Zum Hauptinhalt wechseln
Objekte ähnlich wie Französische Pop-Art-Skulptur-Uhrwerke, Assemblage-Skulptur, Uhrwerke, Temps 2 Arman-Akzentuierung
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Arman
Französische Pop-Art-Skulptur-Uhrwerke, Assemblage-Skulptur, Uhrwerke, Temps 2 Arman-Akzentuierung

1976

7.894,34 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Arman Temps 2 (Montagetechniken) 1976 Anhäufung von Uhrenteilen auf drei Plexiglasplatten, eingeschlossen in einer Schachtel Abmessungen: 18,125 h × 18,125 b × 4,375 d in (46 × 46 × 11 cm) Handsigniert (in das Plexiglas geritzt und geätzt) und am unteren Rand nummeriert 18/900 Arman. Dieses Werk ist die Nummer 18 aus der von Artcurial, Paris, herausgegebenen Auflage von 900 Stück und ist im Arman Studio Archive New York unter der Nummer: APA# 8403.76.002. Ich weiß nicht, wie viele tatsächlich produziert wurden. Signature et Numéro Inscrire. Arman (17. November 1928 - 22. Oktober 2005) war ein in Frankreich geborener amerikanischer Künstler. Der in Nizza (Frankreich) geborene Armand Fernandez war ein Maler, der sich von der Verwendung von Gegenständen aufgrund der von ihnen hinterlassenen Tinten- oder Farbspuren ("cachet", "allures d'objet") zu deren Verwendung als Gemälde selbst entwickelte. Am bekanntesten ist er für seine "Akkumulationen", die Zerstörung/Neuzusammensetzung von Objekten. Von seinem Vater lernte Arman Ölmalerei und Fotografie. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Philosophie und Mathematik im Jahr 1946 begann Arman ein Studium an der École Nationale des Arts Décoratifs in Nizza. Er begann auch mit Judo in einer Polizeischule in Nizza, wo er Yves Klein und Claude Pascal kennenlernte. Auf einer anschließenden Reise per Anhalter durch Europa kam das Trio eng zusammen. Schon früh zeichnete sich ab, dass Armans Konzept der Anhäufung großer Mengen gleicher Objekte ein wesentlicher Bestandteil seiner Kunst bleiben sollte. Ironischerweise hatte er ursprünglich seinen abstrakten Gemälden mehr Aufmerksamkeit gewidmet, da er sie für bedeutsamer hielt als seine frühen Sammlungen von Briefmarken. Erst als er 1959 die Reaktion der Betrachter auf seine erste Ansammlung sah, erkannte er die Kraft dieser Kunst. Im Jahr 1962 begann er, die gleichen Metallobjekte wie Äxte zusammenzuschweißen. Einige dieser Werke wurden dann in der Gießerei Bocquel in Bronze gegossen. Außerdem fertigte er zahlreiche Drucke in verschiedenen Techniken an, darunter Lithografie, Siebdruck und Radierung. Die Kamera, die Geige, die Trompete und aufgeschnittene Musikinstrumente spielen in seinem Oeuvre eine wichtige Rolle und sind die Werke, für die Arman bekannt ist. Inspiriert durch eine Ausstellung des deutschen Dadaisten Kurt Schwitters im Jahr 1954 begann Arman mit der Arbeit an "Cachets", seinem ersten großen künstlerischen Projekt. Bei seiner dritten Einzelausstellung in der Pariser Galerie Iris Clert im Jahr 1958 zeigte Arman einige seiner ersten 2D-Akkumulationen, die er "Cachets" nannte. Diese Briefmarken auf Papier und Stoff erwiesen sich als Erfolg und bedeuteten eine wichtige Wende in der Karriere des jungen Künstlers. Zu dieser Zeit signierte er mit seinem Vornamen als Hommage an Van Gogh, der seine Werke ebenfalls mit seinem Vornamen "Vincent" unterzeichnete. Und so beschloss Arman 1957, seinen Namen von Armand in Arman zu ändern. Am 31. Januar 1973 nahm er, nachdem er die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, den amerikanischen bürgerlichen Namen Armand Pierre Arman an. Dennoch benutzte er in der Öffentlichkeit weiterhin den Namen "Arman". Im Oktober 1960 gründeten Arman, Yves Klein, François Dufrêne, Raymond Hains, Martial Raysse, Daniel Spoerri, Jean Tinguely und Jacques Villeglé sowie der Kunstkritiker und Philosoph Pierre Restany die Gruppe Nouveau réalisme. Später schlossen sich Cesar, Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle und Christo an, und die Gruppe junger Künstler definierte sich selbst als eine Gruppe, die eine "neue Sichtweise der Realität" gemeinsam hatte. Sein Werk liegt an der Schnittstelle von Pop Art, Fluxus und DADA-Sensibilität mit einer leichten Dosis Kubismus. Sie überprüften das Konzept der Kunst und des Künstlers für die Konsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts, indem sie die humanistischen Ideale angesichts der industriellen Expansion neu bekräftigten. Arman ist in dem Andy-Warhol-Film Dinner at Daley's zu sehen, einer Dokumentation einer Dinner-Performance des Fluxus-Künstlers Daniel Spoerri, die Warhol am 5. März 1964 filmte. Während des gesamten Porträt-Screen-Testfilms sitzt Arman im Profil, blickt nach unten und scheint in seine Lektüre vertieft zu sein. Er scheint Warhols Kamera nicht zu bemerken, macht nur kleine Gesten, reibt sich die Augen und leckt sich den Mundwinkel. In diesem vierminütigen 16-mm-Schwarzweißfilm bleibt er stumm und blickt auf die Seiten einer Zeitung. Warhol besaß zwei Poubelles von Arman und eine weitere Sammlung namens Amphetamines, die im Mai 1988 bei Sotheby's für die Andy Warhol Collection'S versteigert wurden. Er ist bekannt für seine Malerei und Bildhauerei, insbesondere für seine Assemblage- und Collagenarbeiten. Fasziniert von der New Yorker Szene, ließ sich Arman 1961 nach seiner ersten Ausstellung in der Cordier Warren Gallery von seinem Wohnort Nizza aus in Teilzeit dort nieder. In der Stadt lernt er Marcel Duchamp bei einem Abendessen kennen, das der Künstler und Sammler William Copley gibt. Arman wählte oft die Zerstörung als Strategie für die Kreation: Er zerschnitt, verbrannte und zertrümmerte Objekte wie Bronzestatuen und Musikinstrumente und montierte die Fragmente dann auf Leinwand, hüllte sie in Harz oder Plexiglas ein oder präsentierte sie allein. In den 1960er Jahren gehörte er zusammen mit seinem engen Freund und Künstlerkollegen Yves Klein dem Nouveau Réalisme an, einer europäischen Bewegung, die als Reaktion auf die amerikanische Pop Art gegründet wurde. Artcurial veröffentlichte Salvador Dali sowie Claude Lalanne und Xavier Lalanne. Arman stellte während seines Lebens viel aus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Seine Werke wurden bei Auktionen für sechsstellige Beträge verkauft und befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, der Tate, des Stedelijk Museum und des Tel Aviv Museum of Art. Ausgewählte Ausstellungen und Auszeichnungen Arman, Stedelijk Museum, Amsterdam, Holland Arman, Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota Arman, Palazzo Grassi, Venedig, Italien Musée des Arts Decoratifs, Paris, Frankreich; *Louisiana Museum of Modern Art Arman, Museum für moderne Kunst, Stockholm, Schweden Arman, Auktionshaus Artcurial, Paris, Frankreich Arman: Eine Retrospektive 1955 - 1991, The Brooklyn Museum, Brooklyn, New York; The Detroit Institute of Art, Detroit, Michigan Arman, Musée du Jeu de Paume, Paris, Frankreich Arman, Kunstmuseum Tel Aviv, Israel Arman: Arman, Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, Teheran, Iran Arman, Marlborough New York City Arman, eine Retrospektive, Centre Georges Pompidou, Okt. 2010, Paris Arman, Retrospektive, Museum Tinguely, Feb. 2011, Basel, Schweiz Arman-in les Baux de Provence, Juli-Okt. 2011, Les Baux-de-Provence Paul Kasmin Gallery, New York Öffentliche Sammlungen in den U.S.A., ausgewählt Museen der schönen Künste von San Francisco, Kalifornien Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D.C. Harvard Kunstmuseum, Cambridge, Massachusetts Das Detroit Institute of Arts, Detroit, Michigan Das Museum für Moderne Kunst, New York
  • Schöpfer*in:
    Arman (1928 - 2005, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1976
  • Maße:
    Höhe: 46,36 cm (18,25 in)Breite: 46,36 cm (18,25 in)Tiefe: 11,13 cm (4,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe abnutzungserscheinungen, typisch für alter und materialien. siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216104692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Pop-Art Schwere Bronzeskulptur Schachspiel- Gambit Arman Akzentuierung
Von Arman
Arman, französischer Amerikaner (1928-2005) Gambit (Schachfiguren) Bronzeguss-Skulptur mit Patina Eingeschnittene Signatur am unteren Rand, 48/70 mit eingeprägte Gießereimarke "Bro...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Seltene große skulpturale Skulptur des abstrakten Expressionismus, geschweißte Assemblage
Große Abstrakte Expressionist Welded Assemblage Skulptur. es scheint unsigned. es ist auf einem gefundenen Holz ursprünglichen Basis. es hat eine brutalistische Qualität zu ihm. Sie...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Große, unbemalte Metall-Assemblage-Skulptur, Aluminium mit Nuten und Bolzen
Von Robert Goodnough, 1917-2010
Robert Arthur Goodnough (AMERIKANER, 1917-2010) Unbenannt Öl auf Aluminium mit Schrauben und Muttern Provenienz: Christie's Auktionshaus aus dem Nachlass von William F. Buckley un...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Konzeptuelle Kunstskulptur aus geschweißtem Eisen mit MIxed Media, Zeichnung menschlicher Rechte
Von Francoise Schein
Dies ist eine große Skulptur und beinhaltet auch einen gerahmten Siebdruck mit umfangreicher Handarbeit mit dem Titel Line of Time, signiert und beschriftet mit Bleistift, präsentier...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Konzeptionell, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Eisen

Mixed Media Neoexpressionistische Collage Assemblage Gemälde Skulptur Art Brut
Von Loren Munk
LOREN MUNK (amerikanisch, geb. 1951) AFFENTHEATER Verso signiert und datiert 'Munk 84', Mischtechnik mit Pinseln, verspiegelten Mosaikfliesen, Blattgold und Ölfarbe 57 x 33 x 23 in. ...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Mid Century Modern Brutalist Geschweißt Abstrakt Expressionist Skulptur
Abstrakte Neo-Dada-Skulptur: Assemblagen Die abstrakte Bildhauerei hingegen nahm einen etwas anderen Verlauf. Statt sich auf ungegenständliche Themen zu konzentrieren, konzentrierte sie sich auf MATERIAL, woraus die Assemblage-Kunst entstand - eine Form der dreidimensionalen visuellen Kunst, die aus alltäglichen, angeblich vom Künstler "gefundenen" Gegenständen (objets trouves) besteht. Die in den 1950er und 1960er Jahren in Amerika populäre Assemblage schloss die Lücke zwischen Collage und Skulptur, während die Verwendung von kunstfremden Materialien - ein Merkmal der Neo-Dada-Kunst - die Verwendung von Massenprodukten in der Pop-Art vorwegnahm. Die Assemblage-Skulptur wird durch die Werke von Louise Nevelson (1899-1988), wie Mirror Image 1 (1969, Museum of Fine Arts, Houston), und von Jean Dubuffet (1901-85) und seinem Monument with Standing Beast (1960, James R. Thompson Center, Chicago) veranschaulicht. Eine wichtige Ausstellung im Museum of Modern Art in New York im Jahr 1961 mit dem Titel "The Art of Assemblage" verlieh diesem Idiom erheblichen Auftrieb. Weitere Beispiele für die neodadaistische "Junk Art" sind Hudson River Landscape (1951, Whitney Museum of American Art) und Australia (1951, MoMA, NY), beide von David Smith (1906-1965); Untitled (Holz, Metallteile, Nägel) (1960, Museum of Modern Art NYC) von Jesus Rafael Soto (geb. 1923); und bestimmte "Kombinationen" von Robert Rauschenberg (1925-2008), wie First Landing Jump (aus: Gemälde, Stoff, Metall, Leder, elektrisches Gerät, Kabel, Ölfarbe, Karton) (1961, MoMA, NY). Untitled (industrial felt) (1967, Kunsthalle, Hamburg) von Robert Morris (geb. 1931) ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung ungewöhnlicher Materialien in der Bildhauerei, ebenso wie das minimalistische Monument For Vladimir Tatlin (neon-lighting tubes) (1975, Musee National d'Art Moderne, Centre George Pompidou) von Dan Flavin (1933-96). DADA verherrlichte auch die Nonsens-Kunst, und was ist absurder als eine Skulptur, die sich selbst vernichtet? Zweifellos war dies ein wichtiges Element in der Philosophie des Werks von Jean Tinguely (1925-91), dem unübertroffenen Meister der selbstzerstörenden Skulptur, als dessen Meisterwerk allgemein die Hommage an New York (1960, Museum of Modern Art, New York) gilt. Ein hervorragendes Beispiel für die abstrakte Pop-Skulptur ist das Genre der Wortkunst, das Robert Indiana (geb. 1928) in seiner Serie von LOVE-Skulpturen verwendet. Abstrakte Metallplastik...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bon Santé
Von Arman
Herausgeber GKM. Limitierte Auflage 30 Ex. Kostenloser Versand weltweit. Direkt bei der Künstlerin erworben. Arman erforscht die Realität. Er strebt danach, Artefakte in Kunstwerke ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Epoxidharz, Plexiglas

Bon Santé
6.000 €
Kostenloser Versand
Bon Santé.
Von Arman
Limitierte Auflage 30 Ex. Kostenloser Versand weltweit. Wurde direkt vom Künstler erworben. Arman erforscht die Realität. Er strebt danach, Artefakte in Kunstwerke zu verwandel...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Epoxidharz, Plexiglas

Bon Santé.
6.000 €
Kostenloser Versand
Bon Santé
Von Arman
Herausgeber GKM. Limitierte Auflage 30 Ex. Kostenloser Versand weltweit. Direkt bei der Künstlerin erworben. Arman erforscht die Realität. Er strebt danach, Artefakte in Kunstwerke ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Epoxidharz, Plexiglas

Bon Santé
6.000 €
Kostenloser Versand
Kinetische dimensionale Werke, Skulptur des Abstrakten Expressionismus
Vollkommen und verheißungsvoll skurril. Kinetische Skulptur aus Eisen und Blattgold in abstrakter Form - eine Tischskulptur. Die Skulptur ist in ausgezeichnetem Originalzustand. I...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Expressionismus, Skulpturen und Schnitzer...

Materialien

Blattgold, Eisen

Bon Santé
Von Arman
Herausgeber GKM. Limitierte Auflage 11/30 ex. Kostenloser Versand weltweit. Wird direkt vom Künstler erworben. Arman erforscht die Realität. Er strebt danach, Artefakte in Kunstwerk...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Figurative Skulpturen

Materialien

Epoxidharz, Plexiglas

Bon Santé
6.000 €
Kostenloser Versand
Bon Santé
Von Arman
Herausgeber GKM. Limitierte Auflage 11/30 ex. Kostenloser Versand weltweit. Wird direkt vom Künstler erworben. Arman erforscht die Realität. Er strebt danach, Artefakte in Kunstwerk...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Epoxidharz, Plexiglas

Bon Santé
6.000 €
Kostenloser Versand