter des Jugendstils wurde. Desbois fertigte Editionsmodelle, oft Frauenstatuetten, aber auch Gebrauchsgegenstände, die zur Reproduktion bestimmt waren, wie Wasserflaschen, Taschenentleerer und Teller, um die Kunst in den Alltag zu bringen. Er arbeitete auch als Figurist für die Manufaktur in Sèvres. Zwischen 1914 und 1930 schuf Desbois zahlreiche Werke, die er in den Salons ausstellte. Er führte Aufträge für den Staat und Privatpersonen aus. 1930 gibt er, geschwächt durch gesundheitliche Probleme, die Bildhauerei endgültig auf, um sich der Pastellmalerei zu widmen, und stirbt fünf Jahre später in seinem Pariser Haus. Obwohl er als "einer der besten Bildhauer seines Jahrhunderts" gilt, gerät Jules Desbois nach seinem Tod in Vergessenheit, und seine Werke werden verstreut. Darüber hinaus überschattet seine Collaboration mit Rodin sein Werk, und in der Geschichte bleibt nur der Name des Meisters erhalten. Erst 1979 und mit der Gründung eines Desbois gewidmeten Museums in seinem Geburtsort wurde sein Werk in seinem wahren Wert erkannt und gewürdigt.
  • Schöpfer*in:
    Jules Desbois (1851 - 1935, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1907
  • Maße:
    Höhe: 24,4 cm (9,61 in)Breite: 8 cm (3,15 in)Tiefe: 6,3 cm (2,49 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.80771stDibs: LU2514216942302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das Lied
Von Félix Charpentier
Das Lied von Félix CHARPENTIER (1858-1924) Bronzeskulptur mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina Signiert auf dem Sockel " Félix Charpentier ". Guss von "E. Colin & Cie Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Daphne
Von Antoniucci Volti
Daphne von Antoniucci VOLTI (1915-1989) Eine Bronzeskulptur mit nuancierter grünlich-dunkelbrauner Patina. signiert auf dem Sockel " Volti " gegossen von " E. Godard " (mit dem Stem...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das Lied
Von Félix Charpentier
"Das Lied" von Félix Charpentier (1858-1924) Eine sehr schöne Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert "Fx. Charpentier" Guss von "E. Colin & Cie Paris" Frankrei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit doppelter Patina, nuanciert dunkelbraun und vergoldete Patina unterzeichnet "A. Carrie...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina unterzeichnet "A. Carrier-Belleuse" Besetzung durch D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pathos
Ein sinnliches und fabelhaftes Stück, das man in der Runde genießen kann, da jeder Blickwinkel attraktiv ist, oder auf einem Regal oder Tisch. Im 19. Jahrhundert erlebten die Itali...
Kategorie

1890er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzeskulpturstatue von Alexandre Dercheu, Alexandre Dercheu
JULES-ALFRED-ALEXANDRE DERCHEU Französisch, (1864-1912) Die verletzte Liebe Ein nacktes Mädchen, das Amor mit dem linken Arm festhält, den linken Fuß auf seinem Köcher, auf einem r...
Kategorie

1890er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Nackt
Von Morgan Russell
signiert "1938-42 Morgan Russell" mit Monogramm auf dem Sockel Abguss ca. 1982 mit Genehmigung des Nachlasses von Morgan Russell
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Harriet Frishmuth 1923 Bronze der Weinreben
Harriet Whitney Frishmuth (Amerikanerin, 1880-1980) Die Rebe, 1921 Bronze mit brauner und grüner Patina Höhe: 29,2 cm (11,5 Zoll) hoch auf einem 1,9 cm (3/4 Zoll) hohen Marmorsockel ...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Victoire
Jacques COQUILLAY (geboren 1935) Victoire Original Bronze Größe: 105 x 22 x 20 cm Exemplar Nr. 1/8 Signatur und Nummerierung auf dem Sockel. Original-Bronze, hergestellt mit "verl...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze