Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Emmanuel FremietRavageot und Ravageodeum 1890
um 1890
4.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Alte Ausgabe gegossen
Version mit einer Leine um den Hals von Hunden
Frankreich
um 1890
Höhe 14,5 cm
Durchm. 17 cm
Ein ähnliches Modell ist in "Emmanuel Fremiet - La main et le multiple", Ausstellung in den Museen für Schöne Künste von Dijon und Grenoble, 1988, Seite 79, Nr. 23, abgebildet.
Biographie :
Emmanuel Fremiet (1824-1910) war der Neffe und Schüler des Bildhauers François Rude. Neben seinen monumentalen Werken im Auftrag des Staates war er auch als hervorragender realistischer Tierbildhauer anerkannt. Emmanuel Fremiet widmete sich hauptsächlich den Reiterstatuen. Er begann als wissenschaftlicher Lithograph (Osteologie) und arbeitete im Studio von Malern aus dem Leichenschauhaus. Im Jahr 1843 schickte er dem Salon eine "Gazelle"-Studie, die den Auftakt zu einem reichen Schaffen bildete. Sein "verwundeter Bär" und sein "verletzter Hund" wurden 1850 vom Staat für das Musée du Luxembourg in Paris erworben. In den 1850er Jahren schuf Fremiet Werke zum Thema Napoleon III. Auf dem Salon von 1853 stellte er Bronzen aus, die Bassette von Napoleon III. darstellen, "Ravageot und Ravagode". Von 1855 bis 1859 schuf er für den Kaiser eine Reihe von militärischen Untertanenstatuetten. Er realisierte 1868 das Napoleon-Denkmal und 1869 das von Ludwig von Orleans (Château de Pierrefonds). 1874 entwarf Emmanuel Fremiet das erste Reiterdenkmal der Jeanne d'Arc, das auf dem Pyramidenplatz in Paris, ersetzt durch eine andere Version im Jahr 1900. In dieser Zeit führte er auch "Pan und die Jungen" auf (Paris, Musée d'Orsay).
Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde Fremiet von einem neuen Thema inspiriert: der Konfrontation zwischen Mensch und Tier. Die Zeitung The Times berichtet, dass 1880 in einem gabunischen Dorf ein verwirrter und wütender Gorilla eine Frau entführt und belästigt haben soll, nachdem er Hütten zerstört hatte. Darüber hinaus brachten die Geschichten von Forschern wie Alfred Russel Wallace Artikel und Stiche in die Zeitungen, die den Angriff eines malaysischen Spurenlesers durch einen Orang-Utan illustrierten. Dieses Thema inspirierte Fremiet zu mehreren großen Werken. "Der Gorilla Entführung einer schwarzen Frau" wurde von den Geschworenen zunächst abgelehnt. im Salon von 1859 und dann hinter einem Vorhang präsentiert. Eine andere Version erhielt 1887 eine Ehrenmedaille auf dem Salon der Gesellschaft der französischen Künstler. Dieses Werk, das zu seiner Zeit berühmt war, löste jedoch wegen seines Themas einen Skandal aus: Es stellte einen Gorilla dar, der eine nackte Frau entführt, angeblich in der Absicht, sie zu vergewaltigen, was die öffentliche Neugier erregte. Noch bemerkenswerter ist das Bild "Orang-Utan stranguliert einen wilden Borneo" (1895), das vom Nationalen Museum für Naturgeschichte in Paris in Auftrag gegeben wurde, inspiriert von den Geschichten von Wallace, über die die Times mit vielen Übertreibungen berichtete. Diesmal handelt es sich um ein männliches Tier, das den "wilden Mann" erdrosselt und einen Akt vollzieht, der physisch und ethisch genauso unmöglich ist wie die Vergewaltigung einer Frau durch einen Gorilla. Doch Kunstwerke und Generationen von Besuchern des Museums, in dem es ausgestellt war, waren von der Kraft, die von dem Werk ausging, entsetzt.
1893 schuf Fremiet das Velázquez-Denkmal für den Garten der Kolonnade des Louvre-Palastes in Paris und 1897 die Statue des Heiligen Michele, der den Drachen tötet, für die Abtei von Mont Saint-Michel. Fremiet wurde 1892 zum Mitglied der Akademie der Schönen Künste gewählt und trat die Nachfolge von Antoine-Louis Barye als Lehrer für Tierzeichnungen am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Paris an. Bis 1908 war er Mitglied der Französischen Künstlergesellschaft.
- Schöpfer*in:Emmanuel Fremiet (1824-1910, Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1890
- Maße:Höhe: 14,5 cm (5,71 in)Durchmesser: 17 cm (6,7 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.63541stDibs: LU2514215421252
Emmanuel Fremiet
Emmanuel Frémiet wurde 1824 in Paris, Frankreich, geboren und wuchs in einer großbürgerlichen Familie auf, die sehr eng mit der Welt der Kunst verbunden war. In seiner Familie gab es viele große Künstler, so auch seine Cousine Sophie, die den berühmten Bildhauer Francois Rude heiratete. Emmanuels Mutter war ebenfalls eine anerkannte Künstlerin, die ihn ständig ermutigte und ihn in die Welt der Kunst einführte. Im Alter von fünf Jahren erhielt er bereits eine formale Ausbildung in Kunst in einer Privatschule. Durch den Start in jungen Jahren konnte er bereits im Alter von sechzehn Jahren an der spektakulären Ecole des Arts Decoratifs aufgenommen werden. In dieser Zeit lernte er alles, was er brauchte, um dann innerhalb eines Jahres bei Werner als Cheflithograf angestellt zu werden, dessen Aufgabe es war, Zeichnungen von Tieren und Menschen anzufertigen. Nach langer Überzeugungsarbeit von Sophie und Emmanuel nahm Francois Rude Emmanuel als Schüler in sein Studio auf, um ihn im Modellieren und in der Bildhauerei weiterzubilden. Während seines jungen Lebens verbrachte er viel Zeit in zoologischen Gärten und nahm an Sezierungen von Tieren teil, die in dieser Zeit verstorben waren. Im Alter von sieben Jahren war er bereits mit einer Vielzahl von Wildtieren in Kontakt gekommen. Um Emmanuels Weg in der Kunst zu fördern, wurde er nach dem Tod von Antoine Louis Barye im Jahr 1875 zu dessen Nachfolger als Professor für Zeichnen ernannt. Mit dieser neuen Position und wie viele andere große Bildhauer, verbrachte er viel Zeit mit dem Studium und dem Zeichnen in der Leichenhalle und ging sogar zu verschiedenen Einbalsamierern in Paris. Das war sein ganzes Training, um ihm die genauen Maße zu geben und um die Muskel- und Knochenstruktur der vielen Menschen und Tiere, die er gesehen hat, wiedergeben zu können. Seine erste Skulptur wurde 1843 im Pariser Salon ausgestellt, als er neunzehn Jahre alt war, und er stellte seine großartigen Skulpturen bis zum Ende seines Lebens im Salon aus. Für viele seiner Werke erhielt er sogar verschiedene Medaillen und Auszeichnungen. Als er mit den Bronzeskulpturen begann, schuf er viele kleine Tierbronzen mit sehr feinen Details, die heute bei Sammlern und Museen sehr begehrt sind. In dieser Zeit gab es viele Bildhauer, die Werke schufen, die eine grausame Natur zeigten, aber Emmanuel war bekannt für seine weichen und sanften Werke, die oft amüsant waren. Im Alter von fünfundzwanzig Jahren sollte er mehr Aufträge erhalten als jeder andere Bildhauer vor oder während seiner Zeit. Es war fast unmöglich, durch die Straßen zu gehen, ohne eine der vielen kleineren Bronzeskulpturen von Emmanuel zu sehen. Dieser erstaunliche Bildhauer arbeitete weiter an seinen Werken, bildete aber auch neue Bildhauer aus und nahm jedes Mal fast zwanzig Schüler auf. Leider ist dieser große Bildhauer 1910 verstorben.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
8 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 20 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSuzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß
auch bekannt als "Suzanne"
von Aimé-Jules DALOU (1838-1902)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
37.500 €
Die Komödie
Pierre-Marie POISSON (1876-1953)
Die Komödie
Bronzeskulptur mit schwarzer Patina
signiert auf dem Sockel "P. Poisson"
Guss von Valsuani (mit dem Stempel der Gießerei)
Erhöht auf ei...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Symbole
Pferd "Symbole"
von René PARIS (1881-1970)
Tierskulptur aus Bronze mit nuancierter hellbrauner Patina
signiert auf dem Sockel "René Paris".
und datiert "1942".
Guss von "A. Valsuani...
Kategorie
1940er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
9.000 €
Reinrassiger "Kojote"
Reinrassig namens "Coyote"
von Georges MALISSARD (1877-1942)
Pferdeskulptur aus Bronze mit dunkelbrauner Patina
alte Besetzung
Signiert auf dem Sockel " G. Malissard ".
Und mit dem ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Tintenfass
Von Christophe Fratin
Tintenfass
"Wildschweinjagd"
von Christophe FRATIN (1801-1864)
Gegossen in Bronze mit brauner Patina
Signiert auf dem Scharnier des Deckels "Fratin".
Ein sehr seltener alter Abguss
...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Jagdstute von einem Burschen geschnallt
von Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909)
Eine seltene Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
unbekannt
Eine klassische Terrakotta-Skulptur des Merkur, signiert von Jean-Baptiste Pigalle (1714-1785).
Kategorie
18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Die Compagnons De L'Oubli
Moderner Bronzeguss des gleichen Modells, signiert R. GODEFROY, gestempelt V / CHAPON / PARIS und nummeriert 7/8
mit der Unterschrift R. GODEFROY und dem Titel LES COMPAGNONS DE L'OU...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
1.308 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Hunting Dog on the Prowl / - Following the scent -
Von Jules Moigniez
Jules Moigniez (1835 Senlis - 1894 St-Martin-du-Tertre), Jagdhund auf Beutezug, um 1880. Dunkel patinierte Bronze mit naturalistischem Geländesockel, 16 cm (Höhe) x 30 cm (Länge) x 1...
Kategorie
1890er, Naturalismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Hundegruppe aus Keramik
Realistische Keramikgruppe von Bulldoggen alten Typs, die die Mutter und zwei kleine Welpen in lebensechter Pose zeigt. Mit einer braunen Keramikglasur überzogen.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Tierskulpturen
Materialien
Keramik
4.144 €
Französische Bronzeskulpturstatue von Alexandre Dercheu, Alexandre Dercheu
JULES-ALFRED-ALEXANDRE DERCHEU
Französisch, (1864-1912)
Die verletzte Liebe
Ein nacktes Mädchen, das Amor mit dem linken Arm festhält, den linken Fuß auf seinem Köcher, auf einem r...
Kategorie
1890er, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Zeitgenössische Kunst von Frdrick Mazoir - Magmatisme 16
Geschmiedeter Stahl
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stahl