Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bronzebüste des jungen Napoleons als Caesar aus dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

4.411,06 €

Angaben zum Objekt

Nach Antonio Canova (Italiener, 1757-1822) Büste des jungen Napoleon als Cäsar, 19. Jahrhundert Bronzeguss mit Grünspanpatina, auf rougefarbenem Marmorsockel Nach einem aus einer Serie von Porträts, die Canova zwischen 1802 und 1822 anfertigte Signiert in Bronze "CANOVA" auf der Seite. 15 x 7 x 7 Zoll Antonio Canova gilt als der größte klassizistische Bildhauer des späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderts. Zusammen mit dem Maler Jacques Louis David gilt er als Wegbereiter einer neuen Ästhetik, die sich an der klassischen Antike orientiert und durch klare, gleichmäßige Formen und ruhige Gelassenheit geprägt ist. Er war auch bekannt für seine Schnitzkunst und die Feinheit seiner Marmoroberflächen, die so geschmeidig wie echtes Fleisch wirkten. Canova wurde 1757 in Norditalien in der kleinen Stadt Possagno als Sohn einer Bildhauer- und Steinmetzfamilie geboren, zu der auch sein Großvater Pasino Canova und sein Vater Pietro gehörten. Die Biografien des Künstlers aus dem neunzehnten Jahrhundert, die auf eine Tradition zurückgehen, die bis in die Renaissance zurückreicht, lassen vermuten, dass Canovas künstlerische Begabung schon in jungen Jahren zum Vorschein kam, als er als kleines Kind bei einer Dinnerparty einen Löwen aus Butter schnitzte. Obwohl dies von den Gelehrten als apokryph abgetan wird, ging er im Alter von vierzehn Jahren bei dem Bildhauer Giuseppe Bernardi in die Lehre, der zunächst in Pagnano bei Asolo und dann in Venedig ansässig war. Nach Bernardis Tod im Jahr 1774 trat Canova in das Studio von Bernardis Neffen Giovanni Ferrari ein. In Venedig wurde Canova stark von den Abgüssen antiker Werke beeinflusst, die er sah, insbesondere von denen in der Sammlung von Filippo Farsetti, für den er sein erstes eigenständiges Werk, Zwei Körbe mit Früchten (1774; Museo Correr, Venedig), fertigstellte. Es folgten größere, freistehende figürliche Werke, darunter Eurydike und Orpheus, das 1775-77 für den Senator Giovanni Falier (Museo Correr) fertiggestellt wurde, und Daedalus und Ikarus, 1778-79 (Museo Correr), für den Prokurator Pietro Pisani. In den Jahren 1779-80 unternahm Canova eine große Italienreise, auf der er die großen Kunstsammlungen in Bologna, Florenz, Rom und Neapel besichtigte, was er in einem Reisetagebuch festhielt. 1781 gründete er sein eigenes Studio in Rom, das eine blühende Kultur- und Kunstszene hatte. Obwohl Canovas frühe Werke in ihren dramatischen Sujets, den gequälten Gesichtsausdrücken und den verschlungenen Formen den Einfluss der barocken Theatralik erkennen lassen, wurde er in Rom von Antiquaren, Archäologen und Mäzenen beeinflusst, die eine zurückhaltendere Ästhetik propagierten. Theseus und der Minotaurus (1782; Victoria and Albert Museum, London), sein erstes Hauptwerk in diesem neuen Stil, läutete den Beginn einer neoklassizistischen Ästhetik ein und begründete seinen Ruf als einer der besten Bildhauer in Europa. In den 1780er und 1790er Jahren wuchs Canovas Ansehen weiter an. Er führte Aufträge in einer Vielzahl von Genres aus: Grabdenkmäler, wie die päpstlichen Denkmäler für Clemens XIII. (1783-92) und Clemens XIV. (1783-87) (49.116.78), religiöse Themen, Porträts und mythologische Gottheiten und Helden, die von der klassischen Antike inspiriert sind. Die letztgenannten Werke bestätigten seinen Ruf als führender Bildhauer seiner Zeit. Der triumphierende Perseus zum Beispiel wurde eindeutig dem Apollo Belvedere (49.97.114) des Vatikans nachempfunden, einer Skulptur, die als Höhepunkt der päpstlichen Sammlung angekündigt wurde. Als Canovas Skulptur 1801 von Papst Pius VII. erworben wurde, gelangte sie als erstes modernes Kunstwerk in die Vatikanischen Sammlungen. Im darauffolgenden Jahr ernannte Pius VII. den Künstler zum Generalinspektor für die Schönen Künste des Kirchenstaates, ein Amt, das ihm die Aufsicht über die vatikanischen Museen und die Ausfuhr von Kunstwerken aus Rom verlieh. Trotz der politischen Turbulenzen dieser Zeit, zu denen auch die französischen Invasionen in Italien und die Errichtung des napoleonischen Reiches gehörten, arbeitete Canova weiterhin erfolgreich für ein breites Spektrum von Auftraggebern. Dazu gehörten Napoleon und die Familie Bonaparte, und seine Napoleon-Büste (2015.489) war eines der am meisten beachteten und reproduzierten Porträts des Kaisers. Doch trotz der Annahme dieser Aufträge stand Canova auch in der Gunst von Papst Pius VII. Als Napoleon 1815 abgesetzt wurde, war es Canova, den der Papst im Namen des Kirchenstaates als diplomatischen Attaché nach Paris schickte. Nach dem Zusammenbruch des französischen Kaiserreichs im Jahr 1815 wurden der Reiseverkehr und der Handel auf dem gesamten Kontinent wieder voll in Gang gesetzt. Die letzten sieben Lebensjahre Canovas waren geprägt von Aufträgen britischer Mäzene, die sich von den gewundenen Figuren des Künstlers angezogen fühlten (1970.1), sowie von der Planung und dem Bau einer Kirche in seiner Heimatstadt Possagno. Der Tempio, wie er genannt wird, ermöglichte es Canova, seine Fähigkeiten nicht nur als Bildhauer, sondern auch als Maler und Architekt zu präsentieren. Die Kirche, eine Mischung aus dem römischen Pantheon und dem Athener Parthenon, vereinte klassische architektonische Merkmale in der Feier des Christus. Canova war auch für den Entwurf der skulpturalen Metopen an der Außenseite verantwortlich; leider starb er 1822, bevor diese Arbeiten abgeschlossen waren. Nach seinem Tod wurden in Rom, Venedig und Possagno Gedenkfeiern abgehalten, und er wurde in ganz Europa betrauert und geehrt. Der Grad seiner Berühmtheit lässt sich daran messen, wie sein Leichnam behandelt wird, als wäre er eine heilige Reliquie. Obwohl sein Körper im Tempio in Possagno beigesetzt wurde, wurde seine Hand in der Accademia di Belle Arti in Venedig aufbewahrt und sein Herz in ein Grabmal gelegt, das von klassizistischen Bildhauern nach seinem eigenen Entwurf in Santa Maria Gloriosa dei Frari (67.219.1) errichtet wurde. Canovas Studio und sein posthumes Renommee Der Grad von Canovas Berühmtheit und der Umfang seines bildhauerischen Schaffens lässt sich auch an der Popularität seines Studios in Rom ablesen, das zu einem "Muss" für Touristen wurde. Er verfügte über eine große Werkstatt mit vielen Assistenten, was bei Bildhauern, die viele Aufträge hatten, aufgrund des langwierigen und zermürbenden Prozesses der Bearbeitung von Marmor üblich war. Canova war häufig anwesend, modellierte große Tonmodelle oder schnitzte Marmor, und Reisende auf der Grand Tour machten hier regelmäßig Halt in der Hoffnung, den Künstler zu sehen oder einfach seine Werke zu bewundern. Den Besuchern, die sich keine Canova-Skulptur leisten konnten, mangelte es nicht an touristischen Souvenirs, die in der Stadt erhältlich waren; viele kauften kleine Abgüsse von Intaglien nach Canovas Werken, die als Sets von lokalen Händlern angeboten wurden (1992.405.1-.35). Die Besucher des Studios lernten die gesamte Bandbreite von Canovas Werk kennen, und das Studio wurde zu einer Art Proto-Museum. Sie legte auch die vielen Schritte der Skulpturenherstellung offen. Dazu gehörten kleine Bozzetti aus Terrakotta, große Tonmodelle, eine Vielzahl von Gipsabgüssen - sowohl Arbeitsmodelle als auch Abgüsse nach fertigen Werken - und schließlich der Marmor selbst. Das Metropolitan Museum ist in der glücklichen Lage, einen von Canovas Arbeitsabgüssen zu besitzen, Amor und Psyche (05.46), ein vorbereitendes Modell für die zweite Version des Werks; es ist mit Metallstiften besetzt, die die Assistenten benutzt hätten, um den Entwurf auf einen Marmorblock zu übertragen (130.8 C23). Die Aufbewahrung solcher Gipsabgüsse ermöglichte es Canova und seinen Assistenten auch, Repliken von Werken für Kunden anzufertigen; außerdem konnte er die Abgüsse immer wieder verändern, wenn sich seine Vorstellungen über das Werk änderten. Obwohl er manchmal mehrere Fassungen eines Werkes anfertigte, kopierte er sich daher nie direkt. Der Perseus mit dem Haupt der Medusa aus der Sammlung der Met (67.110.1) wurde beispielsweise für die polnische Gräfin Valeria Tarnowski angefertigt, die den Triumphierenden Perseus im Studio gesehen hatte. Die Version der Met ist jedoch keine bloße Kopie der ersten. In der zweiten Version wurde Canova in der Ausführung der Skulptur kühner und ließ die Marmorstrebe weg, die in der Version des Vatikans den ausgestreckten Arm des Perseus stützt. In den Jahren nach seinem Tod war der Ruhm Canovas so groß, dass die in seinem Studio verbliebenen Werke fertiggestellt und an eifrige Auftraggeber verschickt wurden (2003.21.2; 2003.21.1). Der rege Handel mit Canovas Werken wurde durch die Reproduktion seiner lyrischeren Entwürfe in anderen Kunstgewerben ergänzt (26.267.85). Ein Museum in Possagno, die Gipsoteca Canoviana, die 1836 von Canovas Halbbruder Giovanni Battista Sartori-Canova erdacht und gebaut wurde, wurde zum Andenken an den Künstler eröffnet und zeigt eine große Sammlung von Arbeitsabgüssen, die früher im Studio standen. Obwohl Canovas Ruf im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert einen Niedergang erlitt, wurde er in den 1950er Jahren von der italienischen Wissenschaft wiederbelebt, und heute zählt er wieder zu den bedeutendsten Bildhauern der Kunstgeschichte.
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 17,78 cm (7 in)Tiefe: 17,78 cm (7 in)
  • Medium:
  • Nach:
    Antonio Canova (1757 - 1822, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768215823982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bronzebüste von Julius Caesar aus dem 19. Jahrhundert auf Steinsockel
Bronzebüste von Julius Cäsar, 19. Jahrhundert Patinierte Bronze auf Steinsockel montiert Vorzeichenlos 11,25 x 4,5 x 4,5 Zoll Gaius Julius Caesar war ein römischer Feldherr und Staa...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Late 19th Century Bronze Bust of Napoleon Sculpture, Italian Artist
Raphaël Nannini (Italian, 1852-1925) Napoleon Bust, Late 19th Century Bronze on marble base Signed on back 17 x 11 x 8 inches Raphael Nannini was born in Florence. He exhibited at t...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große Bronzeskulptur einer Büste von Diane de Poitiers aus dem 18. Jahrhundert
Nach Jean Goujon (französisch, 1510-1568) Büste der Diane de Poitiers, 18./19. Jahrhundert Bronze 14 x 7 x 5 Zoll 22 x 8 x 7 Zoll, mit Sockel Diane de Poitiers war eine französisch...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Terrakotta-Büste eines jungen Gentleman aus dem 18. Jahrhundert
Französische Terrakotta aus dem 18. Büste eines jungen Mannes Terrakotta Vorzeichenlos 25 x 18 x 10 Zoll 41 lb.
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Bust der Diane de Poitiers, Bronzeskulptur einer französischen Adeligen
Nach Jean Goujon (französisch, 1510-1568) Büste der Diane von Poitiers Bronze mit vergoldetem Sockel 9 x 3,75 x 2,75 Zoll Provenienz: Entnommen aus einer Privatwohnung im Hotel Pierr...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Terrakotta-Büste eines jungen Gentleman aus dem späten 18. Jahrhundert, französische Skulptur
Nach Philippe-Laurent Roland (französisch, 1746-1816) Büste eines jungen Mannes, 1772 Terrakotta-Set auf bemaltem Holzsockel Signiert und datiert auf der Rückseite 16,5 x 11 x 8 Zoll...
Kategorie

1770er, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Bronzebüste Napoleons aus dem 19. Jahrhundert, nach einem Modell von Antonio Canova
Von Antonio Canova
Auffallend ist die patinierte französische Bronzebüste Napoleons aus dem 19. Jahrhundert nach einem Modell von Antonio Canova. Die Büste wird von einem quadratischen Sockel getragen,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Büsten

Materialien

Bronze

Bronzebüste des jungen Caesar
Eine Büste des jungen Julius Caesar in hervorragender Qualität. Auf einem Sockel aus Verde Antico-Marmor.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Büsten

Materialien

Bronze

Bronzebüste des jungen Caesar
2.357 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Bronze-Skulptur Büste eines Mannes von Aimé-Jules Dalou
Von Aimé-Jules Dalou
Französische Bronzebüste eines Mannes von Aimé-Jules Dalou Französisch, 1888 Höhe 49cm, Breite 20cm, Tiefe 21cm Diese fein patinierte Bronzebüste des französischen Bildhauers Aimé-J...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Büsten

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Kleine Bronzebüste des Jungen Octavian aus dem 19. Jahrhundert
Kleine Bronzebüste des jungen Octavian, des späteren Kaisers Augustus und ersten römischen Kaisers.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten

Materialien

Bronze

Grand Tour Büste von Augustus
Italienische Bronzebüste des Augustus Ceasar aus dem 19. Jahrhundert, fein detailliert und gut patiniert, auf einem Sockel aus gedrechseltem, ebonisiertem Holz und Marmorsockel.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Antike italienische Grand Tour-Skulptur aus Bronzeskulptur, Büste von Julius Caesar
Die fein gegossene und schön patinierte Büste von Julius Cäsar stammt wahrscheinlich aus Rom, etwa aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts, und ruht auf ihrem originalen Sockel ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze