Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Eduardo Arroyo
Ramoneur IV

1982

55.000 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

EDUARDO ARROYO Spanisch, 1937 - 2018 RAMONEUR IV signiert, datiert und nummeriert "ARROYO / 1982 / 1/6" (an der Seite des Halses) Gießereisiegel "MAGISA" (auf der Seite des Halses) Bronze und Mischtechnik 18 x 11 x 12-1/4 Zoll (46 x 28 x 31 cm.) PROVENIENZ Leonard Hutton Galerien Private Collection, Madrid AUSGESTELLT Paris, Centre Pompidou, "Eduardo Arroyo", 9. Oktober - 29. November 1982 New York, Leonard Hutton Galleries, "EDUARDO ARROYO: A MAJOR EXHIBITION OF PAINTINGS-SANDPAPER COLLAGES-DRAWINGS-LITHOGRAPHIES-RAMONEUR SCULPTURES", 24. März - 26. Mai 1983, Katalog Nr. 24 (abgebildet auf S. 35) Eduardo Arroyo (Madrid, 26. Februar 1937 - Madrid, 14. Oktober 2018). Er wurde in der Calle Argensola in Madrid in einer Familie leonesischer Herkunft geboren. Er studierte Journalismus und machte 1957 seinen Abschluss. Ein Jahr später zog er mit der Idee, eine Karriere als Schriftsteller anzustreben, nach Paris und nahm dort Kontakt zu Künstlern und Intellektuellen auf, von denen viele nach dem Bürgerkrieg im Exil lebten. Neben seinem Interesse für die Schriftstellerei entwickelte sich in Paris auch seine Vorliebe für die Kunst. Seine ersten Annäherungen an die bildende Kunst erfolgten über die Karikatur, von der er zur Malerei und später zur Bildhauerei überging. In der französischen Hauptstadt engagierte er sich neben seiner schöpferischen Tätigkeit auch im Kampf gegen das Franco-Regime, was dazu führte, dass er 1974 aus Spanien ausgewiesen wurde und bis zwei Jahre später seinen Pass verlor. Aus dem Jahr 1960 stammt sein Werk Der Lauf des Schmetterlings, das er auf dem Salon de la Jeune Peinture in Paris präsentierte, und ein Jahr später fand seine erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Lèvin statt, in der die präsentierten Werke eine Ikonographie mit derjenigen, die das politische System Spaniens anprangern wollte, zusammenführen. 1963 stellte er auf der III. Pariser Biennale und in der Galerie BIOSCA in Madrid aus, eine Ausstellung, die ohne seine Anwesenheit eröffnet und einige Tage später von der Zensur geschlossen wurde. Vor allem in den 1980er Jahren wurde sein Werk in Spanien bekannt. Im Jahr 1982 widmete ihm das Centre Georges Pompidou in Paris eine große Retrospektive, und im selben Jahr wurde ihm in Spanien der Nationalpreis für plastische Kunst verliehen. Sein Werk, das stark figurativ geprägt ist, ist von einem hohen politischen und sozialen Gehalt bestimmt. Diese Figuration, die in Arroyos Werk nicht nur in der Malerei, sondern auch in seinen Skulpturen auftaucht, ist das Erbe einer bereits existierenden Ikonographie, die wahrscheinlich auf seine Arbeit als Illustrator zurückgeht. Die Verwendung "geliehener" Bilder ist vielleicht eine Antwort auf seine Versuche, die historische Avantgarde zu entmystifizieren und ihr gleichzeitig zu huldigen, und bedeutet auch einen vorletzten Atemzug für die Pop-Art. So gibt es Verweise auf große Meister wie Marcel Duchamp (Dress Going Down the Stairs) oder Joan Miró (Serie Miró Remade). Der Surrealismus ist eine weitere Konstante in seinen Werken, in denen er sich mit stereotypen Anklängen an die spanische Folklore vermischt (Carmen Amaya frittiert Sardinen im Waldorf Astoria). Eine weitere Konstante in seinem Werk ist die Pop Art und die Werbeikonen (Serie von Skulpturen auf der Tío Pepe-Flasche), Erben seiner Arbeit als Illustrator. Die Bildhauerei ist eine weitere seiner Facetten, in der sich Arroyo wie in der Malerei eine leicht erkennbare Ikonographie aneignet. Diese Bilder werden transformiert, gemischt, dekontextualisiert oder verzerrt, um dem Betrachter eine andere Botschaft zu vermitteln, eine neue Perspektive, auf halbem Weg zwischen Surrealismus und Pop. Bekannt sind seine Serien über Bienen oder Stiere, in denen dem vorherigen Bild eine folkloristische oder anthropologische Komponente hinzugefügt wird, die manchmal versucht, spanische Klischees ins Lächerliche zu ziehen. Arroyo schuf auch Bühnenbilder, insbesondere mehrere Werke für den italienischen Regisseur Klaus Michael Grüber, darunter 1999 ein neues Bild für Wagners Oper Tristan und Isolde, die bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde. Im Jahr 1982 entwarf er für den Regisseur José Luis Gómez die Kulissen für dessen Version von Calderóns Stück Das Leben ist ein Traum. Buchillustration und Druckgrafik - er gewann 2007 den Nationalen Grafikpreis - vervollständigen sein künstlerisches Schaffen. Sein Werk ist heute auf bedeutende Museen und Einzelpersonen verteilt, die in den Sammlungen von Institutionen wie dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, dem Centre Pompidou in Paris oder dem Institut für moderne Kunst in Valencia vertreten sind.
  • Schöpfer*in:
    Eduardo Arroyo (1937, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 31 cm (12,21 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1281116054492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Petit masque découpé Montserrat", 20. Jahrhundert Bronze von Julio González
JULIO GONZÁLEZ Spanisch, 1876 - 1942 PETIT MASQUE DÉCOUPÉ MONTSERRAT unterzeichnet "GONZALEZ" 5 von einer Auflage von 9 Cire Perdue "C. VALSUANI" Gießereisiegel Bronze 7-3/4 x 6-1/4 ...
Kategorie

1930er, Kubismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Pablo Picasso, Visage (A.R. 288)
Von Pablo Picasso
PABLO PICASSO (1881-1973) Visage (A.R. 288) gestempelt und bezeichnet 'Edition Picasso / Madoura Plein Feu / Edition Picasso / Madoura' (unten) Krug aus weißer Steingutkeramik mit fa...
Kategorie

1950er, Moderne, Skulpturen

Materialien

Keramik

Die ganze Stadt spricht
Von Eduardo Arroyo
EDUARDO ARROYO Spanisch, 1937 - 2018 DIE GANZE STADT SPRICHT signiert "ARROYO 82" (unten Mitte) signiert, datiert und betitelt "ARROYO / 1982 / TOUTE LA VILLE EN PARLE" (auf der Rück...
Kategorie

1980er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pablo Picasso, Jacqueline au chevalet (A.R. 333)
Von Pablo Picasso
PABLO PICASSO (1881-1973) Jacqueline au chevalet (A.R. 333) gestempelt, markiert und nummeriert "Madoura Plein Feu / Empreinte Originale de Picasso / F 219 / 199/200" (unten) Teller ...
Kategorie

1950er, Moderne, Skulpturen

Materialien

Keramik

Pablo Picasso, Visage aux yeux rieurs (A.R. 608), Visage aux yeux rieurs
Von Pablo Picasso
PABLO PICASSO (1881-1973) Visage aux yeux rieurs (A.R. 608) gestempelt, markiert und nummeriert 'Edition Picasso / Madoura Plein Feu / Edition Picasso / 187/350 / Madoura' (unten) Kr...
Kategorie

1960er, Moderne, Skulpturen

Materialien

Keramik

Unbenannt
Von Esteban Vicente
ESTEBAN VICENTE (1903 - 2001) UNTITLED signiert und datiert "1980 Esteban Vicente" (unten rechts) Collage, Aquarell und Bleistift auf Karton 14 x 17 Zoll (35,5 x 43 cm.) Gerahmt: 19-...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Pappe

Das könnte Ihnen auch gefallen

"BAJISTA"
Von Ulises Jimenez Obregon
ULISES JIMENEZ "BAJISTA" METALL, SIGNIERT COSTA RICA, 2023 32,25 ZOLL Ulises Jiménez Obregón wurde im November 1953 in La Mansion de Nicoya, Costa Rica, geboren. Er studie...
Kategorie

2010er, Kubismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Akkordeonspieler
Pascal Jarrion wurde 1961 in Perpignan, Frankreich, geboren, einer Region, die sowohl für ihre katalanische Kultur als auch für ihren Einfluss auf Künstler vor ihm, darunter Picasso,...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Kubismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Busto
Dario Tironi ist der Künstler, der sich dem klassischen Kanon der Skulpturen der Besharat Gallery entzieht. Aber seine fantastischen, unglaublich konzipierten und gebauten Kunstwerk...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Fundstücke, Intaglio

Hombre-Schmuck
Von Roberto Lisano
ROBERTO LISANO "HOMBRE" HOLZ, SIGNIERT COSTA RICA, DATIERT 1995 13 X 11,5 ZOLL Roberto Lisano Geboren 1951 Lizano in der Arbeit der Bedeutung der Materie ist von...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Kubismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Le Boxeur
Nummeriert und limitiert auf 12 Exemplare ( 8 + 4 ) Signiertes Kunstwerk Authentizität: Verkauft mit Echtheitszertifikat der Galerie Rechnung der Galerie Skulptur: Bronze, Metall, Br...
Kategorie

21st Century and Contemporary, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Ein junger Mann
Von Joel Urruty
Maplewood Büste 56 x 7 x 7 Diese Skulptur wird direkt vom Studio des Künstlers verschickt.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Ahornholz