Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Christophe Fratin
Tintenfass

um 1845

12.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Tintenfass "Wildschweinjagd" von Christophe FRATIN (1801-1864) Gegossen in Bronze mit brauner Patina Signiert auf dem Scharnier des Deckels "Fratin". Ein sehr seltener alter Abguss Frankreich um 1845 Höhe 12,5 cm Breite 25 cm Tiefe 15 cm Ein ähnliches Modell ist in "Le sculpteur animalier Christophe Fratin; Essai sur sa vie et sur son œuvre", J. Bougon, Le Raincy, 1983, Seite 35, Nr. 36 abgebildet. Biografie Christophe Fratin (1801-1864) stellte 1831 und regelmäßig im Salon aus. Während dieser Messen lernte er Antoine-Louis Barye kennen, der nacheinander "Tiger, der einen Gharial verschlingt" (1831) und sein monumentales Werk "Löwe und Schlange" (1833) ausstellte und damit Fratin während dieser zwei Jahre in den Schatten stellte. Schließlich hatte er Erfolg und wurde geschätzt: Die Kritiken waren begeistert, seine Werke verkauften sich gut. Der wiederholte Erfolg des Bildhauers bei den Salons von 1834, 1835 und 1836 weckte das Interesse der Aristokratie. So arbeitete er im Château de Dampierre für den Herzog von Luynes, wo er die Löwen für den Giebel des Hauptgebäudes und wichtige Innenausbauten schuf. Fratin, der sich in der Herstellung von Dekorationsgegenständen auszeichnete, lieferte vier kleine Stücke für eine fürstliche Tafel, für die Barye der Hauptarchitekt war. Das Gehör von Fratin wurde schnell international, er ging zwischen 1833 und 1834 nach England. Der Künstler schuf auch große romantische Gruppen in Deutschland, in Potsdam in den Schlössern Sanssouci und Babelsberg, von denen noch einige erhalten sind. Während seiner gesamten Karriere blieb das Interesse der englischen Kunden ungebrochen. Dieser unermüdliche Arbeiter exportierte seine Werke sogar nach St. Petersburg, wo sie den Park des russischen Zaren schmückten. Die Romantik spiegelt sich deutlich in seinen Sujets wider, in denen das Pferd einen wichtigen Platz einnimmt. Die Kritiker sind zahlreich und oft lobend, sie hatten Fratin als "formidablen Rivalen" von Barye in der Darstellung von Tieren. Dieselben Kritiker verwiesen auf seinen Eifer, Modelle zu schaffen, und seine Fähigkeit, große Werke zu schaffen. Die Werke wurden in der Maison Susse ausgestellt, die ein Geschäft in der Passage des Panoramas in Paris betrieb, wo sie dann in Gips angeboten wurden. Es war wirklich im Jahr 1835, dass Start Ausgaben von Bronzen von Fratin, im Wesentlichen von Quesnel Workshops gegossen. Christophe Fratin war also einer der ersten, wenn nicht sogar der erste, der sich mit der Bearbeitung von Skulpturen befasste. Diese Bronzen wurden durch die Technik des Sandgusses hergestellt (die von den damaligen Stiftern kontrolliert wurde) und wurden in verschiedenen Größen hergestellt. Diese ersten Jahre standen unter dem Zeichen des Erfolgs. Er erhielt öffentliche Aufträge von seiner Geburtsstadt Metz, in denen er zwei lebensgroße Hunde anbot, im Jahr seiner Heirat am 25. Juni 1836 mit Marguerite Sophie Pioche, der Tochter seines Kunstlehrers. Im Jahr 1837 wurde die Ausstellung von der jungen romantischen Generation angefeindet und die Teilnahme von Fratin wurde auf seine "Mares" reduziert. Im folgenden Jahr erschien er nicht und 1840 wurden seine Beiträge in den Salons abgelehnt, so dass die Aufträge ausblieben. Die Karriere des Künstlers schien zu kippen, und finanzielle Schwierigkeiten traten in den Vordergrund. Fratin konzentrierte sich dann auf die Bearbeitung von Abgüssen und die Entwicklung kleiner kommerzieller Modelle. Dieser Wendepunkt in seiner Karriere spiegelt sich in der kleinen Porträtladung "Fratin allein" wider, in der der Bildhauer mit Humor auftritt. Der Künstler, die Hände in den Taschen, trägt seinen Arbeitsmantel und eine Mütze. In seinen Taschen wimmelt es von kleinen Tieren: Affen, Hunde, Spaniels ... In den folgenden Jahren hatte Fratin Schwierigkeiten, öffentliche Aufträge zu erhalten, wie z. B. die "Adler", die 1853 auf der Esplanade Metz aufgestellt wurden, oder die Ausführung eines Giebels mit der Darstellung der "Jagd" im Jahr 1855 für den Visconti-Hof des damals im Bau befindlichen Louvre-Palastes. Schließlich erließ er 1862 per Ministerialbeschluss seinen letzten Befehl "Ziege und Zicklein". Er nahm auch an verschiedenen Ausstellungen teil, wie der Ausstellung der Gesellschaft der Kunstfreunde von Bordeaux, der Weltausstellung von Metz unter der Schirmherrschaft der Kaiserin im Jahr 1861 oder der Weltausstellung von 1862 in London. 1849 organisierte Christophe Fratin aufgrund ernsthafter finanzieller Schwierigkeiten in Paris den ersten öffentlichen Verkauf ohne Reproduktionsrechte von 450 seiner Modelle. Im Jahr 1854 organisierte er seinen zweiten Verkauf, der hauptsächlich aus Bronzemodellen mit Reproduktionsrechten bestand, was bedeutete, dass Fratin auf die Nutzung dieser Werke verzichtete. Fratin zog es vor, seine Werke öffentlich zu verkaufen, anstatt ein Geschäft zu eröffnen, wie es Antoine-Louis Barye und Pierre-Jules Mêne taten. Christophe Fratin organisierte diese Art von Verkauf jedes Jahr bis zu seinem Tod im Jahr 1864.
  • Schöpfer*in:
    Christophe Fratin (1801-1864, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1845
  • Maße:
    Höhe: 12,5 cm (4,93 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.779751stDibs: LU2514215607052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Symbole
Pferd "Symbole" von René PARIS (1881-1970) Tierskulptur aus Bronze mit nuancierter hellbrauner Patina signiert auf dem Sockel "René Paris". und datiert "1942". Guss von "A. Valsuani...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die Komödie
Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Die Komödie Bronzeskulptur mit schwarzer Patina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" Guss von Valsuani (mit dem Stempel der Gießerei) Erhöht auf ei...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ravageot und Ravageode
Von Emmanuel Fremiet
Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina Alte Ausgabe gegossen Version mit einer Leine um den Hals von Hunden Frankreich um 1890 Höhe 14,5 cm Durchm. 17 cm Ein ähnliches Modell ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Selbstporträt
Von Christophe Fratin
Selbstporträt "Fratin allein" von Christophe FRATIN (1801-1864) Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Fratin". Auf einem Holzsockel stehend, mit einem...
Kategorie

1840er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pflasterstein
Von Aimé-Jules Dalou
Dieses Pflaster ist ein Motiv aus der berühmten Suite "Kleine Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902) Bronze mit dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - gestempelt mit dem Si...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Affe Streichholzhalter
Von Christophe Fratin
Affe Streichholzhalter von Christophe FRATIN (1801-1864) Bronze mit nuancierter brauner Patina Signiert auf dem Sockel "Fratin". Alte Ausgabe gegossen Frankreich um 1850 Höhe 14,5...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulpturales antikes Tintenfass aus Vereinigte Staaten
Antike Metallguss-Skulptur eines Malteser Terriers. Der aufklappbare Deckel gibt den Blick frei auf ein gläsernes Tintenfass zum Herausheben.
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Tierskulpturen

Skulpturales antikes Tintenfass aus Vereinigte Staaten
Antike Metallguss-Skulptur eines Malteser Terriers. Der aufklappbare Deckel gibt den Blick frei auf ein gläsernes Tintenfass zum Herausheben.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tierskulpturen

Materialien

Metall

Kreuzfahrt
Von Gerald Balciar
Beschriftung des Künstlers auf dem Bronzesockel mit Unterschrift und Editionsnummer. 2/45
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Contemporary-Skulptur von Irakli Nasidze - Jurassique
Keramisch glasiert Irakli Nasidze ist ein französisch-georgischer Künstler, der 1973 geboren wurde und zwischen Paris, Frankreich und Tiflis, Georgien, lebt und arbeitet. An der Hoc...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Glasur, Keramik

Farm Pond Urne
Von James Moore
Bronzegefäß des Künstlers James Moore. Ausgabe 6/200.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Contemporary-Skulptur von Irakli Nasidze - La Belle Endormine
Keramisch glasiert Irakli Nasidze ist ein französisch-georgischer Künstler, der 1973 geboren wurde und zwischen Paris, Frankreich und Tiflis, Georgien, lebt und arbeitet. An der Hoc...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Glasur, Keramik