Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Francisco Vazquez Diaz
Porträt eines Mannes

1945

10.483,11 €
17.471,85 €40 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Francisco Vazquez Diaz, bekannt als Compostela (1898-1988). Porträt eines Mannes, 1949. Mahagoni geschnitzt, Maße: 18,75 cm H, 8,5 cm B, 11 cm T. Signiert und datiert unten rechts am Sockel. Die Oberfläche ist stellenweise beschädigt. Originale Patina. Keine Erhaltung. Francisco Vázquez Díaz, bekannt als "Compostela", geboren am 7. September 1898 in Santiago de Compostela und gestorben am 21. Februar 1988 in San Juan de Puerto Rico, war ein galicischer Bildhauer. Sohn eines Steinmetzes, ein Beruf, den er schon in jungen Jahren ergriff. Er arbeitete in den Werkstätten von Compostela und ging 1920 nach Madrid, um seine künstlerischen Kenntnisse zu erweitern. Als Autodidakt debütierte sein Werk am Neujahrstag 1927, als er seine Tierschnitzereien neben den Löwen des Abgeordnetenkongresses aufstellte, um dagegen zu protestieren, dass er keinen geeigneten Ort für eine Ausstellung hatte. Er wurde von der Guardia Civil ausgewiesen, aber die ikonoklastische Aktion erreichte ihr Ziel, denn am nächsten Tag war der Künstler in ganz Spanien bekannt. Er war für die Dekoration des galicischen Pavillons auf der Ibero-Amerikanischen Ausstellung 1929 in Sevilla verantwortlich. 1930 gewährte ihm die Diputación de la Coruña ein Stipendium für ein Auslandsstudium und er reiste nach Paris, wo er sich zwei Jahre lang aufhielt. Nach seiner Rückkehr machte er eine Reihe von Ausstellungen in Madrid, Santiago de Compostela und La Coruña, die ihn als einen der herausragendsten Bildhauer der damaligen Zeit auswiesen. Der Aufstand vom 18. Juli 1936 überraschte ihn in Paris. Er war der offizielle Bildhauer des Fünften Regiments während des Bürgerkriegs und Autor der Büsten von Rafael Alberti, José de Diego und Luis Muñoz Rivera. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er in einem Konzentrationslager in Südfrankreich inhaftiert. Von dort konnte er im Dezember 1939 in die Dominikanische Republik emigrieren. Im Oktober 1940 reiste er auf Einladung des Rektors der Universität, Juan B. Soto, nach Puerto Rico, um Vorführungen der direkten Holzschnitzerei durchzuführen und seine Skulpturen auszustellen. Sie wurde in San Juan de Puerto Rico gegründet und heiratete 1942 Professorin Margot Arce. Er entwickelte eine pädagogische Arbeit im Institut für puertoricanische Kultur als Leiter von Bildhauerwerkstätten bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1968. Seine Arbeit ist zum Teil eine Hommage an seine Wahlheimat. Er schuf auch einige steinerne Denkmäler zur Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten: den Dichter P. H. Hernández, den Komiker Diplo und den Soldaten García Ledesma. Berühmtheit erlangte er durch Darbietungen mit tierischen Themen (Krokodil, Fokus, Kamele, Cebu, Affen...) und vor allem durch die Serie vermenschlichter und satirischer Pinguine (Akademischer Pinguin, Affenpinguin, Pinguinabt...), die er aus Holz fertigte und mit denen er eine witzige Kritik an verschiedenen Charakteren, auch aus der galicischen Gesellschaft, übte.
  • Schöpfer*in:
    Francisco Vazquez Diaz (1898 - 1988, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1945
  • Maße:
    Höhe: 47,63 cm (18,75 in)Breite: 27,94 cm (11 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wilton Manors, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU245213932472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte Figur
Von Raul Diaz
Raul Diaz (Argentinien, geb. 1950). Abstrakte Figur, ca. 1970er Jahre. Nussbaum geschnitzt. Misst 17 Zoll hoch einschließlich Holzsockel. Eingesch...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Walnuss

Porträt eines jungen Mannes
Von Gilbert Lewis
Gilbert Lewis (geb. 1945). Porträt eines jungen Mannes, ca. 1990er Jahre. Gouache auf Illustrationskarton, 18 x 24 Zoll. Signiert oben rechts. Ausgezeichneter Zustand. Maßnahmen 24 x 30 Zoll in benutzerdefinierten Rahmen. Provenienz: Nachlass des Künstlers. Erklärung des Künstlers: Bildende Kunst ist ein lebendiger, aktiver Prozess. Das Bild hat seine eigene Bedeutung; es ist kein Geschichtenerzähler, nicht nur ein Bild eines Gesichts oder einer Blume. Es handelt sich auch nicht einfach um eine Übung in der Anordnung von Formen oder Farben. Ich möchte meinen unmittelbaren Eindruck in Farbe umsetzen, um das Bild eines ausgestreckten Blumenzweigs oder eines Gesichts darzustellen - direkt und einfach. Meine Kunst spiegelt menschliche Anliegen wider, die symbolisch, in der Fantasie und ganz konkret im Prozess der Darstellung selbst zum Ausdruck kommen. Kunst ist meine Antwort auf das Bild, das Endergebnis eines aktiven Prozesses der Erkundung der Grenzen der Farbe auf Papier innerhalb der Grenzen der Darstellung. Das Gemälde eines Gesichts ist nicht einfach nur ein Gesicht. Meine Gefühle werden durch diese Bilder ausgedrückt. Meine Bilder sprechen jeden an, der mit seiner eigenen Menschlichkeit in Berührung kommt; für alle anderen mag meine Kunst als "zu persönlich" abgetan werden. Biographie: Gilbert Braddy Lewis wurde am 25. September 1945 in Hampton, Virginia, geboren. Sohn von David Blake Lewis (geboren in Atlanta, Ga.) und Gladys Louise Braddy [Lewis] (aus Sanford, Fl.); Bruder von David Blake Lewis (JR.) und Linda Lewis [Hunter]. Die Familie wohnt in 3 South Linden Street, Hampton, Va. 1953 bis 1962 "Ich habe seit meinem siebten Lebensjahr in Virginia bei zwei bekannten Tidewater-Künstlern, Jean Craig und dem verstorbenen Allan Jones, gelernt. Die Lehrmethode der sorgfältig beobachteten Studien nach der Natur in Kohle oder Tempra-Farbe, die natürlich von dem ursprünglichen französischen akademischen Modell abgeleitet ist, hat sich auf meine frühe Entwicklung ausgewirkt; mein Auge und mein Bewusstsein wurden jedoch vor allem durch die Reproduktionen an der Studiowand von Werken von Botticelli, Da Vinci und Michelangelo aktiviert." Gilbert Lewis in Zeitgenössische Künstler aus Philadelphia: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), S. 145 1963-68 Studium an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts bei Franklin Watkins, Hobson Pittman, Morris Blackburn und Walter Stuempfig. Während seines Studiums an der PAFA teilt er seine Wohnung [261 South 21st Street] mit den PAFA-Studentinnen Jody Pinto und Barbara Sosson. 1967 erhält er den PAFA: Bergman-Preis für Malerei, M. Herbert Syme-Preis und Samuel Cresson Memorial Travelling Scholarship. Der letztgenannte Preis ermöglicht Lewis im Sommer 1967 eine Reise nach Europa, wo er Museen besucht. "1967, nachdem ich als Stipendiat der Pennsylvania Academy die Werke des italienischen Meisters gesehen hatte, wurde ich mir meiner großen Einflüsse bewusst und entdeckte die früheren sienesischen Meister, deren Klarheit und Energie mich noch immer bewegen." Gilbert Lewis in Zeitgenössische Künstler aus Philadelphia: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), S. 145 1968 Horizontales Gemälde [eines Interieurs mit einer sitzenden Frau und einer Katze vor einem großen Fenster], schwarz-weiß reproduziert im Schulkatalog der Pennsylvania Academy of the Fine Arts 1968-1969, S. 24. Zu den anderen Studenten, deren Arbeiten abgebildet sind, gehören Clayton Anderson, Barkley Hendricks, Paul Kane, Jody Pinto, Bruce Samuelson, Barbara Sosson und James Victor. Gloria Etting, Philadelphia The Intimate City (New York: A Studio Book - The Viking Press, 1968), Fotografie einer Zeichnung von Gilbert Lewis in der Gießhalle der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, wiedergegeben im Kapitel "Kunst und Sammler", n.p. 1974 31. Mai 1974, Verleihung des Bachelor of Fine Art am Philadelphia College of Art 1978 Erhielt einen Master-Abschluss in Creative Arts in Therapy (MCAT) von der Hahnemann University, Philadelphia. Gilbert Lewis, The Spontaneous Art Productions of an Institutionalized Geriatric Population: a thesis presented to the faculty of the Graduate School, Hahnemann Medical College, March 30, 1978 Ende der 1970er bis Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre, arbeitet als Kunsttherapeutin im Manchester House Nursing Center/Home in Media, Pa. 1977 Sommer: Studium am jährlichen Sommerinstitut des American Projective Drawing Institute unter der Leitung von Emanuel F. Hammer, Ph.D. 1981 Erste Einzelausstellung in den Peale House Galleries (East Gallery) der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, 5. bis 27. März 1981 "Seit der Kunstschule habe ich mich von Öl auf die Medien Gouache und Bleistift verlegt, einzeln und manchmal zusammen. Ich versuche, die Kraft der Beobachtung für mich zu entdecken, ohne die Leidenschaft für die künstlerischen Materialien zu opfern." Gilbert Lewis in Zeitgenössische Künstler aus Philadelphia: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), S. 145 1986 Elizabeth Leonard, Painting Flowers, (New York: Watson-Guptill Publications 1986), in Farbe wiedergegeben, S. 56, 67, 110, und Umschlag Reisen nach Italien: Florenz, Venedig... 1988 Das Werk wurde vom Philadelphia Museum of Art erworben: Herbst, 1987, Gouache, erworben mit dem Julius Bloch Memorial Fund 1991 10. Oktober, erhält A.T.R. von der American Art Therapy Association, erneuert 1996 1992 Bewirbt sich bei der American Academy in Rom, Philadelphia Regional Visiting Artists Program Zu dieser Zeit arbeitet er mit der American Artist Gallery, Wayne, Pa. 1992 (Juni) wohnt in der South Street 322. Bis Mai 1994 wohnte sie in der Catharine Street 1804 (bis Januar 2017). 1998 Gruppenausstellung: 135th Annual Exhibition of Small Oil Paintings, Philadelphia Sketch Club, Pa., 22. März - 26. April 1998. Ehrenvolle Erwähnung c. 1999-2007+ Lehrtätigkeit bei PAFA, Zertifikats- und Weiterbildungsprogramme (in welchen Jahren?) 2001 Gruppenausstellung: 138th Annual Exhibition of Small Oil Paintings, Philadelphia Sketch Club, Pa., 25. März - 29. April 2001. Verleihung des zweiten Preises Bis 2002 bis ca. 2014 Arbeiten im Blick Art Supply Store, Philadelphia 2005 In einer undatierten Künstlererklärung aus dieser Zeit heißt es: "Jahrhunderts, George Catlin, der Porträts amerikanischer Indianer malte, inspirierte mich zu dieser Serie. Mit meinen Porträts möchte ich an den "Stamm" der kreativen Jugend von heute erinnern. Die meisten der Studien wurden nach dem Leben gemalt, ursprünglich mit transparenten und opaken Aquarellfarben, und in den letzten fünf Jahren begann die Serie, Ölstudien auf Tafeln zu umfassen. In den Aquarellbildern entstehen die Formen aus mehreren Farbschichten, die eine Intensität und Leuchtkraft haben, die der Ölmalerei auf Leinwand gleichkommt, aber die zusätzliche Herausforderung mit sich bringt, die Integrität der zerbrechlichen Papieroberfläche zu erhalten. Meine Ölstudien, die aus vielen Schichten von Öllasuren über einer Untermalung bestehen, ähneln eher den Ölgemälden von Catlin, die mich ursprünglich inspiriert hatten, aber diese Studien scheinen eine zusätzliche intensive, fast ikonenhafte Qualität zu haben." 2008 Peter Weiermair, Herausgeber, Treasures of Gay Art...
Kategorie

1990er, Realismus, Porträts

Materialien

Gouache

Matthew (Männerporträt)
Von Randall Exon
Randall Exon (geb. 1956). Matthäus, 1990. Öl auf Holzplatte. Maße: 24 x 36 Zoll. Ungerahmt. Ausgezeichneter Zustand ohne Beschädigung oder Konservierung. Signiert und datiert unten r...
Kategorie

1990er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Matthew (Männerporträt)
3.494 € Angebotspreis
80 % Rabatt
Porträt
Manuel Pardo (1952-2012). Porträt, 1989. Öl auf Leinwand, 11 x 17,5 Zoll. Ungerahmt. Verso signiert, datiert und gewidmet. Ausgezeichneter Zustand. Manuel Pardo wurde 1952 in Carden...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt
Manuel Pardo (1952-2012). Porträt, 1986. Öl auf Leinwand, 11 x 13 Zoll. Ungerahmt. Verso signiert, datiert und gewidmet. Ausgezeichneter Zustand. Manuel Pardo wurde 1952 in Cardenas...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt von Don Nieves
Von Pablo O'Higgins
Pablo O'Higgins (1904-1983). Porträt von Don Nieves, 1960. Aquarell auf Papier, 18 x 24,5 Zoll; 19 x 25,5 Zoll im Originalrahmen. Signiert unten rechts. Leicht gebräunt und verbliche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Porträt von Don Nieves
7.862 € Angebotspreis
25 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt von Pierre Vérité
Porträt von Pierre Vérité von Marcel GIMOND (1894-1961) Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina signiert auf dem Hals "M. Gimond" gegossen von "Bisceglia, cire perdue" (mit dem Stem...
Kategorie

1940er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Porträt eines Mannes
Porträt eines Mannes von Marcel GIMOND (1894-1961) Bronze mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina signiert am Hals mit dem Monogramm "MG". periodischer Guss von "Meroni Radi...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Porträt eines Gentleman
Nichts ist reizvoller als Darstellungen von Menschen aus der Zeit der Jahrhundertwende, die eine vornehme Eleganz, Gelassenheit und Würde ausstrahlen. Das Konzept des "Gentleman" is...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bust eines Mannes, Skulptur von Paul von Ringelheim
Von Paul von Ringelheim
Künstler: Paul Von Ringleheim, Österreicher/Amerikaner (1933 - 2003) Titel: Büste - II Jahr: Ca. 1970 Medium: Bemalter Gips Größe: 26 x 11 x 15,5 Zoll
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Farbe

Ein junger Mann
Von Joel Urruty
Maplewood Büste 56 x 7 x 7 Diese Skulptur wird direkt vom Studio des Künstlers verschickt.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Ahornholz

Porträt - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Bemalte Terrakotta-Skulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren. Guter Zustand. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta