Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Antoine-Louis Barye
Antoine - Louis BARYE (1795-1875) Tiger überraschende Antilope aus Bronze

Angaben zum Objekt

Tiger überrascht eine Antilope (Terrasse ohne Profil) Bronze mit schattierter grüner Patina, um 1880 Signiert 'BARYE', gestempelt 'H' durch den Gründer Brame Antoine-Louis Barye (1796-1875) war ein französischer Bildhauer, der für seine Tierskulpturen bekannt war. Seine Praxis des Zeichnens in natürlicher Umgebung, nach den Tieren im Pariser Jardin des Plantes, führte ihn allmählich auch zur Malerei. Er wurde sehr früh bei Fourier, einem Stahlgraveur, der die Matrizen für die Metallteile der Uniformen der Grande Armée herstellte, untergebracht und erlernte alle metallverarbeitenden Berufe und wurde ein hervorragender Ziseleur. 1818 trat er in die École des Beaux-Arts in Paris ein, wo er eine klassische Ausbildung in der Werkstatt des Bildhauers François-Joseph Bosio und des Malers Antoine-Jean Gros erhielt. Für seinen von Gott verfluchten Kain wurde er 1820 mit dem zweiten Prix de Rome für Bildhauerei ausgezeichnet. 1831 wurde Barye der Öffentlichkeit bekannt, als er auf dem Salon den Tiger, der einen Gharial verschlingt, ausstellte, ein gequältes und ausdrucksstarkes Werk, das ihn sofort zum ersten romantischen Bildhauer und zum Alter Ego von Eugène Delacroix in der Malerei machte und die Bewunderung der Kritiker hervorrief. Von da an schuf er unablässig Meisterwerke, oft in kleinen Dimensionen, die die Sammlungen von Amateurkabinetten auf beiden Seiten des Atlantiks bereicherten. 1833 stellte Barye im Salon seinen Löwen mit der Schlange aus, ein Auftragswerk des Königs für den Tuileriengarten, eine Allegorie der Monarchie, die den Aufruhr niederschlägt, drei Jahre nach der Julirevolution. Die Kritiker waren begeistert, aber das war nicht unbedingt der Fall bei seinen Kollegen. In völliger Abkehr von den Akademikern, die das Institut damals beherrschten, eröffnete Barye eine Gießerei und vertrieb seine Werke selbst, wobei er die modernen Techniken seiner Zeit einsetzte. Wie die romantischen Künstler seiner Zeit schätzt Barye das Exotische und das Mittelalter. Er zog Bronze dem Marmor vor, den er für zu kalt hielt. Baryes Stil wurde ab 1843 immer raffinierter. Seinen von griechischen Vorbildern inspirierten menschlichen Figuren, wie der Bronzegruppe von Theseus und dem Kentauren Biénor, verlieh er eine der romantischen Vision eigene Energie und Bewegung. Baryes republikanisches Gedankengut hinderte ihn nicht daran, eine Beziehung zu Ferdinand-Philippe d'Orléans aufzubauen, für den er einen Tafelaufsatz anfertigte, ein Meisterwerk der dekorativen Kunst jener Zeit. Er wurde zu einem der Lieblingsbildhauer Napoleons III. und schuf während seiner Herrschaft monumentale Werke wie La Paix, La Force, La Guerre und L'Ordre für die Dekoration des neuen Louvre-Palastes und ein Reiterstandbild des Kaisers für die Schalter des Louvre. Trotz seiner kommerziellen Tätigkeit und seiner Kunstpraxis, die die Mitglieder des Instituts verblüffte, nahmen sie ihn schließlich 1868 in ihre Reihen auf, und der Künstler genoss in den letzten zehn Jahren seines Lebens Ruhe und Anerkennung.
  • Schöpfer*in:
    Antoine-Louis Barye (1796 - 1875, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 58 cm (22,84 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140213848102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tänzerin des Flamenco - Bronze von Joanny Durand (1886-1955)
Diese fesselnde Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Joanny Durand (1886-1955) stellt eine Flamenco-Tänzerin in Bewegung dar, die ihren Körper mit Anmut und Energie wirbelt. D...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ein Paar Enten von Carl August Brasch.
Eine sehr detailreiche und stilisierte Bronzeskulptur eines Entenpaares auf einem Marmorsockel. Unterzeichnet C. Brasch. Vom Ansatz und Stil her ist dieses Werk modern und erinnert e...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Meereslöwe von Greta van Puyenbroeck (1943- )
Seelöwe Künstlerin: Greta van Puyenbroeck Abmessungen: 22 H x 44 L x 30 cm B ohne Sockel mit Sockel 29 x 33 x 38 cm Gießerei: Artcasting Schild Greta Van Puyenbroeck wurde 1943 in An...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Junge Antelope von Sirio Tofanari
Feiner Bronzeguss einer jungen Antilope oder eines männlichen Hirsches, der sich den Rücken leckt, von Sirio Tofanari (1886-1969). Ein altes Modell mit abgebauter dunkelbrauner Patin...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Akop GURDJAN (après) (1881-1948) Sitzender Pavian Bronze
Akop GURDJAN (après)(1881-1948) Sitzender Pavian Bronze Akop Gurdjan (1881-1948) Akop Gurdjan (auch Hakob Gyurjyan) wurde in Schuscha (Bergkarabach) geboren. In den Jahren 1907-1...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Auguste DE WEVER (1836-1910) Hindu-Vogelkäfiger
Hinduvogelfänger Jahrhundert, ein Bronzeguss des hinduistischen Vogelfängers, der auf einem Elefantenschädel steht und zwei Vögel in der Luft hält, die auf einem Bambusstab sitzen, v...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fotografo II, figurative Skulptur aus Bronze und Edelstahl
Von Aurora Canero
Skulptur, Bronze und Edelstahl, figurativ Auflage: 6 Die Messung umfasst einen Sockel aus Edelstahl und eine Bronzeskulptur
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Petrouchka II
Von Martin Glick
Wunderschöne Bronzeskulptur mit dem Titel "Petrouchka II" des zeitgenössischen New Yorker Künstlers Martin Glick. Martin Glick wurde 1944 geboren und wohnt in Pomona, New York, in de...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische patinierte Bronzefigur des ägyptischen Königs Menthuphis
Der ägyptische König Menthuphis, der in ein Löwenfell gehüllt ist und vor Juwelen nur so trieft, hält eine Statue mit zwei Pferden hoch. Flankiert von zwei Vögeln und montiert auf Ro...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

La Tempête - Contemporary Bronze Figurative Skulptur, Skulptur für Innenräume
Von Isabelle Thiltgès
n The Tempest destilliert die verstorbene belgische Bildhauerin Isabelle Thiltgès das Chaos in Eleganz und formt einen Sturm, der sowohl zeitlos als auch unheimlich still wirkt. Das ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Neuauflage-Serie: Gebogen
Von Deborah Ballard
Deborah Ballard ist vor allem dafür bekannt, dass sie Figuren und Gruppen von Figuren entwirft, die durch ihre Körpersprache, ihre Beziehungen und ihren Dialog miteinander (und mit d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Blind Faith, Drittes Leben
Von Richard MacDonald
"Blind Faith" ist ein eindringlicher Ausdruck des Aufrufs, das Leben mit Leidenschaft, Glauben und Mut zu leben. Ein solches Leben ist von der Vision geprägt: nicht von der Vision de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen