Amedeo BocchiKopf eines Mannes – Bronzeskulptur von Amedeo Bocchi – 1920er Jahre1920s
1920s
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Amedeo Bocchi (1883 - 1976, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1920s
- Maße:Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 11 cm (4,34 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Guter Zustand, mit Ausnahme des Verlusts der Vergoldung und eines kleinen Risses auf dem linken Flügel eines der beiden Engel.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: J-651591stDibs: LU65034143462
Amedeo Bocchi
Amedeo Bocchi war am Regio Istituto di Belle Arti in Parma eingeschrieben. Nachdem er 1901 mit Bestnoten abgeschlossen hatte, besuchte er die Aktschule in Rom, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. 1910 wurde Bocchi zum ersten Mal mit zwei Gemälden in die Biennale von Venedig aufgenommen, wo er die große Einzelausstellung von Gustav Klimt bewundern konnte. Im Jahr 1911, anlässlich der großen Ausstellung in Rom zum 15. Jahrestag der italienischen Einigung, schuf Bocchi in Collaboration mit Barilli, de Strobel und Brozzi eine Rekonstruktion des Goldenen Saals im Schloss von Torrechiara. Obwohl er sich nie offiziell dem Manifest der Römischen Sezession anschloss, war Bocchi 1913 von der ersten von der Gruppe organisierten Ausstellung sehr beeindruckt. In den Jahren 1913-15 nutzte er seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Fresken für den wichtigen Auftrag, den ihm die Bank Cassa di Risparmio di Parma für die Dekoration des Sitzungssaals des Councill erteilte. Bocchi verarbeitet die Einflüsse von Liberty und Klimt auf sehr originelle Weise; sein 1916 vollendetes Werk findet die einhellige Zustimmung der Kritiker. Im Jahr 1915 erhielt er das Privileg, in einem der Atelierhäuser in Rom zu wohnen, die Alfred Strohl den Künstlern zur Verfügung stellte, der Villa Strohl-Fern. Bocchi verbrachte dort den Rest seines Lebens und schuf eine Reihe von Meisterwerken, die ihm die Teilnahme an der Biennale, die Ernennung zum Akademiker von St. Lukas und eine Goldmedaille für sein Gemälde Bianca in abito da sera auf der Ausstellung 1926 in Monza ermöglichten. Bocchis Beitrag zur künstlerischen Forschung um 1900 drückt sich in der Verarbeitung einer einzigartigen und außergewöhnlichen Reise aus, die geduldig um den malerischen Wert des Lichts und die Kraft der familiären Zuneigung aufgebaut wurde.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1920er, Moderne, Figurative Skulpturen
Bronze
Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen
Bronze
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Bronze
1930er, Moderne, Figurative Skulpturen
Bronze
1960er, Moderne, Figurative Skulpturen
Stein
1960er, Moderne, Figurative Skulpturen
Stein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Marmor, Bronze
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Büsten
Bronze
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Bronze
20. Jahrhundert, Unbekannt, Ästhetizismus, Figurative Skulpturen
Bronze
1930s, Art déco, Figurative Skulpturen
Terrakotta
Vintage, 1940er, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen
Bronze