Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

François-Rupert Carabin
La Posada

um 1901

24.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

La Posada von François-Rupert CARABIN (1862-1932) Eine Bronzegruppe mit versilberter Patina Signiert auf dem Sockel "R. Carabin" Alte Besetzung Nummeriert "5" Frankreich um 1901 Höhe 24 cm Länge 26,5 cm Tiefe 9 cm Ein ähnliches Modell ist in "F.R." wiedergegeben. Carabin, 1862-1932", N. Lehni, E. Martin, Ed. Les Musées de la Ville de Strasbourg, 1993, S.79, Nr.48. Biographie : François-Rupert Carabin (1862-1932) war ein französischer Bildhauer, Medailleur, Goldschmied, Kunsttischler und Fotograf aus dem Elsass. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 emigrierte Carabin mit seinen Eltern nach Paris. Er kehrte erst 1920 ins Elsass zurück, als er den Posten des Direktors der Kunstgewerbeschule in Straßburg antrat: seine künstlerische Ausbildung fand ausschließlich in Paris statt. Diese Ausbildung begann mit einer Lehre bei Jouanin, einem Kameengraveur, von 1878 bis 1882, dann, als dieser Beruf allmählich in Vergessenheit geriet, arbeitete Carabin als Bildhauer im Faubourg Saint-Antoine. Er besuchte auch die abendlichen Zeichenkurse von Perrin. Zwischen 1883 und 1885 besuchte er Seziersäle an der medizinischen Fakultät, um Anatomie zu studieren. Dort lernte er einen Leichenbestatter, Jules Talrich, kennen, der ihn eine Zeit lang dazu drängte, diesen Beruf auszuüben, um eine zusätzliche Einnahmequelle zu erhalten. Carabin verkehrte in den Cabarets und Cafés von Montmartre ("Die schwarze Katze", "Das neue Athen"...) und arbeitete zwischen 1892 und 1894 mit Henri de Toulouse-Lautrec zusammen, um Werke zum Thema Bordelle zu schaffen. In den 1910er Jahren war Carabin erfolgreich, doch mit dem Ersten Weltkrieg wurden die Aufträge knapp. Im Jahr 1916 erlitt er eine heftige Blutung, die ihn merklich schwächte. Um seine Familie zu unterstützen, trat er 1916 als Werbeagent bei Dunlop ein. Die Figur blieb erotisch inspiriert, denn 1919 stellte er auf dem Salon der Nationalen Gesellschaft der Schönen Künste eine Schachtel mit dem Thema der sapphischen Liebe aus, die den Titel "Chast look, leave me closed" trägt. Nach dem Krieg und mit der Rückkehr des Elsass nach Frankreich kehrte François-Rupert Carabin nach Straßburg zurück und war von 1920 bis zu seinem Tod 1932 Direktor der Kunstgewerbeschule in Straßburg. Während dieser dreizehn Jahre schien er sich fast ausschließlich der Lehre zu widmen. In den 1920er Jahren lässt seine künstlerische Produktion deutlich nach: Er scheint die Holzschnitzerei und die Möbelstücke, die seinen Ruf begründeten, aufgegeben zu haben, um einige Wachsfiguren zu schaffen, die der Serie "Loïe Fuller" entsprechen, wie z.B. "The Racquet Player" oder "The Javelin Thrower". Es sind ihm nur zwei monumentale Werke aus dem Jahr 1920 bekannt, das Kriegerdenkmal von Saverne und das von Lutzelbourg. Seine Erfahrung als Holzschnitzer machte ihn auf die Probleme der Massenproduktion von Möbeln aufmerksam, die die alten Stile kopierten. Carabin kündigte schon früh seinen Wunsch an, "die Möbel einzigartig zu machen, an unsere Bedürfnisse anzupassen, den endgültigen Platz einzunehmen, für den sie entworfen wurden, und als Ornamente zu verwenden, die an ihren Bestimmungsort angepasst sind. Carabins Anliegen stand im Einklang mit der Bewegung zur Wiederbelebung des Kunstgewerbes im späten 19. Jahrhundert, die einen neuen Stil schaffen wollte, um das Sammelsurium der alten Stile zu beenden. Im Einklang mit den Erneuerern der dekorativen Künste beschränkte sich Carabin nicht auf Möbel und erforschte andere Kunstformen, wie die Skulptur von Bronzestatuetten mit der Serie "Loïe Fuller" und sogar Keramik. Seine Aufgabe war nicht einfach: die Gruppe der Unabhängigen, darunter auch Carabin, der zu den Gründern gehörte, weigerte sich, sein für Montandon angefertigtes Bücherregal auszustellen, nur weil "wir im folgenden Jahr Töpfe in den Raum schicken konnten". Im Jahr 1891 wurden die dekorativen Künste zur Ausstellung auf dem Salon des Beaux-Arts zugelassen, was Carabin die Möglichkeit gab, seinen Bücherschrank zu präsentieren. In den 1890er Jahren gehörte Carabin zu der Künstlergruppe, die sich zunächst "Die Fünf" (dann "Gesellschaft der Sechs") nannte und 1898 in eine künstlerische Bewegung "Kunst in allem" umgewandelt wurde, an der Tony Selmersheim, Henri Sauvage, Étienne Moreau-Nélaton, Jules Desbois, Paul Follot und René Guilleré beteiligt waren. Ab 1893 stellt er jedes Jahr auf dem Salon der freien Ästhetik in Brüssel aus und erhält erste offizielle Anerkennungen: Im selben Jahr erhält er die akademischen Palmen und 1903 die Ehrenlegion. Während seiner gesamten Laufbahn beschäftigte sich Carabin mit der Frage der dekorativen Künste, ihrer Lehre und den Mitteln zu ihrer Erneuerung in Frankreich. Er kritisierte offen die Trennung zwischen der "großen Kunst" und dem Kunstgewerbe, das bei Ausstellungen in den Rang der Industriekunst zurückgestuft wurde.
  • Schöpfer*in:
    François-Rupert Carabin (1862 - 1932, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1901
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 26,5 cm (10,44 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die silberne Patina ist ein wenig angeschlagen.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.71821stDibs: LU2514216064382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die Komödie
Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Die Komödie Bronzeskulptur mit schwarzer Patina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" Guss von Valsuani (mit dem Stempel der Gießerei) Erhöht auf ei...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das Lied
Von Félix Charpentier
Das Lied von Félix CHARPENTIER (1858-1924) Bronzeskulptur mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina Signiert auf dem Sockel " Félix Charpentier ". Guss von "E. Colin & Cie Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe" von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse" Steht auf...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das Lied
Von Félix Charpentier
"Das Lied" von Félix Charpentier (1858-1924) Eine sehr schöne Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert "Fx. Charpentier" Guss von "E. Colin & Cie Paris" Frankrei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Susanna
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Susanna von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina mit der Unterschrift "A. Carrier" an der Seite alte Besetzung Frankreich um 18...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Originalwerk von Josep Campeny y Santamaria
"Originalarbeit von Josep Campeny y Santamaria" Statue von Josep Campeny y Santamaria, der einen katalanischen Arbeiter darstellt, erkennbar an seiner Schaufel, seiner Caraco-Weste u...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Maqueta las toninas
Maqueta las Toninas, 1944 BMY-022, 1970 Ausgabe 1/25 Bronze 22 x 22 x 10 cm 8,6 x 8,6 x 3,9 Zoll ÜBER DEN KÜNSTLER Narvaez wurde 1905 in Porlamar, Venezuela, als fünfter Sohn von el...
Kategorie

1940er, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Canto d’amore
Costantino Barbella (Chieti 1852 – Roma 1925), Canto d’amore Scultura in bronzo di cm 41 x 35 x 21 firmata in basso, su base in marmo nero. Provenienza: Collezione privata, Roma.
Kategorie

Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eutrope Bouret (1833-1906) Psyché
Von Eutrope Bouret
Eutrope Bouret Bronze Spyche Eutrope Bouret (Französisch, 1833-1906) Ende des 19. Jahrhunderts. Signiert auf dem Sockel Bouret (französisch, 1833-1906) war ein bedeutender franz...
Kategorie

19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Agosta
Von Patrick Brun
Patrick BRUN wurde 1941 in Paris geboren. Nach seinem Ingenieurdiplom begann er seine berufliche Laufbahn als Lehrer für Mathematik und Physik. Nach dieser Zeit begann er eine lange ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Agosta
3.354 € Angebotspreis
32 % Rabatt
A la Fontaine
Von Émile Nestor Joseph Carlier 1
Schöner Guss aus dem 19. Jahrhundert mit reicher, brauner Patina des französischen Bildhauers Emile-Joseph-Nestor Carlier. Carlier schuf häufig große, mehrfigurige Gruppenskulpturen....
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

A la Fontaine
10.046 €