Objekte ähnlich wie Der Princeton Tiger
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Charles R. Knight Der Princeton Tiger1943
1943
35.109,71 €
Angaben zum Objekt
Provenance: The artist; thence by descent to his granddaughter:
Rhoda Knight Kalt; from whom acquired by:
Private Collection, Pennsylvania, 1995–2025.
Literature: Richard Milner, Charles R. Knight: The Artist Who Saw Through Time, New York, 2012, p. 63.
Signed and dated at the rear: CHAS. R. KNIGHT / 43
Charles R. Knight holds a unique place among American painters. As much a zoologist as an artist, he is responsible for the authoritative and dramatic images of our ancient past that have inspired generations of students and adults. Beginning in the 1890s, Knight utilized his extensive knowledge of animal anatomy and his ability to capture motion and behavior of living animals, both in zoos and in the wild, in a collaborative effort with paleontologists to visualize and to illustrate antecedents of current species, pre-historic creatures and early man. Knight’s great murals in this genre are to be found in America’s major natural history museums: the Field Museum in Chicago, the Natural History Museum in Los Angeles, and the American Museum of Natural History in New York City.
Knight’s interest and involvement with wild cats was life-long. Sheets of studies record the artist’s fascination with their habits, activities, and behavior—particularly of tigers, which seem to have held a special place in the artist’s life. Paintings and watercolors of tigers included many varieties, both extant and extinct (such as his celebrated depictions of Smilodon).
Knight had for many years dreamed of sculpting a large bronze statue of a tiger to be placed outside of Princeton University’s football stadium to honor the University’s team, the Princeton Tigers. He sculpted Leaping Tiger (Fig. 1) in 1925 with the hope that funds could be raised to place a bronze version of “heroic size,” in the artist’s words, outside of Stephen Palmer Stadium, which had been donated by Edgar Palmer of the Class of 1903. However, despite the support of Knight’s great sponsor and patron, Henry Fairfield Osborn (1857–1935), the project never materialized.
In the 1930s Palmer undertook the commercial redevelopment of the center of the town of Princeton in an area along Nassau Street directly across from the University campus. Colonial Revival buildings were constructed around a public square populated with shops, restaurants, residences, and, prominently, a new Post Office and the rebuilt Nassau Inn.
After Edgar Palmer’s death in 1943 his family commissioned Knight to sculpt a monumental tiger to be placed at the center of Palmer Square, both as an homage to the University’s mascot and as a memorial to Palmer. Unlike the fierce adversary of the 1925 tiger, the Palmer Square tiger would depict the cat in alert repose, in an attitude similar to that of Knight’s 1923 painting The River of Time (Fig. 2), which Osborn had earlier commissioned to decorate the old Nassau Inn.
The present work is the original plaster maquette for the Palmer Square Tiger. First modelled in clay, then cast by the artist in plaster detailed by him, the tiger was then enlarged approximately three times at the Roman Bronze foundry in New York. At over eight feet in length, the finished bronze was dedicated in 1944.
Since then the sculpture has become both a landmark of the town and a symbol of the University—one that resonates with students, alumni, and visitors alike. Writing to Charles R. Knight some years after the sculpture’s dedication, Palmer’s son-in-law commented:
“Some works of art deteriorate with age and take on the appearance of obsolescence—not so however with the Knight Tiger which adorns Palmer Square at Princeton, New Jersey… I had the pleasure of spending yesterday in Princeton, and of… observing it carefully after these years have gone by. I just wanted you to know that it has taken on a dignity which is really inspiring to the people of Princeton, and, of course to the students it is an emblem symbolic of energy, courage, perseverance, and success, not alone in athletics, but in all activities.”
A concrete version of the Palmer Square Tiger, said to have been used in the casting process, descended in Palmer’s family as a garden ornament. In 1983 it was given to the University, restored, and placed in the lobby of Jadwin Gymnasium at Princeton.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
24 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 11 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von Ni-Polog
Verso signiert, datiert und beschriftet:
Malvina Hoffman/ Den Pasar/ "Nipolog"-/ © 1932/ Bali
Provenienz:
Die Künstlerin; ihr Nachlass.
Literatur:
Malvina Hoffman, Heads and Tail...
Kategorie
1930er, Realismus, Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Die Heiligen Drei Könige
Provenienz: Private Collection, Spanien.
Piedra de Huamanga, wegen seiner Lichtdurchlässigkeit und Bearbeitbarkeit auch als peruanischer Alabaster bekannt, ist ein hochgeschätztes MATERIAL aus der Provinz Ayacucho in Peru. Im 17. und 18. Jahrhundert begannen lokale Handwerker in der Stadt Huamanga, sich auf die Herstellung von kleinen, vielfarbigen religiösen Skulpturen aus diesem besonderen Stein zu spezialisieren. Die Huamanga-Skulpturen gehören zu den gelungensten Beispielen der Schnitzkunst in Spanisch-Amerika, wo die polychrome Holzskulptur ein weitaus üblicheres bildhauerisches Medium war. Diese Werke, die als eigenständige Skulpturen oder als Skulpturengruppen - wie unsere drei Magis - geschaffen wurden, waren sowohl für kirchliche als auch für häusliche Räume bestimmt.
Unsere drei Figuren gehörten wahrscheinlich zu einer größeren Krippengruppe - einer Variante der neapolitanischen Krippentradition aus der Neuen Welt. Melchior, Balthasar und Caspar tragen jeweils ihre Gaben aus Gold, Weihrauch und Myrrhe bei sich, wie im Matthäus-Evangelium beschrieben. Aber die Länder, aus denen sie kamen, und die Tiere, die sie nach Bethlehem brachten, werden in der Bibel nicht genannt. Hier ist der anonyme Künstler unserer Figuren einer in der Renaissance verbreiteten Tradition gefolgt, nach der der älteste der drei Könige...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
Erste Reise
Provenienz: Sables de Fontainbleau, Seine-et-Marne, Frankreich
"Gogottes" sind natürliche Schöpfungen, die aus Sanden entstanden sind, die in Nordfrankreich während des Oligozäns vo...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Naturalismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Sandstein
Kopf eines jungen afrikanischen Mannes
Provenienz: Private Collection, Spanien.
Diese faszinierende und rätselhafte Skulptur stellt den Kopf eines jungen afrikanischen Mannes dar, der aus einer runden Öffnung oder einem ...
Kategorie
Anfang 1800, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Der Jungfrauen heilige Johannes der Baptiste mit einem Lamm
Provenienz:
James Byrnes, Los Angeles (1917-2011)
Giusto Le Court wurde als Josse oder Justus de Corte in der flämischen Stadt Ypern geboren. Sein Vater Jean war Bildhauer und vermu...
Kategorie
17. Jahrhundert, Renaissance, Skulpturen
Materialien
Marmor
Der Erzengel Gabriel
Von Cristobal de Villalpando
Provenienz: Privatsammlung, Cranston, Rhode Island (in den 1950er Jahren?); durch Familiennachlass bis zum Verkauf bei:
Bill Spicer Auction, North Kingstown, Rhode Island, 26. Janua...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Seltene amerikanische Bronzeskulptur Princeton-Tiger von Alexander Phimister Proctor
Von Gorham CO.
ALEXANDER PHIMISTER PROCTOR
Amerikaner, 1860-1950
"Princeton Tiger" (1910)
Dunkelbraune und herbstlich patinierte Bronze signiert im Guss "AP PROCTOR 1912", "GORHAM CO FOUNDERS 04...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Thomas Francois-Cartier (1879-1943): Tiger
Von Thomas Francois-Cartier
Thomas François Cartier, geboren am 3. Januar 1879 in Marseille, Frankreich, und gestorben am 27. Dezember 1943, war ein bedeutender französischer Bildhauer, der für seine meisterhaf...
Kategorie
Vintage, 1920er, Art déco, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
4.560 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Bengalische Tiger-Skulptur
Von Anthony Redmile London
Bengalische Tiger-Skulptur von Santini aus galvanisch versilbertem Kompositguss und auf Holzsockel montiert.
Kategorie
1990er, Italienisch, Hollywood Regency, Tierskulpturen
Materialien
Zusammensetzung
1.097 €
Bemalter Guss-Metall-Tiger circa 1900
Bemalter Guss-Metall-Tiger
Kontinentalschule, um 1900
8,75 x 19,5 Zoll
Ex. Collection'S Innenarchitekt Joseph Cicio
Geboren und aufgewachsen in Brooklyn, New York, absolvierte Jose...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall
Feine geschnitzte Alabasterfigur eines Tigers
Eine sehr schöne geschnitzte Alabasterfigur eines Tigers
Abmessungen:
D 10"
H 17"
W 33"
CW4544.
Kategorie
20. Jahrhundert, Tierskulpturen
Materialien
Alabaster
Der brllende Lwe
Hochwertiges Bronzemodell einer brüllenden Löwin aus dem zwanzigsten Jahrhundert von Alberic Collin (Belgier 1886-1962). Vor dem Guss in der Gießerei Valsuani wurde sie signiert und ...
Kategorie
1930er, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze