Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Alfredo Pina
Gesatteltes Pferd

Angaben zum Objekt

Gesatteltes Pferd von Alfred PINA (1887-1966) Bronze mit dunkelbrauner Patina Frankreich 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Höhe 31 cm Länge 50 cm Tiefe 23 cm Biographie : Alfred Pina (1887-1966) war ein französischer Bildhauer italienischer Herkunft. 1904 erhält er den Großen Nationalpreis für italienische Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste Brera in Mailand, wo Pina den Kurs für künstlerische Anatomie von Professor Broggi besucht. Er ging nach Bologna und dann nach Rom. Die Anwesenheit französischer Künstler weckte in ihm den Wunsch, Paris kennen zu lernen, wo er 1911 ankam. Alfred Pina mietet dann die Orangerie des Schlosses Imbergères in Sceaux und stellt von 1911 bis 1914 im Salon der französischen Künstler aus. Er erhielt viele Aufträge Büsten, und versuchte, auf Holz zu gravieren. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging Alfred Pina nach Montpellier ins Exil, dessen Museum eine Beethoven-Büste erwarb. Nach Kriegsende kehrte Alfred Pina nach Paris zurück und ließ sich in Montparnasse nieder, wo er ein Atelier in der Rue du Maine mietete, das an das Atelier von Antoine Bourdelle angrenzte. Die retrospektive Ausstellung seiner Werke in der Allard Gallery im Jahr 1920 war ein großer Erfolg. Anfang der zwanziger Jahre zog Alfred Pina in den Nièvre. Er erwarb einen Steinbruch in Malvaux, der ihm zur Erfüllung seiner zahlreichen Aufträge für Kriegsdenkmäler diente. Ohne jeden Geschäftssinn kaufte er mit dem Verkauf des Steinbruchs einen dreißig Hektar großen Bauernhof in Mesves-sur-Loire. "Eher in der Lage, die Erde zu modellieren als sie umzudrehen", kehrte er nach Paris zurück und überließ seinen Hof der Obhut eines Freundes. Er fand seine italienischen Freunde, die Maler Arduino Colato, Varèse und Sili Prandi, den Schweizer Bildhauer Wegener, den Graveur Rappa. Ein von Benito Mussolini ausgeschriebener Universalwettbewerb bestimmte ihn für das Projekt des Grabmals von Dante, das sein Meisterwerk wurde. Er ging zurück nach Rom. Als er 1929 nach Frankreich zurückkehrte, organisierte Alfred Pina eine Ausstellung italienischer Künstler aus der Hauptstadt im Cercle de la rue Boissy d'Anglas. Die Bronzen aus Dantes Grab wurden während des Zweiten Weltkriegs zum Gießen von Eisen geschickt. Alfred Pina ließ sich in Mesves-sur-Loire nieder und erhielt die französische Staatsbürgerschaft. Er stellt in Nevers und Vezelay aus, wo er an einer Ausstellung für religiöse Kunst teilnimmt.
  • Schöpfer*in:
    Alfredo Pina (1883 - 1966)
  • Maße:
    Höhe: 31 cm (12,21 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 23 cm (9,06 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.71091stDibs: LU2514215564642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar Buchstützen mit Elefanten
Von Ary Bitter
Ein Paar Buchstützen mit Elefanten von Ary BITTER (1883-1973) Ein sehr schönes Paar Bronzeskulpturen mit nuancierter grüner Patina Signiert " Ary Bitter Sclp " auf einer Originalpla...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ape auf einem Gnu reitend
Von Antoine-Louis Barye
Ape auf einem Gnu reitend von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelgrüner Patina signiert "Barye" auf dem Sockel Alter Abguss wahrscheinlich von B...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Porträt einer Frau
Porträt einer Frau von Marcel GIMOND (1894-1961) Bronze mit einer nuancierten dunkelbraunen Patina signiert am Hals mit dem Monogramm "MG". periodischer Guss von "Meroni Radice, cir...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Symbole
Pferd "Symbole" von René PARIS (1881-1970) Tierskulptur aus Bronze mit nuancierter hellbrauner Patina signiert auf dem Sockel "René Paris". und datiert "1942". Guss von "A. Valsuani...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pferdetraining mit seinem Stallburschen
Pferdetraining mit seinem Stallburschen von Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Cte du ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ein Paar Buchstützen mit Elefanten
Von Ary Bitter
Ein Paar Buchstützen mit Elefanten von Ary BITTER (1883-1973) Ein sehr schönes Paar Bronzeskulpturen mit altvergoldeter, nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert " Ary Bitter Sclp ...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

venus und Liebe" SUSSE Fréres Gießerei Französische Bronzegruppe Mitte des 19
Jean BULIO (1827-1911), "Venus und Liebe", Bronzegruppe mit Medaillenpatina, signiert auf dem Sockel. Auf der Rückseite ist die Gießereimarke von Susse Frères eingraviert. Ausgeze...
Kategorie

Mid-19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Bronze Hund Porträt eines Cavalier King Charles "Thigley" um 1905
Antike Bronze Hund Porträt eines Cavalier King Charles "Thigley" Französische Schule (möglicherweise Franck Burty Haviland) Bronzeguss mit verlorenem Wachs CIRCA 1910 5 7/8 x 9 x ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronze „Ense et Aratro“ von Emile Boisseau für Tiffany & Co.
Emile Andre Boisseau (Franzose, 1842-1923) "Ense et Aratro" [Mit dem Schwert oder dem Pflug] Patinierte Bronzeskulptur, vertrieben von Tiffany & Co., Ende des 19. Jahrhunderts, der s...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze Art Déco Représentant Une Oie, Les Ailes Déployées
Bronze im Art Déco-Stil, die eine Wohnung repräsentiert, mit aufgestellten Flügeln. Er ist von feinem, brünem Farbton. Sockel aus grünem Marmor. Signé de LUC. H.31 L.21.
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Marie
Jacques COQUILLAY (geboren 1935) Marie Original Bronze Größe: 56x39x17cm Exemplar Nr. 4/8 Signatur und Nummerierung auf dem Sockel. Original-Bronze, hergestellt mit "verlorenem Wa...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Unbekannte Frau
Inspiriert durch den Kopf des Apollo von Antoine Bourdelle. Eine Frau mit starkem, festem und dennoch verletzlichem Ausdruck.
Kategorie

1980er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen