Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Félix Charpentier
Das Lied

um 1900

9.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

"Das Lied" von Félix Charpentier (1858-1924) Eine sehr schöne Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert "Fx. Charpentier" Guss von "E. Colin & Cie Paris" Frankreich um 1900 Höhe 68,5 cm 1890 präsentiert Charpentier zwei große Werke im Salon der französischen Künstler, darunter "La Chanson", das mit dem Salonpreis ausgezeichnet wird. Der vom französischen Staat erworbene Gips wurde im Vestibül des Hôtel de Ville in Paris aufgestellt. Im Jahr 1899 wurde die Bronzereduktion in den Salons der Firma Colin, seinem Verleger seit 1897, präsentiert. Biographie : Maurice Félix Charpentier (1858-1924) sagte, Félix Charpentier war ein französischer Bildhauer. Félix Charpentier besuchte zunächst die Schule der Schönen Künste in Avignon und wurde 1877 in die Werkstätten von Jules Cavelier und Amédée Doublemard an der Schule der Schönen Künste in Paris aufgenommen. Ab 1879 präsentierte er seine Werke auf dem Salon der französischen Künstler, wo er jedes Jahr ausstellte. Auf der Weltausstellung von 1889 wurde er mit einer Silbermedaille ausgezeichnet und sein Bekanntheitsgrad stieg weiter an. Charpentier stellte im selben Jahr im Salon den Gips von "La Chanson" aus und erhielt 1890 die Medaille erster Klasse und den Salonpreis für seinen nach diesem Werk geschnitzten Marmor. 1893 erhielt Charpentier die Ehrenmedaille für den Marmor "Ringer", der vom französischen Staat erworben wurde und den Platz des Rathauses von Bollène, seiner Heimatstadt, schmückt. Von diesem Zeitpunkt an beauftragte ihn der französische Staat mit der Gestaltung mehrerer öffentlicher Monumente, sei es für die Dekoration des Gare de Lyon in Paris oder das Flachrelief "Contemporary Art" für die Fassade des Grand Palais in Paris. Seit 1892 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, wurde Charpentier 1901 nach der Einweihung des Denkmals zur Hundertjahrfeier des Anschlusses von Avignon und des Comtat Venaissin an Frankreich zum Offizier der Ehrenlegion befördert. 1899 verlieh Österreich Félix Charpentier die Goldmedaille der Wiener Internationalen Triennale für den "Schlafenden Globus". Ihm verdanken wir zahlreiche Statuen, die in mehreren nationalen Museen aufbewahrt werden, wie z. B. "L'Étoile filante" (Museum der schönen Künste von Nîmes). Charpentiers Werke schmücken auch zahlreiche öffentliche Gärten. Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt er zahlreiche Aufträge für Kriegsdenkmäler.
  • Schöpfer*in:
    Félix Charpentier (1858 - 1924, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1900
  • Maße:
    Höhe: 68,5 cm (26,97 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.76531stDibs: LU2514212445752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das Lied
Von Félix Charpentier
Das Lied von Félix CHARPENTIER (1858-1924) Bronzeskulptur mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina Signiert auf dem Sockel " Félix Charpentier ". Guss von "E. Colin & Cie Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das Geheimnis
Das Geheimnis von Pierre-Félix FIX-MASSEAU (1869-1937) Skulptur aus Bronze mit vergoldeter Patina Signiert auf der Seite " Fix-Masseau ". Gegossen von " Siot-Paris " (mit der Gießer...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe" von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse" Steht auf...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Allegorie des Fortschritts
Von Louis Chalon
Allegorie des Fortschritts von Louis CHALON (1866-1940) Bronze mit zweifacher Patina Auf einem Sockel aus gelbem Siena-Marmor stehend Signiert auf der Seite des Sockels " L. Chalon ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina unterzeichnet "A. Carrier-Belleuse" Besetzung durch D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Henri Honoré Plé Bronze-Skulptur, Ende 19. Jahrhundert
Henri Honore Ple (Französisch, 1853-1922) "La Nymphe" Patinierte Bronzeskulptur, spätes 19. Jahrhundert, die drapierte stehende Figur mit ausgestreckten Armen ruht auf einem Baum, si...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Inspiration
Schöner Jugendstil-Marmor. Campagne, Pierre Étienne Daniel Französisch , 19. Jahrhundert , männlich. Aktiv in Paris. Geboren 1851 , in Gontaud (Lot-et-Garonne). Bildhauer. Mythologi...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eutrope Bouret (1833-1906) Psyché
Von Eutrope Bouret
Eutrope Bouret Bronze Spyche Eutrope Bouret (Französisch, 1833-1906) Ende des 19. Jahrhunderts. Signiert auf dem Sockel Bouret (französisch, 1833-1906) war ein bedeutender franz...
Kategorie

19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bei der Cothurne: „
Von Agathon Léonard
"La Cothurne" 1901 Vergoldete Bronze Ca. 21,5" hoch (bis zur erhobenen Hand) Unterzeichnet und datiert Gießereimarke "Susse Freres" Die ursprünglich aus weißem Biskuitporzellan modellierte griechische Tänzerin stammt aus einem achtteiligen Set für einen Esstisch. Sie waren sofort erfolgreich, als sie im Pavillon von Sevres auf der Weltausstellung 1900 ausgestellt wurden. Einzelne Figuren konnten bestellt werden, und "La Cothurne" war die beliebteste. Ihr Erfolg führte dazu, dass die Firma Susse das Recht erwarb, Versionen in Metall zu gießen. Agathon Leonard...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Große französische Jugendstil-Skulptur aus patinierter Terrakotta, signiert
Luca Madrassi (1848-1919), große patinierte Terrakotta-Skulptur im Jugendstil, Ende des 19. Jahrhunderts. Die Skulptur stellt eine halbnackte junge Frau dar, die in einem Baum sitzt...
Kategorie

Late 19th Century, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta