Objekte ähnlich wie Speerkämpfer / - The Fighter's Concentration - (Konzentration des Kämpfers)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Ludwig EisenbergerSpeerkämpfer / - The Fighter's Concentration - (Konzentration des Kämpfers)c. 1910
c. 1910
3.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ludwig Eisenberger (tätig in Berlin zwischen 1895-1920), Speerkämpfer, um 1910. Braun patinierte Bronze mit Restvergoldung auf einem gegossenen Terrainsockel mit Marmorsockel (8 cm hoch). 68 cm (Gesamthöhe mit abnehmbarem Speer) x 20 cm (Breite) x 13 cm (Tiefe), Gewicht 15,1 kg. Auf dem Sockel signiert "L.[udwig] Eisenberger" und mit der Gießereimarke "Akt.- Ges. Gladenbeck Berlin" auf der Rückseite.
- stellenweise leicht bestoßen, Patina stärker berieben, sonst in gutem Zustand
- Die Konzentration des Kämpfers -
Der muskulöse Gladiator, der nur mit einem Lendenschurz bekleidet ist, lockert den Riemen seines Schildes, um sich auf den Kampf vorzubereiten. Seine Haltung folgt dem antiken Contrapposto, bei dem das Motiv des stehenden Beins mit dem spielenden Bein in einen Schritt umgewandelt wurde, der die Entschlossenheit des Kämpfers demonstriert, auch wenn er sich darauf konzentriert, das Band zu lösen.
Das Abnehmen des Schildes führt zu einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung des Schritts, so dass der Körper eine leichte Drehbewegung ausführt, was den athletischen Kämpfer noch stärker betont. Die Torsion des Körpers wird durch den Lendenschurz, der sich in Richtung der Beine bewegt, mit dem Gürtel diagonal über den Körper auf der einen Seite und dem kontrastierenden Schildband diagonal über die Schulter auf der anderen Seite noch betont.
Mit der außergewöhnlichen Bildidee, eine dem Kampf völlig untergeordnete Handlung zu illustrieren, gelingt es Ludwig Eisenberger, dem Kämpfer eine innere Dynamik zu verleihen, die sein kraftvolles Potenzial zum Ausdruck bringt.
DEUTSCHE VERSION
Ludwig Eisenberger (zwischen 1895-1920 in Berlin tätig), Speerkämpfer, um 1910. Braun patinierte Bronze mit Restvergoldung auf gegossener Terrainplinthe mit Marmorsockel (8 cm Höhe). 68 cm (Gesamthöhe mit abnehmbaren Speer) x 20 cm (Breite) x 13 cm (Tiefe), Gewicht 15,1 kg. Auf der Plinthe mit "L.[udwig] Eisenberger" signiert und rückseitig mit der Gießereimarke "Akt.- Ges. Gladenbeck Berlin" versehen.
- stellenweise etwas bestoßen, Patina stärker berieben, ansonsten in gutem Erhaltungszustand
- Die Konzentration des Kämpfers -
Der bloß mit einer Lendenschurz bekleidete muskulöse Gladiator ist gerade dabei, das Schildband zu lösen, um sich auf den Kampf vorzubereiten. Seine Haltung folgt dem antiken Kontrapost, wobei das Standbein-Spielbein-Motiv in ein Ausschreiten überführt worden ist, mit dem die Entschlossenheit des Kämpfers vor Augen geführt wird, auch wenn er sich ganz auf das Lösen des Bandes konzentriert.
Das Abnehmen des Schildes führt zu einer dem Ausschreiten entgegengerichteten Bewegung, so dass der Körper eine leichte Drehbewegung vollführt, die den athletischen Kämpfer noch weit mehr zur Geltung bringt. Die Torsion des Körpers wird durch den in Richtung Beinstellung bewegten Lendenschurz mit dem schräg am Körper liegenden Gürtel einerseits und dem damit kontrastieren schräg über der Schulter liegenden Schildband andererseits unterstrichen.
Mit der außergewöhnlichen Bildidee, eine im Vergleich mit dem Kampf gänzlich nebensächliche Handlung zu veranschaulichen, gelingt es Ludwig Eisenberger, dem Kämpfer eine innere Dynamik zu verleihen, in der sein kraftvolles Potenzial zum Ausdruck kommt.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJavelin thrower / - römische Gegenwart -
Von Franz Iffland
Franz Iffland (1862 Tempelhof - 1935 Berlin), Speerwerfer, nach 1910. Olivschwarz patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Sockel aus schwarzem Marm...
Kategorie
1910er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
2.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Nackter Krieger mit kurzem Schwert / - Der neue Herkules -
Hermann Volz (1847 Karlsruhe - 1914 ebd.), Nackter Krieger mit Kurzschwert, um 1935. Teilweise (?) patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Ma...
Kategorie
1930er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Crusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Keule, um 1910. Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor (19 cm hoch). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 ...
Kategorie
1910er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Gladiator bereit für die Schlacht / - Bereit für alles -
Von Bruno Zach
Bruno Zach (1891 Zhitomir - 1945 Wien), Gladiator bereit zum Kampf, um 1930. Schwarz patinierte Bronze mit versilbertem Helm, Schildrand und Schildknauf, montiert auf einem kannelier...
Kategorie
1930er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
The Victorious David / - Die Melancholie des strahlenden Helden -
Henri Honoré Plé (1853 Paris - 1922 Paris), Der siegreiche David, um 1890. Rotbraun und braun patinierte Bronze mit Geländesockel, montiert auf einem runden Sockel. 42 cm (Gesamthöhe) x 16 cm (Länge) x 16 cm (Tiefe), Gewicht 5,3 kg. Signiert "Henri Plé" auf dem Sockel, bezeichnet "DAVID VAINQEUR SALON DES BEAUX-ARTS" auf dem Titel-Label und mit der Gießereimarke der "Société des Bronzes de Paris" und der Abkürzung "J.B." auf der Rückseite.
- Patina gelegentlich berieben, mit verstreuten Kratzern und berieben in Orten auf dem Hals, sonst in sehr gutem Zustand für sein Alter
- Die Melancholie des strahlenden Helden -
David stützt sich auf das riesige Schwert, mit dem er den Riesen Goliath erschlug, nachdem er ihn mit einer Schleuder erschlagen hatte. Das Schwert ruht auf seinem riesigen Kopf, der mit seiner langen Mähne und dem Bart selbst im Tod noch eine enorme Kraft ausstrahlt. Aber David sieht auch sehr sportlich aus. Die leichte Drehung seines Oberkörpers zeigt seinen wohlproportionierten Körper aus verschiedenen Blickwinkeln. Er hat eine schlichte, ideale Schönheit, mit der Plé auf den David von Donatello verweist. Wie Michelangelos David (1504) zielt auch seine um 1445 entstandene Bronzeskulptur auf die Darstellung einer idealen Körperlichkeit ab. Donatellos David hingegen wirkt jugendlicher und weist eine gewisse Laszivität auf, die in Plés Werk nicht vorhanden ist. Der französische Künstler unterstreicht die Eleganz des Körpers mit dem langgezogenen Schwert. Auf Goliaths Kopf ruhend, misst er Davids Figur...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
1.520 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Feldarbeiter mit Harke / - The Humility of the Farm Worker -
Paul Ludwig Kowalczewski (1865 Mieltschin - 1910 Berlin), Feldarbeiter mit Harke, um 1900. Braune und braun-grünlich patinierte Bronze mit gegossenem naturalistischem Sockel, montier...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
1.280 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Luis Domenech „Aui Victori“ Zinn-Skulptur
Luis Domenech y Vicente (Spanisch, 1873-1920) "Aui Victori" [Heil dem Sieger] Patinierte Zinnsäule, um 1920, stehende Figur mit ausgestrecktem Arm, einen Lorbeerzweig haltend, in der...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Antiker Bronze Akt Gladiator/ Schwertkämpfer - Signiert "Rudolf Marcuse" + "Gladenbeck
Von Rudolf Marcuse
Antiker Bronze Akt Gladiator/ Schwertkämpfer - Signiert "Rudolf Marcuse" + "Gladenbeck Berlin"
Abmessungen:
Skulptur: 16,5 cm hoch
Sockel: 6,5 cm hoch
Gesamthöhe: 23 cm, Breite: 21...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Französischer Art-déco- Jäger mit Speer-Skulptur von R. Varnier
Von R. Varnier
Französischer Jäger mit Speer im Art Déco-Stil mit grün-goldener Patina des französischen Künstlers R. Varnier. In sehr gutem Zustand mit bescheidenen Abnutzungserscheinungen, die de...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Zinn
745 € Angebotspreis
70 % Rabatt
Master of Your Own Destiny von Walter P. Brenner – Nackte männliche Bronzeskulptur
Von Walter Peter Brenner
Master of your own Destiny ist eine Skulptur des guatemaltekischen Künstlers Walter Peter Brenner, die einen Mann darstellt, der sich selbst aus dem Stein meißelt. 77 cm × 22 cm × 20...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronzefigur einesutotischen Kriegers aus Bronze
Von Paul Ludwig Kowalczewski
Bronzefigur eines germanischen Kriegers. Paul Ludwig Kowalczewski (Deutscher, 1865-1910).
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
RIL-Krieger von Walter Peter Brenner – männliche Figur, Bronzeskulptur, Mythologie
Von Walter Peter Brenner
RIL Warrior ist eine Bronzeskulptur des zeitgenössischen Künstlers Walter Peter Brenner mit den Maßen 80 × 80 × 40 cm (31,5 × 31,5 × 15,8 in).
Diese Skulptur ist Teil einer limitier...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze