Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Eddy Firmin
Unbetitelt I

2022

Angaben zum Objekt

Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts waren laut Pedro Pablo Gómez1 die Zeit der Neukonfiguration der "Weltordnung", die sich in drei Optionen gliedert: "Re-Westernisierung, Dewesternalisierung und die dekoloniale Option". Die künstlerische Praxis von Eddy Firmin folgt einem Weg, der von der Dekolonisierung des Wissens und der ästhetischen Theorie bis zur dekolonialen Option oder ästhetischen Dekolonialität reicht. Grundlage dieses Ansatzes ist die "Gwoka" (die für die Inseln von Guadeloupe spezifische Praxis von Kunst und Wissen), eine globale künstlerische Praxis des Widerstands, die Teil einer karibischen Epistemologie ist. Das Werk von Eddy Firmin ist eine komplexe und heterogene Praxis, die Malerei, Bildhauerei, Video, Installation, Poesie und Performance umfasst und damit die Frage nach den Mitteln zur Wiedereinschreibung einer visuellen Suche in Anlehnung an ein immaterielles Erbe stellt. Die grundlegenden Fragen, die seinem Ansatz zugrunde liegen, sind insbesondere, wie die Modalitäten der Wissensproduktion in den kolonisierten Ländern die Vorstellungskraft entfremden und wie man der Welt eine Art des Seins zurückgeben kann. Geleitet von der Suche nach Identität, im Exil in Quebec, verbindet Firmin als Anhänger der Grenz-Epistemologie oder des Grenzdenkens seine beiden Herkünfte oder sein doppeltes Bewusstsein und bekräftigt eine Praxis, die Kunst und Leben, Kunst und verständliches Wissen, Kunst und Übertragung, Kunst und Widerstand miteinander verbindet. Auf diese Weise eröffnet Firmin eine neue Art und Weise, Wissen über die Welt zu haben, zu erfahren und zu produzieren. Die Bossale-Methode, die er einführt, ist für ihn ein Prozess der Ausgrabung der Logik der säkularen Sanierung. Firmin konzentriert sich auf die Entfaltung einer persönlichen Erzählung in Verbindung mit der kollektiven Vorstellungskraft der Vorfahren, und er integriert Zeichen eines erfundenen Alphabets in seine Werke. Diese Zeichen, die seine Werke kennzeichnen, sind für ihn ein Mittel, um sich teilweise der Kolonialität des Wissens und der kolonialen Herrschaft zu entziehen. Seit Jahren erforscht Firmin seine Identität durch Selbstporträts. Er greift also auf eine Imagination zurück, die von der Beziehung zum Körper geprägt ist. Der Körper an sich ist ein Ort der Erkenntnis, aber auch der Erkundung. Seine "Self-Portraits" sind eine Annäherung an das Wissen, an die Politik des Wissens. Die Körperpolitik des Wissens: Tanz, Geschichtenerzählen, Lieder, Musik. Das kollektive Denken und die Verknüpfung zweier Wissenspolitiken ziehen sich durch sein gesamtes Werk. Als Aktivist stellt er die Rolle des Künstlers in Frage. Sein erkenntnistheoretisches Ringen ist in der Skulptur verkörpert und verleiht seinem Denken somit Materialität. Das hybride Werk von Firmin vereint eine Vielzahl von Praktiken und MATERIALEN, die sich zwischen zwei kulturellen Referenzen bewegen. Diese Universen sind also alle durch eine Strategie des Umschreibens der Geschichte verbunden, die die Menschen dazu bringt, eine multipolare und interkulturelle Welt zu entdecken. Das Sichtbarmachen anderer Geschichten und kultureller Genealogien, die trotz Sklaverei und Kolonialisierung immer noch sehr lebendig sind, animiert Eddy Firmin. 1. Einer der Hauptinitiatoren des Konzepts der dekolonialen Ästhetik, Künstler, Professor und Leiter der interdisziplinären Forschungsgruppe Poesis XXI an der Higher Academy of Art in Bogota, Kolumbien, und Chefredakteur der Zeitschrift Calle 14: revista de investigacion en el campo del arte.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    2022
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 27,94 cm (11 in)Tiefe: 33,02 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Montreal, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU47611722032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Diptychon)
Von Eddy Firmin
Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts waren laut Pedro Pablo Gómez1 die Zeit der Neukonfiguration der "Weltordnung", die sich in drei Optionen gliedert: "Re-Westernisierung, Dew...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Ma maison; Bewirtungsraum 17
Von Karine Giboulo
Karine Giboulo wurde 1980 in Sainte-Émelie de l'Énergie geboren und lebt und arbeitet in Montreal. Seit Anfang 2000 schafft sie Werke in einer Vielzahl von Medien, von Gemälden und A...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Acrylpolymer

Ma maison; Bewirtungsraum 8
Von Karine Giboulo
Karine Giboulo wurde 1980 in Sainte-Émelie de l'Énergie geboren und lebt und arbeitet in Montreal. Seit Anfang 2000 schafft sie Werke in einer Vielzahl von Medien, von Gemälden und A...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Acrylpolymer

Gefühlssymbol "Ich"
Von Eddy Firmin
Durch sein eindrucksvolles Self-Portrait aus sorgfältig verzierter Keramik stellt er eine unangenehme Verbindung zwischen der Sklaverei der Vergangenheit und der Sklaverei von heute ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

signe émotionnel "égo", numéro 3
Von Eddy Firmin
Durch sein eindrucksvolles Self-Portrait aus sorgfältig verzierter Keramik stellt er eine unangenehme Verbindung zwischen der Sklaverei der Vergangenheit und der Sklaverei von heute ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Zwei getrennte Ereignisse (Diptychon)
Von Bevan Ramsay
Bevan Ramsay schloss sein Studium der Bildhauerei vor fast zehn Jahren ab, aber erst jetzt hat er das Gefühl, seinen MFA wirklich abgeschlossen zu haben. Dieses befreiende Gefühl geh...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan, Glas, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Adam und Eva mit Schlangen
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Flayed Paar in einem Rahmen
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Aus der Pyx-Serie, vollfigurig
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Aus der Pyx-Serie, Porträt eines männlichen Porträtierten, der
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Defacettierte Graveyard-Porträts
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Wunde Mann
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen