Objekte ähnlich wie Centaur-Abschaffung einer Frau
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Aimé-Jules DalouCentaur-Abschaffung einer Frauca. 1895-1902
ca. 1895-1902
27.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Centaur-Abschaffung einer Frau
von Aimé-Jules DALOU (1838-1902)
Eine Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Dalou".
Besetzung durch "A.A. Hébrard" (mit dem Stempel der Gießerei)
Die Abgüsse von Hébrard sind immer die besten von Dalous Werken. Perfekt in der Qualität von Guss und Patina.
Frankreich
posthume Besetzung um 1910
Höhe 27 cm
Breite 21 cm
Tiefe 15,5 cm
Ein ähnliches Modell ist abgebildet in "Jules Dalou, le sculpteur de la République", Ausstellung im Musée du Petit Palais, Paris, 2013, Seite 415, Nr. 337.
Biographie :
Aimé-Jules Dalou, genannt Jules Dalou (1838-1902) war ein französischer Bildhauer, geboren von protestantischen Handwerkern, die im Laizismus und der Liebe zur Republik aufgewachsen sind. Jules Dalou war schon in jungen Jahren sehr begabt im Modellieren und Zeichnen, was ihm die Aufmerksamkeit von Jean-Baptiste Carpeaux einbrachte, der ihn 1852 in die Kleine Schule, die spätere Nationale Schule für dekorative Künste in Paris, aufnahm. 1854 wurde er an der Pariser Kunstschule aufgenommen, wo er in der Werkstatt von Abel de Pujol Malerei und in der Werkstatt von Francisque Duret Bildhauerei studierte. Er begann, seinen Lebensunterhalt mit der Arbeit für Dekorateure zu verdienen, und begann seine Freundschaft mit Auguste Rodin. Dalou schuf dann dekorative Skulpturen für Gebäude an den großen Pariser Avenuen, wie das Hotel de la Paiva an der Avenue des Champs-Elysees. Er nahm viermal an Wettbewerben in Rom teil, scheiterte aber, stellte aber auf dem Salon von 1869 seine "Daphnis und Chloe" und auf dem Salon von 1870 die "Stickerin" aus, zwei Werke, die vom französischen Staat erworben wurden. Dalou hatte ein Kind, Georgette, ein Mädchen, das mit einer geistigen Behinderung geboren wurde. Um die Finanzierung des Lebensunterhalts ihrer Tochter im Waisenhaus der Künste sicherzustellen, vermachte Dalou dieser Einrichtung die Mittel aus seiner Werkstatt.
Nach der blutigen Maiwoche 1871 wurden Dalou, seine Frau und seine Tochter als Kommunisten bedroht, mussten ins Exil gehen und baten um Asyl. Sie kamen dann nach England und wurden von seinen ehemaligen Mitschülern der Kleinen Schule, dem Maler Alphonse Legros, empfangen. Mit Legros, der in der Stadt sehr bekannt ist, schuf er eine Reihe von Terrakottastatuetten, die sich an Bauern aus dem Boulonnais oder an intimen Themen (Lesungen, Wiegenlieder) orientierten, sowie Porträts der englischen Aristokratie. Er wurde Professor für Modellieren an der National Art Training School, sein Einfluss war entscheidend für viele britische Bildhauer. Er erhielt Aufträge für einen öffentlichen Marmorbrunnen mit dem Titel "Charity" (1877) in der Nähe der Royal Exchange in London und ein Denkmal für die Enkelkinder von Königin Victoria in der Privatkapelle von Frogmore auf Schloss Windsor.
Im Mai 1874 verurteilte der Pariser Kriegsrat Dalou in Abwesenheit zu lebenslanger Zwangsarbeit. Da er sich weigerte, um Gnade zu bitten, wurde er erst im Mai 1879 begnadigt und seine Familie kehrte schließlich aus dem Exil zurück. Seine Gruppe "Der Triumph der Republik", die ursprünglich für den Place de la Republique in Paris geplant war, wurde schließlich auf dem Place du Trône aufgestellt, der 1880 in Place de La Nation umbenannt wurde. Dalou hat zwanzig Jahre lang an der Verwirklichung dieses Denkmals gearbeitet. Die Jahre 1881 und 1882 waren schwierig, aber der Salon von 1883 machte ihn schließlich dem französischen Publikum bekannt. Er stellte seine beiden Hochreliefs aus: "Die Bruderschaft der Völker" und "Mirabeau antwortet Dreux-Brézé", für die er mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. Dalou flüchtete aus der Welt und lebte in seiner Familie, wo er viel arbeitete und zahlreiche private und öffentliche Aufträge erhielt. Anlässlich der Weltausstellung von 1889 wurde auf dem Place de la Nation das von der Stadt Paris 1879 in Auftrag gegebene Gipsbild "Der Triumph der Republik" eingeweiht. Obwohl die Bronzeversion der Gruppe bereits 1899 eingeweiht wurde, erhielt dieses Werk den großen Preis für Skulptur der Ausstellung. Dalou verließ 1890 die Französische Gesellschaft der Künstler, um bei der Nationalen Gesellschaft der Schönen Künste auszustellen, deren Gründungsmitglied er zusammen mit Ernest Meissonier, Auguste Rodin und Pierre Puvis de Chavannes war. Er wurde 1883 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und 1889 von Präsident Carnot zum Offizier befördert. 1899 wurde er von Präsident Loubet bei der Einweihung des Denkmals "Triumph der Republik" in den Rang eines Kommandeurs desselben Ordens erhoben.
Dalou hatte keine Zeit, sein letztes großes Projekt, ein den Arbeitern gewidmetes Denkmal, zu vollenden. Die Idee dazu kam ihm 1889 nach der Eröffnung von "Der Triumph der Republik". Die Formalität der Zeremonie und die Militärparaden hielten die Menschen von der offiziellen Veranstaltung fern. Dalou war enttäuscht. Getreu seinen republikanischen Idealen hatte er gehofft, dass diese Einweihung eine Gelegenheit für eine große demokratische Volkspartei sei (wie es bei der Einweihung des Bronzewerks 1899 der Fall war). Seine Idee war es, der Welt der Arbeiter, Handwerker und Bauern Tribut zu zollen, wobei diese Arbeit das zentrale Thema sein sollte. Am Ende seiner Karriere beschrieb Dalou das Projekt wie folgt: "Ich glaube, ich habe endlich das Denkmal für die Arbeiter gefunden, das ich seit 1889 suche. Nüchtern, ohne Schnörkel und Ornamente, ich wünschte, es wäre streng und imposant. Werde ich sie ausführen? Es stellt sich die Frage. Ich bin alt und meine Gesundheit ist so schwach.
- Schöpfer*in:Aimé-Jules Dalou (1838 - 1902, Französisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1895-1902
- Maße:Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 15,5 cm (6,11 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.X1stDibs: LU2514216390642
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
8 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTatarenkrieger hält sein Pferd an
Von Antoine-Louis Barye
Tatarenkrieger hält sein Pferd an
von Antoine-louis BARYE (1796-1875)
Reitergruppe aus Bronze mit einer nuancierten grünbraunen Patina
jede Gussmarke
alte Ausgabe gegossen
Frankre...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Römischer Autofahrer auf seinem Cabriot
Von Emmanuel Fremiet
Römischer Autofahrer auf seinem Cabriot
von Emmanuel Fremiet (1824-1910)
Bronzegruppe mit originaler, nuancierter grüner Patina
signiert auf dem Sockel " E. Fremiet "
Besetzung durc...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Gorilla entführte eine Frau
Von Emmanuel Fremiet
Emmanuel FREMIET (1824-1910)
Gorilla entführte eine Frau
Eine seltene Bronzegruppe mit grünlich-dunkelbrauner Patina
signiert "E. Fremiet" auf dem Sockel
gegossen von " F. Barbedie...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Theseus und der Minotaur
Von Baltasar Lobo
Theseus und der Minotaur
von Baltasar LOBO (1910-1993)
Eine Bronzegruppe mit grünlich-dunkelbrauner Patina
Signiert auf der unteren Rückseite "Lobo".
Gegossen von " Susse Fondeur Pa...
Kategorie
1970er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Pferdetraining mit seinem Stallburschen
(nach) Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909)
Pferdetraining mit seinem Stallburschen
Eine seltene große Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina
um 1896
signier...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Pferdetraining mit seinem Stallburschen
Pferdetraining mit seinem Stallburschen
von Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909)
Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Cte du ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bronze von Herkules und dem Centaur Nessus
Diese außergewöhnliche italienische Bronze verkörpert alle Merkmale der besten Florentiner Skulpturen des 17. Jahrhunderts. Das Werk ist im manieristischen Stil der Spätrenaissance g...
Kategorie
17. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Antoine-Louis Barye Theseus erschlägt den Kentauren Bienor Bronze
Von Antoine-Louis Barye
Antoine Louis Barye Theseus, der den Kentauren tötet Bienor Schwarz patinierte Bronzegruppe.
Französische Bronzegruppe mit dem Titel "Thesee combattant le centaure Bienor, esquisse"...
Kategorie
Antik, 1850er, Französisch, Beaux Arts, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Zentaur Bronze-Skulptur
Von Charles Rumsey
Charles Cary Rumsey besuchte die Harvard University, studierte Kunst in Paris an der Academie Julian und an der Boston School of Fine Art bei Bela Pratt. Seine öffentlichen Werke si...
Kategorie
1910er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Combat: Indianer, Pferd und Büffel
Kampf: Indianer, Pferd und Büffel: Arthur Putnam (6. September 1873 - 27. Mai 1930) war ein amerikanischer Bildhauer und Tiermaler, der für seine Bronzeskulpturen von Wildtieren beka...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Französische Bronzegruppe des Nessus, der Deianira abführt, 19. Jahrhundert
Von Giambologna
Französische Grand Tour-Bronzegruppe des Nessus, der Deianira nach Giambologna abführt, auf Marmorsockel.
Modell nach dem Vorbild von Giambologna
Um 1880
Französisch
Fußnot...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figurative Sk...
Materialien
Marmor, Bronze
Perseus befreit Andromeda
JEAN-LÉON GRÉGOIRE
Französisch, (1840-1890)
Perseus befreit Andromeda
Patinierte Bronze; signiert 'L. GREGOIRE'
25 1/2 x 13 x 11 Zoll
Anmerkungen:
Jean-Léon Grégoire stellt se...
Kategorie
1870er, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze