Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Elie Nadelman
Klassischer Kopf

ca. 1920

Angaben zum Objekt

Provenienz: Private Collection, New York; ihr Verkauf: Swann Galleries, New York, 9. März 2000, Los 704; erworben von: Private Collection, New York, bis 2025. Elie Nadelman, eine Schlüsselfigur der Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, verband die klassische Tradition mit der Ästhetik der Moderne und schuf Werke von beeindruckender Raffinesse und Schönheit. Unser klassischer Frauenkopf, der um 1920 kurz nach Nadelmans Übersiedlung in die Vereinigten Staaten entstand, ist ein Beispiel für seine meisterhafte Fähigkeit, die Essenz der Antike in eine schlanke, moderne Form zu bringen. Dieses meisterhaft in Marmor gehauene Werk spiegelt Nadelmans anhaltende Faszination für idealisierte Schönheit wider, die er zunächst während seiner Studien antiker Skulpturen in der Münchner Glyptothek entwickelte und später in Paris inmitten des künstlerischen Ferments des frühen 20. Nadelman war ein Bekannter von Gertrude und Leo Stein, die ihn mit Pablo Picasso und anderen führenden Künstlern der Avantgarde bekannt machten. Nach Beiträgen zum Salon des Indépendants und zum Salon d'Automne von 1905 bis 1908 und einer Einzelausstellung in der Galerie Druet im Jahr 1909 wurde Nadelman 1913 in die Armory Show in New York aufgenommen. Sein nunmehr internationales Renommee kam ihm nur ein Jahr später zugute, als er endgültig nach Amerika übersiedelte, um dem Ersten Weltkrieg zu entgehen. Zu der Zeit, als diese ätherische Frau gezeugt wurde, hatte sich Nadelman bereits in Amerika etabliert. Aufbauend auf seinem in Paris entwickelten Repertoire klassischer Frauenköpfe und stehender Akte in voller Länge, setzten sich die Werke des Künstlers in New York zunehmend mit klassischen Quellen und volkstümlichen Traditionen auseinander, was zu einer unverwechselbaren bildhauerischen Sprache führte, die eine Brücke zwischen bildender Kunst und Volkskunst schlug - ein besonderes Interessengebiet für Nadelman. In dem vorliegenden Werk erinnert die glatte, geometrische Präzision des Gesichts mit seinem heiteren und doch rätselhaften Ausdruck sowohl an die Reinheit klassischer Vorbilder als auch an die Eleganz, die Nadelmans reifen Stil ausmachte. Das sanft gewellte Haar verleiht ihr eine rhythmische Qualität, die an die stilisierte Raffinesse der antiken Skulptur erinnert. Das Werk stammt aus den Jahren 1915-1920, also aus der Anfangszeit von Elie Nadelman in Amerika. Die Signatur "Eli" auf der Skulptur entspricht der Praxis des Künstlers und stellt eine frühe Form seiner Signatur dar, die sich im Laufe der Zeit verändert hat (Abb. 1). Er spiegelt den Vornamen des Künstlers, Eliasz, wider, den er später zu Elie verkürzte.
  • Schöpfer*in:
    Elie Nadelman (1885-1946, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1920
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10215914712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Heiligen Drei Könige
Provenienz: Private Collection, Spanien. Piedra de Huamanga, wegen seiner Lichtdurchlässigkeit und Bearbeitbarkeit auch als peruanischer Alabaster bekannt, ist ein hochgeschätztes MATERIAL aus der Provinz Ayacucho in Peru. Im 17. und 18. Jahrhundert begannen lokale Handwerker in der Stadt Huamanga, sich auf die Herstellung von kleinen, vielfarbigen religiösen Skulpturen aus diesem besonderen Stein zu spezialisieren. Die Huamanga-Skulpturen gehören zu den gelungensten Beispielen der Schnitzkunst in Spanisch-Amerika, wo die polychrome Holzskulptur ein weitaus üblicheres bildhauerisches Medium war. Diese Werke, die als eigenständige Skulpturen oder als Skulpturengruppen - wie unsere drei Magis - geschaffen wurden, waren sowohl für kirchliche als auch für häusliche Räume bestimmt. Unsere drei Figuren gehörten wahrscheinlich zu einer größeren Krippengruppe - einer Variante der neapolitanischen Krippentradition aus der Neuen Welt. Melchior, Balthasar und Caspar tragen jeweils ihre Gaben aus Gold, Weihrauch und Myrrhe bei sich, wie im Matthäus-Evangelium beschrieben. Aber die Länder, aus denen sie kamen, und die Tiere, die sie nach Bethlehem brachten, werden in der Bibel nicht genannt. Hier ist der anonyme Künstler unserer Figuren einer in der Renaissance verbreiteten Tradition gefolgt, nach der der älteste der drei Könige...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Kopf eines jungen afrikanischen Mannes
Provenienz: Private Collection, Spanien. Diese faszinierende und rätselhafte Skulptur stellt den Kopf eines jungen afrikanischen Mannes dar, der aus einer runden Öffnung oder einem ...
Kategorie

Anfang 1800, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Die Geschichte von Joseph aus den Türen des zweiten Baptistentums in Florenz (Die Tore von Pa
Von Ferdinand Barbedienne
Ferdinand Barbedienne (Saint-Martin-de-Fresnay 1810 - 1892 Paris) nach Lorenzo Ghiberti (Florenz, 1378 - 1455) Signiert unten rechts auf dem Hauptrelief: F. BARBEDIENNE Provenienz:...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Porträt von Ni-Polog
Verso signiert, datiert und beschriftet: Malvina Hoffman/ Den Pasar/ "Nipolog"-/ © 1932/ Bali Provenienz: Die Künstlerin; ihr Nachlass. Literatur: Malvina Hoffman, Heads and Tail...
Kategorie

1930er, Realismus, Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Der Jungfrauen heilige Johannes der Baptiste mit einem Lamm
Provenienz: James Byrnes, Los Angeles (1917-2011) Giusto Le Court wurde als Josse oder Justus de Corte in der flämischen Stadt Ypern geboren. Sein Vater Jean war Bildhauer und vermu...
Kategorie

17. Jahrhundert, Renaissance, Skulpturen

Materialien

Marmor

Enfant-Schaufenstertuch
Von Joseph Ramanankamonjy
Signiert und beschriftet, unten in der Mitte: Joseph / Ramanankamonjy / un enfant / Madagaskar / "sanguine sur soie" Provenienz: Privatsammlung, Paris Privatsammlung, Florida Manch...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Seide, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Monumentales Paar weißer Marmorskulpturen mit klassischen Figuren, Monumental
Stehende Figur von Julius Caesar in Tunika und mit wallendem Faltenwurf auf einem quadratischen Sockel aus Marmor. . Die andere Figur ist die von Hannibal. Provenienz aus einem nord...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Song of Zorba, Bronzeskulptur von Anthony Quinn
Von Anthony Quinn
Künstler: Anthony Quinn Titel: Das Lied des Sorbas Jahr: 1984 Medium: Bronzeskulptur auf Marmorsockel, Signatur und Jahreszahl eingraviert Größe: 24 Zoll x 20 Zoll x 9 Zoll (60,96 c...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Sleeping Owl, Bronzeskulptur von Antonovici – Brancusi's Protege
Von Constantin Antonovici
Künstler: Constantin Antonovici, Rumäne (1911 - 2002) Titel: Schlafende Eule Jahr: 1947 Medium: Bronze mit Patina auf Marmorsockel, Signatur und Nummer eingraviert Ausgabe: 1/9 Größe...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Arche aus dem Bogen
Von Robert Russin
Mit großer Freude präsentieren wir die Originalwerke des amerikanischen Künstlers Robert Russin (1914-2007) Robert Russin begann seine Karriere als WPA-Bildhauer und erhielt im La...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Monumentale italienische Rationalistische Marmorskulpturen junger Athleten des Rationalismus
Dieses monumentale Skulpturenpaar aus "Bardiglio"-Marmor stellt griechische Athleten auf einem zylindrischen Sockel dar. Verherrlichung der männlichen Kraft und Schönheit, inspiriert...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Venus Venus, einzigartige geschnitzte grüne Onyx-Skulptur von Anthony Quinn
Von Anthony Quinn
Datum: ca. 1980 Skulptur aus grünem Onyx auf Marmorsockel, Signatur am Sockel eingraviert Größe: 45 x 10 x 10 Zoll (114,3 x 25,4 x 25,4 cm)
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen