Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Farai Darare
""Märmelin"" geschnitzter Frühlingsstein von Farai Darare

2002

1.895,40 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

die "Meerjungfrau" ist eine einzigartige Federsteinskulptur des Shona-Künstlers Farai Darare. Es zeigt ein Frauengesicht und einen abstrahierten Körper, der ein Oval aus negativem Raum umrahmt. Dieses Stück ist fachmännisch geschnitzt, um zwei Texturen desselben Steins zu präsentieren. Diese Skulptur wiegt 30 Pfund (etwa 13,6 kg). 16 3/4" x 8" x 5 1/4" Kunst 30 Pfund Farai Walter Darare begann im Alter von sieben Jahren als Wäscher und Polierer für die Skulpturen seines Vaters zu arbeiten. Er arbeitete und studierte unter den berühmten Shona-Bildhauern Chikumbirike, Runyanga, Muropa und seinem Vater Casper Darare. Die Werke, die er zusammen mit Casper geschaffen hat, wurden im südlichen Afrika, in den Niederlanden, Singapur, Australien, Taiwan und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgestellt. Im Jahr 2000 verlor er seinen Vater, aber er hat weiterhin nachdenklich stimmende Werke geschaffen. Er hat sich auf abstrakte Werke spezialisiert, die Menschen zeigen, deren Hände sich zu fließenden Windungen und Bögen vereinen, die Harmonie und Einheit symbolisieren. "Ich hoffe und glaube, dass Sie sich an meinen schönen Stücken erfreuen werden." Farai Darare wurde am 16. März 1980 in Murewa, Simbabwe, geboren. Er begann mit dem Schnitzen, als er gerade sieben Jahre alt war, und wurde von seinem sehr berühmten Vater, Casper Darare, dazu inspiriert, ein Künstler zu werden. Sein Vater wollte, dass sein Sohn ein College und eine Universität besucht, aber Farai sagte, wenn die Bildhauerei erst einmal in einem steckt, kann man sie nie wieder loswerden. Als Farai 1996 seinen Abschluss machte, begann er, seine Werke hauptberuflich zu verkaufen. Er nahm Stücke mit nach Südafrika, um sie dort zu verkaufen, und blieb schließlich vier Jahre lang bei seinem Vater, bis dieser auf tragische Weise verstarb. Zunächst begann er mit kreativen Abstraktionen, doch schon bald schnitzte er auch Büsten und realistische Werke. "Ich denke und fühle, dass ich die Handschrift meines Vaters habe. Meine Stärke liegt in meiner erstaunlichen Fähigkeit, genau das Werk zu schaffen, das mein Vater zu schnitzen pflegte". Nach dem Tod seines Vaters kehrte Farai nach Simbabwe zurück. Farai sagt, dass Frauen die Quelle seiner Inspiration sind. Er liebt es, sie zu formen und ihre innere Schönheit zu enthüllen. Er ist der Meinung, dass Frauen nicht genug respektiert und geschätzt werden, und er möchte die Welt wissen lassen, wie wichtig sie sind. "Sie sind unsere Mütter, Schwestern oder Töchter; sie kümmern sich um uns und sorgen sich so sehr um uns. Sie sind weich, warm und liebevoll." Farais Arbeit ist sehr kreativ, originell und gut ausgearbeitet. Er ist ein enthusiastischer und engagierter Künstler, der Großes vorhat. Seine Werke sind sehr beliebt und befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt. Die Shona-Künstler und Kunsthandwerker arbeiten seit Generationen in verschiedenen Medien. Dazu gehören Gemälde, Töpferwaren, Korbwaren, Holzschnitzereien und Skulpturen aus Metall sowie Steinschnitzereien. Während es im heutigen Simbabwe (früher Südrhodesien) keine lange Tradition der Bildhauerei gibt, wurden in Great Zimbabwe, einem ausgegrabenen Tempel in der Nähe von Bulawayo, Steinmetzarbeiten aus dem 15. Die meisten Artefakte von diesem Ort wurden in Museen in Kapstadt, Südafrika, oder London gebracht. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass die Steinbildhauerei in Simbabwe, wie wir sie heute kennen, während der späten Kolonialzeit in den 1950er und 1960er Jahren entstand. In dieser Zeit stellten die Künstler und Kunsthandwerker viele der traditionellen spirituellen Mythen der Shona und anderer Stämme dar. Von allen afrikanischen Ländern bietet Simbabwe mit seiner großen Vielfalt und dem reichhaltigen Angebot an Felsformationen den Künstlern ein einzigartiges Medium für Skulpturen und Schnitzereien. Die Shona-Skulpturen aus Simbabwe verbinden die wunderbare Vielfalt des Steins mit Bildern aus der Realität und abstrakter Symbolik. Ein Großteil des von den Shona-Künstlern verwendeten Gesteins wird in Gebieten abgebaut, die an die Dörfer, in denen die Werke entstehen, angrenzen oder ganz in der Nähe liegen. Oft ist das Land, auf dem der Stein gefunden wird, im Besitz des Dorfes oder der örtlichen Künstler. Die Künstler verwenden Steine wie den Serpentin (der ziemlich alt ist, da er vor etwa 2,6 Milliarden Jahren entstanden ist) mit mehr als 200 Farbvariationen. Die härteste und dunkelste der Serpentinvarietäten ist schwarz und wird gemeinhin als Springstone oder Africa Stone bezeichnet. Der wunderbare natürliche Charakter des Steins wird sowohl in seinem rohen, geschnittenen und strukturierten Zustand genutzt als auch erhitzt und auf Hochglanz poliert, um satte Grün-, Braun-, Schwarz- und Grautöne zum Vorschein zu bringen. Härte, Form, Dichte und Menge des verwendeten Serpentins, Verdits, Sandsteins, Granits, Steatits und anderer Steine bestimmen die endgültige Präsentation der fertigen Shona-Skulpturen und Schnitzereien.
  • Schöpfer*in:
    Farai Darare (1980, Shona, Simbabwe)
  • Entstehungsjahr:
    2002
  • Maße:
    Höhe: 42,55 cm (16,75 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 13,34 cm (5,25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 11022g1stDibs: LU60532245233

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Shona Chief", geschnitzter Serpentinenstein, signiert von Chemedu Jemali
Von Chemedu Jemali
"Shona Chief" ist eine Original-Serpentin-Skulptur, signiert vom Künstler Chemedu Jemali. Dieser Bildhauer arbeitet in der Tradition der Shona in Simbabwe. Die Skulptur stellt den ab...
Kategorie

Anfang der 2000er, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Original-Skulptur „Bride“ aus Shona-Sprungstein, signiert von Brian Nehumba
Von Brian Nehumba
bride" ist eine Original-Sprungsteinskulptur, die von dem simbabwischen Künstler Brian Nehumba signiert wurde. Brian wurde in der Steinmetztradition der Shona ausgebildet, und dies i...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Original Shona-Skulptur „Protected by Spirits“ aus Stein von Marowa & Chideu
Von Tendai Marowa & Stanley Chideu
Protected by Spirits" ist eine Original-Sprungsteinskulptur der simbabwischen Künstler Tendai Marowa und Stanley Chideu. Die Skulptur zeigt ein großes, geschwungenes Gesicht mit eine...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

„African Queen“ Shona-Steinskulptur aus Stein, signiert von Chenjerai Chiripanyanga
Von Chenjerai Chiripanyanga
African Queen" ist eine originale Opal-Serpentin-Steinskulptur, signiert von dem zeitgenössischen simbabwischen Künstler Chenjerai Chiripanyanga. Die Skulptur selbst steht hoch und s...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Original-Skulptur „Proud Woman“ aus Shona-Steinskulptur von Chenjerai Chiripanyanga
Von Chenjerai Chiripanyanga
Proud Woman" ist eine originelle Opal-Serpentinstein-Skulptur der zeitgenössischen simbabwischen Künstlerin Chenjerai Chiripanyanga. Die Künstlerin präsentiert in dieser Skulptur ein...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Abstrakte Figur Contemporary Stone Sculpture Small Modern African Signed Earthy
Von Aaron Perkins Chikumbirike
"Drover" ist eine originelle Steinskulptur aus gelbem und grünem Opal-Serpentin von Aaron Perkins Chikumbirike, einem zeitgenössischen Shona-Steinbildhauer. Der Künstler hat das Werk...
Kategorie

Anfang der 2000er, Volkskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Das könnte Ihnen auch gefallen

Afrikanischer weiblicher Akt Geschnitzte Steinfigur
C. 20. Jahrhundert Afrikanischer weiblicher Akt Geschnitzte Steinfigur.
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Antike afrikanische handgeschnitzte Frau-Skulptur
Außergewöhnliche Hand Holzschnitzerei einer Frau wahrscheinlich afrikanischen Königin, schönes Gesicht zeigt Anmut und entschlossenen Blick nach vorn, weiße Farbe beenden und klare W...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Kongolesisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Antike afrikanische handgeschnitzte Frau-Skulptur
702 € Angebotspreis
55 % Rabatt
Handgeschnitzte Meerjungfrauen-Skulptur aus Ebenholz, Mitte des Jahrhunderts
Die wunderschöne Skulptur wurde in den 1960er Jahren in Tansania vollständig aus einem Stück Ebenholz geschnitzt. Die vollkommen natürliche und organische Form macht diese handgefert...
Kategorie

Vintage, 1960er, Tansanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurat...

Materialien

Hartholz

Abstrakte Marmorskulptur von James Phiri
Eine sehr schöne abstrakte Marmorskulptur von James Phiri, ca. Anfang der 2000er Jahre. Das Stück hat eine wunderbare Patina und misst 12,5 "B x 8,5 "T x 25,5 "H; es ist auf dem Sock...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Organische Moderne, Ab...

Materialien

Marmor

Shona-Stein-Skulptur „Sheltering Soul“ Norbert Shamuyarira (Zimbabwe, geb. 1962)
Eine afrikanische Shona-Steinskulptur mit dem Titel "Sheltering Soul" von Norbert Shamuyarira (Simbabwe, geboren 1962), die eine abstrakte, polierte Shona-Steinfigur eines zusammenge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Simbabwisch, Stammeskunst, Skulpturen und Sch...

Materialien

Stein

Figurative Marmorskulptur, „Kindred“, Skulptur
Von TONY GANGITANO
Dies ist eine einzigartige Skulptur aus weißem italienischen Carerra-Marmor des Künstlers Tony Gangitano aus San Diego. Seine Abmessungen sind 10" x 25" x 10". Er steht auf einem Soc...
Kategorie

2010er, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Granit, Marmor