Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Domenico Guidi
Büste des Papsts Innocent XI Odescalchi von Domenico Guidi

Circa 1690

Angaben zum Objekt

Diese monumentale Büste ist ein museales Beispiel für römische Barockskulptur. Das vom legendären Domenico Guidi geschaffene und aus Carrara-Marmor gefertigte Porträt zeigt das Antlitz von Papst Innozenz XI, Benedetto Odescalchi (1611-1689). Es stellt ein überlebensgroßes Beispiel für Guidis bemerkenswerte Fähigkeiten als Bildhauer dar, die seine Werkstatt schließlich zu einer der wichtigsten in Rom zu seiner Zeit machten. Heute sind seine Werke nur noch selten auf dem Markt zu finden, insbesondere seine außergewöhnlichen Marmorarbeiten. Papst Innozenz XI. wurde als Benedetto Odescalchi in eine italienische Adelsfamilie von bekannten Bankiers geboren. Nachdem er seine ersten Jahre im Bankwesen verbracht hatte, wandte er sich schließlich der Rechtswissenschaft zu und erwarb 1639 seinen Doktortitel. Sein Hintergrund sollte ihm bei seinem Dienst für das Papsttum zugute kommen, und er wurde als sparsames und frommes Mitglied der Kirche bekannt. Im Jahr 1676 wurde er nach dem Tod von Clemens X. einstimmig zum Papst gewählt. Während seiner fast 13-jährigen Regierungszeit vermittelte er der Kirche seine persönlichen Ideale von Strenge und Sparsamkeit, verbunden mit einem tiefen Engagement für Reformen und Frömmigkeit. Hier wird er von Guidi in seiner traditionellen Papst-Mozzetta und Camauro-Mütze abgebildet. Über seine Schultern ist eine breite Stola drapiert, die mit Akanthusblättern und dem Wappen der Familie Odescalchi verziert ist. Es zeigt Guidis Beherrschung des Helldunkel-Effekts, vor allem durch den hohen Kontrast der Wangen und Augen, den Guidi durch verschiedene Methoden der Hochglanzpolitur erreicht. Eine sehr ähnliche Porträtplastik von Papst Innozenz XI. von Guidi befindet sich in der Sammlung des Königsschlosses in Warschau. Die Warschauer Büste gehört zu einer Reihe von Papstporträts, die die Familie Odescalchi in den 1690er Jahren bei Domenico Guidi in Auftrag gab. Im Vergleich zu diesem Beispiel ist die vorliegende Büste viel dramatischer, mit tieferen Schnittlinien und einem präziseren Ausdruck. Es ist wahrscheinlich, dass das vorliegende Stück von der Familie Odescalchi gesehen wurde, die ein ähnliches Stück anfertigen ließ. Aufgrund des dramatischen Schliffs und der grob geschnitzten Rückseite war das Stück mit ziemlicher Sicherheit für die Aufstellung in einer Nische bestimmt. Weitere Büsten von Guidi befinden sich in bedeutenden Sammlungen in Italien, England und den Vereinigten Staaten, wobei es sich bei vielen dieser Büsten um kleinere Bronzewiederholungen handelt. Eine Bronzebüste des Papstes Alexander VIII. von Guidi befindet sich derzeit in der Sammlung des Victoria & Albert Museum (London), während eine Terrakotta-Version desselben im Los Angeles County Museum zu sehen ist. Eine Bronze von Papst Alexander VIII. befindet sich in der Fürstlichen Sammlung Lichtenstein, und seine beeindruckende Marmorbüste von Clemens IX. ziert das Grab des Papstes in Santa Maria Maggiore. Die vorliegende Büste von Papst Innozenz XI. reiht sich in diese beeindruckenden Beispiele ein und ist ein wahrhaft museales Werk dieses Barockmeisters. Dass es sich bei unserer auch um ein Original aus Marmor handelt, macht sie umso außergewöhnlicher. Domenico Guidi war der Neffe des bekannten Bildhauers Giuliano Finella. 1639 ging er zu seinem Onkel nach Neapel, um das Familienunternehmen zu erlernen. Sein erster Auftrag war ein monumentaler - er assistierte Finella bei der Anfertigung von dreizehn Heiligenstatuen für die Kathedrale in Neapel. Es war bekannt, dass sein Onkel eine ständige Fehde mit dem großen Barockbildhauer Bernini hatte, weshalb Guidi nie in dessen Werkstatt eintrat. Stattdessen ging er 1648 nach Rom, um für Berninis Hauptkonkurrenten Alessandro Algardi zu arbeiten, und begann nach dem Tod des Meisters im Jahr 1654 seine eigene, unabhängige Karriere. Seine Werkstatt wurde schnell zu einer der beliebtesten in Rom, insbesondere nach dem Tod Berninis, und er hatte auch in Frankreich großen Erfolg. Seine Skulpturen gelten heute als bemerkenswerte Beispiele des römischen Barocks. Um 1690 46" hoch x 35" breit x 17" tief
  • Schöpfer*in:
    Domenico Guidi (1625 - 1701)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1690
  • Maße:
    Höhe: 116,84 cm (46 in)Breite: 88,9 cm (35 in)Tiefe: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 30-77811stDibs: LU1866601982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bronze von Herkules und dem Centaur Nessus
Diese außergewöhnliche italienische Bronze verkörpert alle Merkmale der besten Florentiner Skulpturen des 17. Jahrhunderts. Das Werk ist im manieristischen Stil der Spätrenaissance g...
Kategorie

17. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Flemish Herkules und die Lernaean Hydra Bronze
Diese bemerkenswerte flämische Bronze des Herkules und der lernäischen Hydra aus dem frühen 17. Jahrhundert strahlt klassische barocke Grandeur und Schönheit aus. Flandern war in die...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze von Pluto, der Proserpine entführt, nach François Girardon
Nach François Girardon 1628-1715 Französisch Pluto entführt Proserpine Bronze Diese hochbarocke Komposition greift die berühmte Erzählung von Pluto und Proserpine aus der römisch...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Clio von Studio von Romanelli
Atelier von Raffaello Romanelli Anfang des 20. Jahrhunderts Italienisch Clio Bezeichnet "Executé sous la Direction du Prof. Romanelli" (auf dem Sockel) Marmor Clio, die Muse der Geschichte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Paar Büsten aus Carrara-Marmor des Kaisers Napoleon und der Kaiserin Marie Louise
"Ich bin ein wahrer römischer Kaiser; ich gehöre zur besten Ethnie der Cäsaren - derjenigen, die Gründer sind" - Napoleon Bonaparte, 1812 Napoleon Bonaparte gehört zu den bekanntest...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

DIE LETZTEN TAGE NAPOLÉONS VON
Diese eindrucksvolle Bronze von Vincenzo Vela zeigt den abgesetzten Kaiser Napoléon auf dem Sterbebett, in der Hand eine Europakarte und in Gedanken versunken, was hätte sein können....
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar antike Profile aus gelbem Marmor Römische Kaiserinnen 17
Paar Medaillonprofile aus antikem gelbem Marmor und Onyx aus dem frühen 17 Paar Medaillons mit der Darstellung von Agrippina und Faustina, Rom, 17. Jahrhundert. Seltene und bedeute...
Kategorie

Early 17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Ein Paar Büsten aus dem 19. Jahrhundert von Albert Ernest Carrier-Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Unterzeichnet: A. Carrier-Belluese Zwei große Bronzebüsten eines unbekannten Mannes und einer unbekannten Frau 22 x 10 x 11" männlich 23 x 10 x 9" weiblich Beide weisen altersbeding...
Kategorie

19. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar Barock-Marmorskulpturen des frühen 16. Jahrhunderts - Allegorische Sommer-Winter
Paar Skulpturen aus weißem Marmor - Allegorie von Sommer und Winter. Italien, frühes 17. Jahrhundert. 13 x 10 x H 30 cm mit Sockel, 11 x 9 x H 28 cm ohne Sockel. Ganz aus weißem Ma...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Lebensgroße römische Marmorfigur
Eine wunderschön handgeschnitzte, lebensgroße Figur aus Carrara-Marmor, die einen Jungen darstellt. Das Gewand ist elegant mit Spangen drapiert.
Kategorie

19. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Fragment einer Marmorfigur aus der Renaissance
Ein außergewöhnliches, handgeschnitztes, lebensgroßes Figurenfragment aus massivem Carrara-Marmor aus dem 17. Jahrhundert auf einem erhöhten Sockel. Die Person ist in ein luxuriöses,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Barockes religiöses Flachrelief aus Wachs aus dem 18. Jahrhundert
Polychromes Wachsrelief auf Schiefer, 20 x 15 cm; mit Rahmen aus Ebenholz und Schildpatt, 28 x 23 cm Die Szene stellt Maria Magdalena in der Mitte dar, die mit einem Taschentuch in d...
Kategorie

Mid-18th Century, Barock, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Schiefer

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen