Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Albert Pierre LaPlanche
Wachsamer sitzender Deutscher Schäferhund / - The Epitome of the German Shepherd -

c. 1915

2.800 €Einschließlich MwSt.
3.500 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Albert Pierre LaPlanche (1854 Sainte-Menehould - 1935 Chäteau-Thierry), Wachsamer sitzender Hirtenhund, um 1915. Braun patinierte Bronze auf gegossenem Terrainsockel. 45 cm (Höhe) x 45 cm (Länge) x 18 cm (Breite), Gewicht 13,4 kg. Auf dem Sockel signiert "LAPLANCHE", mit dem Gießereistempel "Syndicates des Bronzes Paris" und dem Gießereikürzel "B.D". - Zwei Gussfehler auf der Rückseite und im Nackenbereich, sonst in altersgemäß sehr gutem Zustand - Der Inbegriff des Deutschen Schäferhundes - Dieser für das Werk von Albert Pierre LaPlanche ungewöhnlich große Schäferhund sitzt mit gespitzten Ohren in einer Achterstellung. Er starrt aufmerksam auf etwas und ist, obwohl er ruhig sitzt, bereit, im nächsten Moment zu springen. Die ausgeprägte Muskulatur des Jagd- und Wachhundes ist bereits angespannt. LaPlanche hat die instinktive Wachsamkeit des Tieres eingefangen, während sein Blick gleichzeitig seinen Gehorsam verkündet, so als hätte es sich auf Kommando hingesetzt, um in dieser Position zu bleiben. Trotz der detaillierten Darstellung verliert sich der Künstler nicht in den Details. Er geht von der Natur des Hundes aus, die dem Tier eine bewundernswerte natürliche Lebendigkeit verleiht. Obwohl nicht jedes Haar individuell geformt ist, scheint es, als ob jedes Haar erkennbar ist, wobei das Fell an Kopf, Hals, Körper und Schwanz jeweils eine andere Qualität aufweist. Sogar die Muskulatur, die bereits unter dem Fell hervorgehoben wird, ist zu spüren, was durch die glasierte Patina noch verstärkt wird. Gerade wegen seiner naturalistischen, lebendigen Erscheinung ist das Werk von LaPlanche der Inbegriff des Schäferhundes. Über den Künstler Pierre Albert LaPlanche war ein in Paris ansässiger Tierbildhauer, der für seine naturgetreuen Darstellungen sehr geschätzt wurde. Zwischen 1893 und 1922 stellte er seine Werke mehrmals im Pariser Salon aus. LaPlanche war Mitglied der Société des Artistes Français, die 1881 gegründet wurde. Viele seiner Werke befinden sich im Musée des Beaux-Arts in Reims. DEUTSCHE VERSION Albert Pierre LaPlanche (1854 Sainte-Menehould - 1935 Chäteau-Thierry), Wachsam sitzender Schäferhund, um 1915. Braun patinierte Bronze auf mitgegossener Terrainplinthe. 45 cm (Höhe) x 45 cm (Länge) x 18 cm (Breite), Gewicht 13,4 kg. Auf der Plinthe mit "LAPLANCHE" signiert, dem Gießereistempel "Syndicates des Bronzes Paris" und dem Gießerkürzel "B.D" versehen. - zwei gussbedingte Fehlstellen am Rücken und im Halsbereich, sonst in einem altersgemäß ausgezeichneten Zustand - Der Inbegriff des Schäferhundes - Der für Albert Pierre LaPlanches Oeuvre ungewöhnlich große Schäferhund sitzt mit gespitzten Ohren in Hab-Acht-Stellung. Er nimmt sich aufmerksam in den Blick und ist - obwohl ruhig dasitzend - bereit, im nächsten Moment aufzuspringen. Die deutlich herausgearbeiteten Muskeln des Jagd- und Wachhundes sind bereits angespannt. Der Schäferhund ist folglich nicht wie ein Mensch porträtiert, vielmehr hat LaPlanche die instinktive Wachsamkeit des Tieres erfasst, wobei der Blick zugleich von der Folgsamkeit kündet, als ob sich das Tier selbst auf Kommando so hingesetzt hätte, um in dieser Haltung zu verharren. Trotz der detailgenauen Darstellung verliert sich der Künstler nicht im Detail. Bei der Formung des Hundes geht er von dessen Naturell aus, was dem Tier eine bewundernswerte natürliche Lebendigkeit verleiht. Obwohl nicht jedes Härchen einzeln ausgeformt ist, meint man doch, jedes Härchen zu gewahren, wobei das Fell am Kopf, im Halsbereich, am Körper und am Schwanz eine je andere Qualität aufweist. Selbst die bereits hervorgehobene unter dem Fell liegende Muskulatur wird erfahrbar, was durch die lasierende Patinierung verstärkt wird. Gerade aufgrund seiner naturalistisch-lebendigen Erscheinung stellt LaPlanche mit diesem Werk den Inbegriff des Schäferhundes dar. für Künstler Pierre Albert LaPlanche war ein für seine lebensnahen Darstellungen geschätzter, in Paris tätiger Tierbildhauer. Von 1893 bis 1922 präsentierte er seine Werke immer wieder im Pariser Salon. LaPlanche war Mitglied der 1881 gegründeten "Société des Artistes Français". Eine Vielzahl seiner Werke befindet sich im Musée des Beaux-Arts in Reims.
  • Schöpfer*in:
    Albert Pierre LaPlanche (1854 - 1935, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1915
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215328042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hunting Dog on the Prowl / - Following the scent -
Von Jules Moigniez
Jules Moigniez (1835 Senlis - 1894 St-Martin-du-Tertre), Jagdhund auf Beutezug, um 1880. Dunkel patinierte Bronze mit naturalistischem Geländesockel, 16 cm (Höhe) x 30 cm (Länge) x 1...
Kategorie

1890er, Naturalismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pointer / - Die Eleganz des Jagdhundes -
Anton Büschelberger (1869 Eger - 1934 Dresden), Zeiger, um 1930, hergestellt von der Porzellanmanufaktur Karl Ens in Volkstedt (Thüringen), Modellnummer 2478, 6. Porzellan mit Unterg...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Pecheur / - voller Vorfreude -
Adolphe Jean Lavergne (1863-1928), Pecheur, um 1900. Braun patinierte Bronze mit rechteckigem Gusssockel auf grünem Marmorsockel (3 cm hoch), Gesamthöhe mit Scharnier 37 cm, Breite 9...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Crusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Keule, um 1910. Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor (19 cm hoch). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 ...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Junger Römer / - Jugendliche Sprezzatura -
Fritz Heinemann (1864 Altena - 1932 Berlin), Junger Roman, 1892. Bräunlich patinierte Bronze auf gegossenem Rundsockel, montiert auf rotem Marmorsockel (8,5 cm hoch), Gesamthöhe 36 c...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Victorious David / - Die Melancholie des strahlenden Helden -
Henri Honoré Plé (1853 Paris - 1922 Paris), Der siegreiche David, um 1890. Rotbraun und braun patinierte Bronze mit Geländesockel, montiert auf einem runden Sockel. 42 cm (Gesamthöhe) x 16 cm (Länge) x 16 cm (Tiefe), Gewicht 5,3 kg. Signiert "Henri Plé" auf dem Sockel, bezeichnet "DAVID VAINQEUR SALON DES BEAUX-ARTS" auf dem Titel-Label und mit der Gießereimarke der "Société des Bronzes de Paris" und der Abkürzung "J.B." auf der Rückseite. - Patina gelegentlich berieben, mit verstreuten Kratzern und berieben in Orten auf dem Hals, sonst in sehr gutem Zustand für sein Alter - Die Melancholie des strahlenden Helden - David stützt sich auf das riesige Schwert, mit dem er den Riesen Goliath erschlug, nachdem er ihn mit einer Schleuder erschlagen hatte. Das Schwert ruht auf seinem riesigen Kopf, der mit seiner langen Mähne und dem Bart selbst im Tod noch eine enorme Kraft ausstrahlt. Aber David sieht auch sehr sportlich aus. Die leichte Drehung seines Oberkörpers zeigt seinen wohlproportionierten Körper aus verschiedenen Blickwinkeln. Er hat eine schlichte, ideale Schönheit, mit der Plé auf den David von Donatello verweist. Wie Michelangelos David (1504) zielt auch seine um 1445 entstandene Bronzeskulptur auf die Darstellung einer idealen Körperlichkeit ab. Donatellos David hingegen wirkt jugendlicher und weist eine gewisse Laszivität auf, die in Plés Werk nicht vorhanden ist. Der französische Künstler unterstreicht die Eleganz des Körpers mit dem langgezogenen Schwert. Auf Goliaths Kopf ruhend, misst er Davids Figur...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mitte des Jahrhunderts Französisch Zelter Deutscher Schäferhund Skulptur auf Marmorsockel
Dekorieren Sie das Büro oder die Bibliothek eines Mannes mit dieser Hundeskulptur aus Zinn. Die um 1950 in Frankreich geschaffene Figur steht auf einem ovalen Sockel aus grünem, pana...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Zink

Deutsche Hirte-Skulptur von Louis-Albert Carvin, 1920
Von Louis-Albert Carvin
Erstaunlich große Skulptur eines deutschen Schäferhundes von Louis-Albert Carvin, Frankreich, ca. 1920. Zinn, Marmor und Onyx. Spelter Hund. Sockel aus Marmor und Onyx. Höhe: 43 cm (...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Onyx, Marmor, Zink

"Ground Zero" Bronze German Shepherd Dog Searching for Survivors
Dieser Bildhauer ist nicht nur ein Künstler, sondern auch ein Tierarzt. Sie kennt sich mit Anatomie ebenso gut aus wie mit Rassen und Verhaltensweisen. Diese schöne Bronze zeigt ei...
Kategorie

Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Georges-Lucien GUYOT (1885-1973) Deutscher Hirtenhund
Liegender Deutscher Schäferhund Bronzeguss eines ruhenden deutschen Schäferhundes von Georges-Lucien Guyot (1885-1973). Ein frühes Werk und ein Abguss von 1920 mit einer braunen Pati...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Deutscher oder Belgischer Schäferhund Skulptur 1910er Jahre
Von Louis-Albert Carvin
Große Skulptur eines deutschen Schäferhundes von Louis-Albert Carvin, Frankreich, 1910. Spelter Hund. Sockel aus Marmor. Höhe: 30 cm (11,8"), Breite: 52 cm (20,5"), Tiefe: 21,5 cm (8...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Zink

Wichtige Skulptur eines deutschen Schäferhundes, Trophäe für die Perrier Challenge, 1942
Bedeutende Skulptur eines deutschen Schäferhundes, Trophäe für den Perrier-Wettbewerb, Frankreich, 1942. Wir freuen uns, Ihnen ein außergewöhnliches Stück präsentieren zu können, da...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Metall, Nickel, Zink