Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Baltasar Lobo
Mutterschaft

1953

48.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Mutterschaft von Baltasar LOBO (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit bräunlich-grüner Patina Signiert unten auf der Vorderseite " Lobo ". Gegossen von " Susse Fondeur Paris " (mit der Gießereimarke) Nummeriert " 8/8 " Präsentiert auf seinem originalen schwarzen Sockel aus feinem belgischen Marmor Frankreich Modell aus dem Jahr 1953 Besetzung zwischen 1973 und 1974 Höhe der Bronze : 15,5 cm Höhe mit Sockel : 20 cm Breite : 16 cm Tiefe: 8 cm Provenienz : - Sammlung Simone und Jean-Louis Roque, Paris, dann durch Abstammung. Bibliographie : Ein ähnliches Modell findet sich in: - "Baltasar Lobo, Marmor Bronzen Zeichnungen", Kat. Galerie Nathan, Zürich, 1979-1980. - "Lobo, marbres, pierre, bronzes. La mère et l'enfant" [oeuvres de 1946 a 1958], Kat. exp. Villand & Galanis, Paris, 6 mars - 15 avril 1970, n° 28. - "Lobo : Catalogue raisonné de l'œuvre sculpté", J-E. Muller, V. Bollmann-Muller, Paris, 1985, Nr. 55. - Lobo, Kat. exp. Museo de Arte Contemporaneo de Caracas, Caracas, novembre 1989. - Lobo, Kat. exp. Galerie Nathan, Zürich, 1995 - 1996. - "Baltasar Lobo, Catálogo Razonado de esculturas", K. de Baranano, M. Jaume, M. L. Cardenas, Madrid, 2021, Bd. II, S. 219, Nr. 4611. Biographie : Baltasar Lobo (1910-1993), geboren in Cerecinos de Campos (bei Zamora, Kastilien) und 1993 in Paris gestorben, war ein spanischer Bildhauer der Neuen Pariser Schule. Da sein Großvater Steinmetz war, erlernte Baltasar Lobo Casuero von Kindesbeinen an die Holzbearbeitung in der Schreinerei seines Vaters. Im Jahr 1922 trat er als Lehrling in das Studio des Bildhauers Ramón Núñez in Valladolid ein, wo er Holzskulpturen von Heiligen für die Prozessionen schuf. Mit einem Stipendium setzte Lobo seine Ausbildung ab 1927 an der Schule der Schönen Künste in Madrid fort, die er als "Friedhof" betrachtete und nach drei Monaten verließ. Sein Vater begleitete ihn dann nach Madrid, wo er auf dem Friedhof arbeitete und Reliefs und Köpfe herstellte, und er besuchte die Abendkurse der Kunstgewerbeschule und spezialisierte sich auf den direkten Schnitt von Holz und Marmor. Baltasar Lobo entdeckte dann die Werke von Picasso, Dali, Miró und Gargallo. 1934 gründeten seine Frau Mercedes Comaposada Guillén, Lucía Sánchez Saornil und Amparo Poch y Gascón die Zeitschrift der libertären Frauenorganisation "Mujeres Libres", für die er als Modell und Illustrator arbeitete. Sein Vater nahm am spanischen Krieg im republikanischen Lager teil und wurde beim Ausheben von Gräben in der Umgebung von Madrid durch eine Granate getötet. Da die meisten seiner Werke bei Bombenangriffen zerstört wurden, floh Lobo 1939 vor dem Franco-Regime mit Überlebenden der katalanischen Armee, seine Frau ging mit dem Frauenkonvoi. Er floh aus dem Lager von Argelès und schlief unter den Brücken von Perpignan, bis er sie in einem Lager in der Region Ardèche fand. Als Baltasar Lobo in Paris ankam, schlief er wieder unter den Brücken und am Bahnhof Saint-Lazare, zusammen mit seiner Frau. Er besuchte Picasso, der nicht zu Hause war, hinterließ ihm eine Schachtel mit Zeichnungen, kam am nächsten Tag wieder und genoss seine großzügige und freundliche Hilfe. Er konnte sich dann im Studio niederlassen, das Naum Gabo verließ, sich mit Henri Laurens verband und einige Jahre in seinem Garten die Murmeln bearbeitete, die er erhielt. Seine Figuration wurde dann vereinfacht, im Geiste der Werke von Constantin Brâncusi, Jean Arp, Henry Moore. Lobo entwickelte einen archaischen Charakter und akzentuierte weiterhin seine Nicht-Figuration rund um die Themen des weiblichen Akts, der Mutterschaft und der Badenden, inspiriert von den Zeichnungen, die er während seiner Aufenthalte in La Ciotat um 1945-1946 in einem Turm oberhalb der "Blue Flats" anfertigte, wo viele Spanier in der Werft arbeiteten. Dort begegnete er Brâncusi und den spanischen Malern Tàpies, Parra, Xavier Oriach, Pelayo und Palazuelo. Lobo stellte in den 1950er und 1960er Jahren in der Galerie Villand und Galanis (1957, 1962, 1964, 1966) in der Nähe von Malern wie Chastel, Esteve, Gischia, Jacques Lagrange aus. Eine Retrospektive des Werks von Baltasar Lobo wurde 1960 im Museum für Moderne Kunst in Madrid gezeigt. In der Folge wurde Lobo 1981 zum Offizier der Künste und der Literatur in Frankreich ernannt und erhielt 1984 den Nationalpreis für plastische Kunst in Spanien. Lobo realisierte 1948 in Annecy ein Denkmal für die toten Spanier für die Freiheit, 1953 eine Mutterschaft in Bronze für die Universitätsstadt Caracas und 1983 in Zamora eine Hommage an den Dichter Leon Felipe. Ihm werden die Illustrationen zu "Platero und ich" von Juan Ramón Jiménez zugeschrieben. Lobo ist auf dem Friedhof von Montparnasse begraben, wo eine seiner Skulpturen auf seinem Grab steht (Abteilung 8, Sektion 8). Ein "Baltasar Lobo Museum" präsentiert in Zamora sein Werk (33 Skulpturen, 18 Zeichnungen und zahlreiche Dokumente).
  • Schöpfer*in:
    Baltasar Lobo (1910 - 1993, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1953
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 16 cm (6,3 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.79611stDibs: LU2514215619322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mutterschaft
Von Baltasar Lobo
Mutterschaft von Baltasar Lobo (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-dunkelbrauner Patina Signiert auf der unteren Rückseite "Lobo". Gegossen von " Susse Fondeur Pa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mutterschaft
Von Baltasar Lobo
Mutterschaft von Baltasar LOBO (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-dunkelbrauner Patina Gezeichnet " Lobo " Gegossen von " Susse Fondeur Paris " (mit der Gießerei...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Mutter und Kind, mit einem Sockel
Von Baltasar Lobo
Mutter und Kind, mit einem Sockel von Baltasar LOBO (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit dunkelbraun-grüner Patina Signiert auf dem Sockel "Lobo". Gegossen von " Susse Fondeur Paris " ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Cradle
Von Baltasar Lobo
Le Berceau (Die Wiege) von Baltasar LOBO (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit bräunlich-grüner Patina Signiert auf der unteren Rückseite "Lobo". Gegossen von " Susse Fondeur Paris " (m...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Charity“, auch bekannt als „Mutterschaft“
Von Aimé-Jules Dalou
"Wohltätigkeit" auch bekannt als "Mutterschaft" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Eine schöne Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dalou". Eine sehr gut...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Nachdenklich à genoux
Von Baltasar Lobo
"Pensive à genoux, 2nd état" von Baltasar LOBO (1910-1993) Bronzeskulptur mit bräunlich-grüner Patina Signiert auf dem Sockel "Lobo". Gegossen von " Susse Fondeur Paris " (mit der G...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mutter und Kind
Die Skulptur mit dem Titel "Mutter & Kind" von Bettina Seitz fängt durch ihre elegante Form die innige Verbindung zwischen einer Bezugsperson und einem Säugling ein. Das aus einem ei...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Maternity
Von Mark Leichliter
"Mutterschaft" von Mark Leichliter Abstrakte figurative Skulptur 7.5 x 2,75 x 2,5" Bronze auf Granitsockel ÜBER DEN KÜNSTLER: ​Ich wurde in Loveland, Colorado, geboren und wohne je...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Mutter mit Kind
Boldi ist ein ungarischer Bildhauer, der am 31. Oktober 1970 in Budapest geboren wurde. 1990 studierte er an der Hochschule für bildende Künste in Wien in der Abteilung für Bildhauer...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Familie 4/6
Von Franco Adami
Auflage : 4 von 6 Erstellt im Jahr 1998 21,5 x 13,5 x 13,5 Nach seiner Ankunft in Paris im Jahr 1957 freundet sich Adami an der Ecole des Beaux-Arts mit den Bildhauern Collamarini u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Starke weibliche Form
Dies ist eine großartige Skulptur mit echter Gravita und Eleganz. Ein großartiges Konzept in Bezug auf die Formen und Ebenen. Kann der Star in einem Raum sein - Stein und Oberfläche...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Mutter mit Kind, S. 2/6
Von Bruno Lucchesi
Bronzeskulptur einer Mutter, die ihr Kind vor sich hält.
Kategorie

1990er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze