Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Anonymus
Sonnengott Ra / - The Light of Knowledge -

c. 1935

Angaben zum Objekt

Anonym, Sonnengott Ra (Buchstütze), 16 x 13,5 x 6 cm (Darstellung), 17,5 x 13,5 x 8 cm (mit Sockel), patiniertes Messing, um 1935. - Nase leicht berieben, sonst sehr guter Zustand - Das Licht des Wissens - Es handelt sich um ein Werk aus der noch weitgehend ungeschriebenen Kunstgeschichte der Buchstütze. Diese neue Kunstgattung entwickelte sich mit dem Aufkommen der bürgerlichen Bibliotheken im 19. Jahrhundert und erreichte ihren Höhepunkt im Jugendstil und Art Deco. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, bezieht sich das Bild auf die Bibliothek, die durch die Buchstütze dargestellt wird. Wir sehen den ägyptischen Sonnengott Ra, dessen Kopf in die Sonnenscheibe integriert ist. Ein Heiligenschein, der selbst die Quelle des heiligen Lichts ist - schließlich ist Ra die Sonne selbst. Unter dem Kopf von Ra, der auf einer angedeuteten Stele dargestellt ist, sehen wir einen Pflug, der die Kultivierung des Bodens darstellt und ein Symbol für die Kultivierung der Seele ist. Der Pflug auf der Buchstütze ist eine Allegorie des Lesens, denn das Lesen erfolgt Zeile für Zeile, analog zum Pflügen. Und gerade das Lesen ist eine Kultivierung der Seele, da es das göttliche Licht des Wissens erschließt, so wie die Bibliothek das ursprüngliche Wissen, das durch die Buchstütze veranschaulicht wird, zugänglich machen kann. Die geometrische Form des Sockels und das Leitmotiv des Kreises in Verbindung mit der symmetrischen Formstrenge des ägyptischen Motivs weisen die Buchstütze als charakteristisches Werk des Art déco aus. DEUTSCHE VERSION Anonymus, Sonnengott Ra (Buchstütze), 16 x 13,5 x 6 cm (Darstellung), 17,5 x 13,5 x 8 cm (mit Postament), patinierter Gelbguss, um 1935. - Nase leicht berieben, sonst sehr gutes Exemplar - Das Licht des Wissens - Hier steht ein Werk der noch weitgehend ungeschriebenen Kunstgeschichte der Buchstütze vor Augen. Mit dem Aufkommen der bürgerlichen Bibliotheken entwickelte sich im 19. Jahrhundert diese neue Kunstgattung, die im Jugendstil und Art déco ihren Höhepunkt erlebte. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein hat, bezieht sich die Darstellung auf die von der Buchstütze repräsentierte Bibliothek. Wir sehen den ägyptischen Sonnengott Ra, dessen Kopf in die Sonnenscheibe integriert ist. Ein Heiligenschein, der selbst die Quelle des heiligen Lichtes ist - schließlich ist Ra die Sonne selbst. Unter dem auf einer angedeuteten Stele präsentierten Kopf Ras ist ein Pflug zu sehen, der für die Kultivierung des Bodens einsteht und ein Sinnbild für die Kultivierung der Seele ist. Auf der Buchstütze dargestellt, ist der Pflug eine Allegorie des Lesens, da das Lesen, in Analogie zum Ziehen der Furchen, Zeile um Zeile erfolgt. Und gerade das Lesen ist eine Kultivierung der Seele, da es das göttliche Licht der Erkenntnis eröffnet, vermag die Bibliothek doch eben jenes ursprüngliche Wissen zugänglichen zu machen, das von der Buchstütze veranschaulicht wird. Die geometrisierte Form des Sockels und das Leitmotiv des Kreises weisen zusammen mit der symmetrischen Formstrenge der ägyptischen Motivik die Buchstütze als charakteristisches Werk des Art déco aus.
  • Schöpfer*in:
    Anonymus (Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1935
  • Maße:
    Höhe: 17,5 cm (6,89 in)Breite: 13,5 cm (5,32 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438214895252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Goethe / - Goethes Will -
Hans Harders (1875 Mörel - 1955 Berlin), Goethe (Buchstütze). Patiniertes Messing auf Holzsockel montiert, 15 x 12 x 6 cm (Darstellung), 17 x 14,5 x 7 cm (mit Sockel), im Guss signie...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Goethe / - Goethes Will -
1.113 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Schalmeienspielender Junge / - The transience of sounds -
Hans Harders (1875 Mörel - 1955 Berlin), Schalmeienspielender Junge, um 1930. Dunkel patinierte Bronze mit rundem Sockel auf schwarzem Marmorsockel (2 cm hoch), Gesamthöhe 35 cm, Dur...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Javelin thrower / - römische Gegenwart -
Von Franz Iffland
Franz Iffland (1862 Tempelhof - 1935 Berlin), Speerwerfer, nach 1910. Olivschwarz patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Sockel aus schwarzem Marm...
Kategorie

1910er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Girl with a Kid / - Liebkosungen der Unschuld -
Von Ary Bitter
Ary Bitter (1883 Marseille - 1973 Paris), Mädchen mit Kind, um 1930. Grün patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, lose auf einem weiß geäderten dunkelgrünen Marmorsockel montiert. A...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Nackter Krieger mit kurzem Schwert / - Der neue Herkules -
Hermann Volz (1847 Karlsruhe - 1914 ebd.), Nackter Krieger mit Kurzschwert, um 1935. Teilweise (?) patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Ma...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kopf eines Mannes, geschaffen von der Werkstatte Hagenauer Wien
Von Werkstätte Hagenauer Wien
Skulptur eines männlichen Kopfes, versilbertes Messing. Unten beschriftet: "Werkstätte Hagenauer Wien". Österreich, ca. 1930er Jahre 16 "h x 10,5 "b x 3,5 "d
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Skulptur eines weiblichen Kopfes, hergestellt von der Werkstatte Hagenauer Wien
Von Werkstätte Hagenauer Wien
Skulptur eines weiblichen Kopfes, versilbertes Messing. Unten beschriftet: "Werkstätte Hagenauer Wien". Österreich, ca. 1930er Jahre 16 "h x 10,5 "b x 3,5 "d
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Hollywood-Hollywood
Von Philip Paval
Philip Paval war ein Bildhauer und Silberschmied, der hauptsächlich in Los Angeles arbeitete. Er war als Hollywood-Künstler bekannt, da er Mitte/Ende des 20. Jahrhunderts mit vielen ...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Musik (zugeschrieben)
Von Philip Kran Paval
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Musik (zugeschrieben), Messing- und Drahtkonstruktion, um 1936, 28 x 14 x 5 Zoll; viell...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Kneeling Female Nude, Bronze By Mario Korbel
Joseph Mario Korbel (Tschechisch/Amerikanisch, 1882-1954). Bronze, dunkelbraune Patina, Modell eines knienden weiblichen Aktes, der sich die Sandalen bindet, auf gestuftem schwarzem ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Rückkehr von der Tigersuche
"Rückkehr von der Jagd" auch "Rückkehr von der Tigerjagd" genannt von Roger GODCHAUX (1878-1958) Seltene und bemerkenswerte Bronzegruppe mit nuancierter dunkelgrün-brauner Patina S...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen