Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Emmanuel Fremiet
Römischer Autofahrer auf seinem Cabriot

um 1880

6.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Römischer Autofahrer auf seinem Cabriot von Emmanuel Fremiet (1824-1910) Bronzegruppe mit originaler, nuancierter grüner Patina signiert auf dem Sockel " E. Fremiet " Besetzung durch Mehr Frankreich um 1880 Höhe 43 cm Länge 38 cm Tiefe 20 cm Biographie : Emmanuel Fremiet (1824-1910) war der Neffe und Schüler des Bildhauers François Rude. Neben seinen monumentalen Werken im Auftrag des Staates war er auch als hervorragender realistischer Tierbildhauer anerkannt. Emmanuel Fremiet widmete sich hauptsächlich den Reiterstatuen. Er begann als wissenschaftlicher Lithograph (Osteologie) und arbeitete im Studio von Malern aus dem Leichenschauhaus. Im Jahr 1843 schickte er dem Salon eine "Gazelle"-Studie, die den Auftakt zu einem reichen Schaffen bildete. Sein "verwundeter Bär" und sein "verletzter Hund" wurden 1850 vom Staat für das Musée du Luxembourg in Paris erworben. In den 1850er Jahren schuf Fremiet Werke zum Thema Napoleon III. Auf dem Salon von 1853 stellte er Bronzen aus, die Bassette von Napoleon III. darstellen, "Ravageot und Ravagode". Von 1855 bis 1859 schuf er für den Kaiser eine Reihe von militärischen Untertanenstatuetten. Er realisierte 1868 das Napoleon-Denkmal und 1869 das von Ludwig von Orleans (Château de Pierrefonds). 1874 entwarf Emmanuel Fremiet das erste Reiterdenkmal der Jeanne d'Arc, das auf dem Pyramidenplatz in Paris, ersetzt durch eine andere Version im Jahr 1900. In dieser Zeit führte er auch "Pan und die Jungen" auf (Paris, Musée d'Orsay). Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde Fremiet von einem neuen Thema inspiriert: der Konfrontation zwischen Mensch und Tier. Die Zeitung The Times berichtet, dass 1880 in einem gabunischen Dorf ein verwirrter und wütender Gorilla eine Frau entführt und belästigt haben soll, nachdem er Hütten zerstört hatte. Darüber hinaus brachten die Geschichten von Forschern wie Alfred Russel Wallace Artikel und Stiche in die Zeitungen, die den Angriff eines malaysischen Spurenlesers durch einen Orang-Utan illustrierten. Dieses Thema inspirierte Fremiet zu mehreren großen Werken. "Der Gorilla Entführung einer schwarzen Frau" wurde von den Geschworenen zunächst abgelehnt. im Salon von 1859 und dann hinter einem Vorhang präsentiert. Eine andere Version erhielt 1887 eine Ehrenmedaille auf dem Salon der Gesellschaft der französischen Künstler. Dieses Werk, das zu seiner Zeit berühmt war, löste jedoch wegen seines Themas einen Skandal aus: Es stellte einen Gorilla dar, der eine nackte Frau entführt, angeblich in der Absicht, sie zu vergewaltigen, was die öffentliche Neugier erregte. Noch bemerkenswerter ist das Bild "Orang-Utan stranguliert einen wilden Borneo" (1895), das vom Nationalen Museum für Naturgeschichte in Paris in Auftrag gegeben wurde, inspiriert von den Geschichten von Wallace, über die die Times mit vielen Übertreibungen berichtete. Diesmal handelt es sich um ein männliches Tier, das den "wilden Mann" erdrosselt und einen Akt vollzieht, der physisch und ethisch genauso unmöglich ist wie die Vergewaltigung einer Frau durch einen Gorilla. Doch Kunstwerke und Generationen von Besuchern des Museums, in dem es ausgestellt war, waren von der Kraft, die von dem Werk ausging, entsetzt. 1893 schuf Fremiet das Velázquez-Denkmal für den Garten der Kolonnade des Louvre-Palastes in Paris und 1897 die Statue des Heiligen Michele, der den Drachen tötet, für die Abtei von Mont Saint-Michel. Fremiet wurde 1892 zum Mitglied der Akademie der Schönen Künste gewählt und trat die Nachfolge von Antoine-Louis Barye als Lehrer für Tierzeichnungen am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Paris an. Bis 1908 war er Mitglied der Französischen Künstlergesellschaft.
  • Schöpfer*in:
    Emmanuel Fremiet (1824-1910, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1880
  • Maße:
    Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 38 cm (14,97 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.7355X1stDibs: LU2514215692132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Minerva mit ihrem Cabriot
Von Emmanuel Fremiet
"Minerva am Steuer ihres Wagens" von Emmanuel Fremiet (1824-1910) Sehr schöne Gruppe in Bronze mit alter vergoldeter Patina Besetzung durch BARBEDIENNE Frankreich um 1880 Höhe : 54...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Reitsport Louis von Orleans
Von Emmanuel Fremiet
Reitsport Louis von Orleans von Emmanuel FREMIET (1824-1910) Eine sehr schöne Bronze-Reitergruppe mit vergoldeter Patina Signiert " E. Fremiet " auf dem Sockel Guss von " F. Barbed...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tatarenkrieger hält sein Pferd an
Von Antoine-Louis Barye
Tatarenkrieger hält sein Pferd an von Antoine-louis BARYE (1796-1875) Reitergruppe aus Bronze mit einer nuancierten grünbraunen Patina jede Gussmarke alte Ausgabe gegossen Frankre...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Reiter Joan of Arc
Von Emmanuel Fremiet
Reiter Joan of Arc von Emmanuel FREMIET (1824-1910) Eine sehr schöne Reitergruppe aus Bronze mit grünlich-dunkelbrauner Patina signiert " Fremiet " auf dem Sockel gegossen von " F....
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Centaur-Abschaffung einer Frau
Von Aimé-Jules Dalou
Centaur-Abschaffung einer Frau von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Eine Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dalou". Besetzung durch "A.A. Hébrard" (mit d...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pferdetraining mit seinem Stallburschen
Pferdetraining mit seinem Stallburschen von Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Cte du ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Affenreiter" - Paul Joseph Raymond Gayrard (1807 - 1855)
Der Affenreiter" - Paul Joseph Raymond Gayrard (1807 - 1855). Auf dem Sockel signiert "Paul Gayrard" und datiert 1846. Eine seltene patinierte Bronzegruppe eines Affen in der Ges...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Auffllige Pferd- und Reiter-Skulptur mit erstaunlichen Details
Auffällige dunkelgraue schwere Bleiskulptur eines Pferdes und eines Reiters. Der Reiter steht in einer leidenschaftlichen Pose auf dem Rücken des Pferdes und hält die Zügel in den au...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Blei

"Victor reitet auf seinem Reittier", eine seltene Art-Déco-Skulptur von GyöRgy Zala
Von György Zala
Gyo¨rgy Zala, der für die Gestaltung des Budapester Heldenplatzes bekannt ist und unter anderem mehrere monumentale Bronzefiguren auf der zentralen Säule und den einrahmenden Pfeiler...
Kategorie

Vintage, 1920er, Ungarisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

2049 Rider Großes Modell Bronze
Von Elisabeth Cibot
Bronze 1/3 schwarz patinierter oder blattvergoldeter Korten-Stahlsockel, der Skulptur auf Rädern, Wasserstrahlgravur mit QR-Codes. Geboren 1960 in einer Künstlerfamilie, die Bro...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Montierte Jockeys beim Jumping
Bronze (nach) Henri (Comte) Geoffroy De Ruille, Berittene Jockeys (Französisch 1842-1922) "Berittene Jockeys auf dem Sprung" 40" lang x 26" hoch x 20 ½" breit 20. Jahrhundert Medi...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines Falconers zu Pferd aus dem 19. Jahrhundert nach Pierre Jules Mene
Falkner zu Pferd nach dem Originalmodell des französischen Meisters Pierre Jules Mene (1810-1879), 28 cm hoch, 29 cm breit und 9 cm tief.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze