Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Antoine-Louis Barye
Ape auf einem Gnu reitend

um 1890

Angaben zum Objekt

Ape auf einem Gnu reitend von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelgrüner Patina signiert "Barye" auf dem Sockel Alter Abguss wahrscheinlich von Brame Frankreich um 1890 Höhe 23,5 cm Länge des Sockels 25,3 cm Ein ähnliches Modell ist in "The Barye Bronzes", Stuart Pivar, England, 1974, S. 96, abgebildet. Biographie : Antoine-Louis Barye (1796-1875) war ein französischer Bildhauer, der für seine Tierskulpturen bekannt war. Seine Praxis des Zeichnens in der freien Natur, in Anlehnung an die Tiere des Jardin des Plantes in Paris, brachte ihn allmählich dazu, auch die Malerei zu praktizieren. Früh in Fourier eingesetzt, lernte er als Stahlgraveur bei der Herstellung von Metallteilen für die Uniformen der Großen Armee alle Bereiche der Metallverarbeitung kennen und wurde ein unvergleichlicher Arbeiter. 1818 trat er in die Ecole des Beaux-Arts in Paris ein, wo er eine klassische Ausbildung in der Werkstatt des Bildhauers François Joseph Bosio und des Malers Antoine-Jean Gros erhielt. Er erhielt 1820 den zweiten Preis für Bildhauerei in Rom für seinen "von Gott verfluchten Kain". 1831 wurde Barye der Öffentlichkeit bekannt, als er seinen "Tiger, der ein Krokodil verschlingt" ausstellte, ein gequältes und ausdrucksstarkes Werk, das als erster romantischer Bildhauer galt und bei der Kritik Bewunderung hervorrief. Inzwischen hat er zahlreiche, oft kleine Meisterwerke geschaffen, die die Sammlungen der Fans auf beiden Seiten des Atlantiks bereichern werden. 1833 stellte Barye im Salon seinen "Löwen und die Schlange" aus, ein Befehl des Königs an die Tuileriengärten, eine Allegorie der Monarchie, die den Aufruhr niederschlägt, drei Jahre nach der Julirevolution. Die Kritiker sind begeistert, aber das gilt nicht unbedingt für seine Kollegen. In völligem Gegensatz zu den Anhängern der Akademie, die damals das Institut beherrschten, eröffnete Barye eine Gießerei und bearbeitete seine Produktion selbst, wobei er die modernen Techniken seiner Zeit verwendete. Wie die romantischen Künstler seiner Zeit schätzt Barye das Exotische und das Mittelalter. Er zog Bronze dem Marmor vor, weil er zu kalt ist. Der Stil von Barye setzte sich ab 1843 durch. Seinen von griechischen Vorbildern inspirierten menschlichen Figuren, wie der Bronzegruppe "Theseus und der Kentaur Biénor", verlieh er eine für die romantische Vision spezifische Energie und Bewegung. Baryes republikanisches Gedankengut hindert ihn nicht daran, sich mit Ferdinand-Philippe d'Orléans zu verbinden, für den er einen Tafelaufsatz anfertigte. Er wurde einer der Lieblingsbildhauer von Napoleon III., unter dessen Herrschaft er monumentale Werke wie "Frieden", "Stärke", "Krieg" und "Der Orden" für die Dekoration des neuen Palastes des Louvre und ein Reiterstandbild des Kaisers für die Tore des Louvre schuf. Trotz seiner Geschäfte und seiner Kunstpraxis, die die Mitglieder des Instituts verwirrten, wurden sie schließlich 1868 von ihnen aufgenommen, und Barye erfuhr in den letzten zehn Jahren seines Lebens Anerkennung.
  • Schöpfer*in:
    Antoine-Louis Barye (1796 - 1875, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1890
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,26 in)Breite: 25,3 cm (9,97 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.77681stDibs: LU2514214226802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Plakette Weißwedelhirsch
Von Antoine-Louis Barye
Weißwedelhirsch von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Galvanische Bronzeplakette mit brauner Patina Gezeichnet "Barye" Zeitgenössischer Abguss aus der "Barye-Werkstatt" (hergestellt z...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Adler und Gämse
Von Antoine-Louis Barye
Adler und Gämse von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Galvanische Bronzeplakette mit brauner Patina Gezeichnet "Barye" Zeitgenössischer Abguss aus der "Barye-Werkstatt" (hergestellt z...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wanderhirsch
Von Antoine-Louis Barye
Wanderhirsch Nr.2 von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina Signiert auf dem Sockel "Barye". Wahrscheinlich von " Brame " besetzt Frankreic...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Türkisches Pferd
Von Antoine-Louis Barye
Türkisches Pferd von Antoine-Louis Barye (1796-1875) "Cheval turc, antérieur gauche levé, terrasse carrée" Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert " Barye " auf...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Zwei junge Löwen
Von Georges Gardet
Georges GARDET (1863-1939) Zwei junge Löwen Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "G. Gardet". Gegossen von " Siot-Paris " (mit der Gießereimarke...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tiger überrascht eine Antilope
Von Antoine-Louis Barye
Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Tiger überrascht eine Antilope Bronze mit nuancierter dunkelgrün-brauner Patina Signiert auf dem Sockel "Barye". Gegossen von Baryes eigener Werkstat...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

venus und Liebe" SUSSE Fréres Gießerei Französische Bronzegruppe Mitte des 19
Jean BULIO (1827-1911), "Venus und Liebe", Bronzegruppe mit Medaillenpatina, signiert auf dem Sockel. Auf der Rückseite ist die Gießereimarke von Susse Frères eingraviert. Ausgeze...
Kategorie

Mid-19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Allegorie des Herbstes" Große Bronzegruppe Französisch Napoleon III
"Allegorie des Herbstes", große Bronzegruppe mit Medaillenpatina, signiert Bulio für Jean Bulio, Siegel der Gießerei Société des Bronzes de Paris. Maße H cm 58 Sockel 20 x 15 cm ...
Kategorie

1890s, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die Jagd Große Bronze-Skulptur Ferdinand Barbedienne Fondeur Napoleon III
Von Louis Ernest Barrias
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) "Die Jagd". Beeindruckende Bronzeskulptur mit brauner Patina, 98 cm hoch. Unterschrift "E. Barrias" auf dem Felsen; "F. Barbedienne fondeur Paris" un...
Kategorie

Late 19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronze „Ense et Aratro“ von Emile Boisseau für Tiffany & Co.
Emile Andre Boisseau (Franzose, 1842-1923) "Ense et Aratro" [Mit dem Schwert oder dem Pflug] Patinierte Bronzeskulptur, vertrieben von Tiffany & Co., Ende des 19. Jahrhunderts, der s...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike französische Bronze-Reitergruppe von Pferden, Jockeys, Statue-Skulptur aus dem 19. Jahrhundert, 1895
Eine schöne antike französische Bronzeskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert, ein Paar Rennpferde und Jockeys, von Paul Louis Emile Loiseau-Rousseau, Paris (1861-1927). Die Bronze ...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Skulptur aus dem 19. Jahrhundert Patinierte Bronze und vergoldetes Barbedienne Fondeur
Von Jean-Baptiste Clésinger
"Helena von Troja", große Bronzeskulptur mit brauner Patina, signiert auf dem Sockel J. Clesinger-Rom 1864 - F. Barbedienne Gießer und mit dem mechanischen Reduktionssiegel von Colla...
Kategorie

1860s, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen