Objekte ähnlich wie Kopf des Niobe, aus der Gruppe Niobe
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Gebrüder MicheliKopf des Niobe, aus der Gruppe Niobe
Angaben zum Objekt
Gebrüder Micheli, Berlin, 19. Jahrhundert
Kopf des Niobe, aus der Gruppe Niobe
Gipsabdruck
Verso bezeichnet 'Gebr Micheli Berlin'.
80 x 55 x 38 cm.
Provenienz:
Gebrüder Micheli, Berlin;
Technische Schule, Abteilung Kunstgeschichte, Niederlande;
Peter Hone, London;
Lay's Auctioneers, Peter Hone: The London Collection, 12. Oktober 2023, Los 64;
Private Collection, Vereinigtes Königreich.
Diese beachtliche Gipsbüste ist dem Marmor aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. nachempfunden und stellt die sterbliche Niobe und ihre jüngste Tochter dar, die sich vor dem Tod ducken. Die Skulptur, die sich heute in den Uffizien befindet (1914 Nr. 294), wurde 1583 in einem Weinberg in der Nähe von Rom entdeckt und gehört zu einer Serie von dreizehn Skulpturen, die den Mord an den Niobiden darstellen. Nachdem Niobe vor Leto mit ihren vierzehn Kindern geprahlt hatte, schickte Leto ihre eigenen Kinder Apollo und Artemis, um Niobes Hybris zu bestrafen. In dieser letzten Version der Gruppe schirmt Niobe ihre jüngste Tochter in ihrem Gewand ab, ihr Gesicht ist von einem schmerzhaften mütterlichen Stoizismus verzerrt. Nach der Ermordung ihrer sieben Söhne und sieben Töchter wurde Niobe in Stein verwandelt, doch ihre Tränen wurden zu einer ewigen Quelle. Die in ihrem Pathos typisch hellenistischen Skulpturen waren selbst Kopien von Originalen, die vermutlich von Skopas oder Praxiteles geschaffen wurden. Von der Uffizien-Fassung sowie von Kopien, die sich unter anderem im Museum of Classical Archaeology, Cambridge, und in der Royal Academy (RA 03/1516) befinden, wurden Abgüsse angefertigt. Die Büste ist auf einem für die Gebrüder Micheli typischen, taillierten Sockel befestigt, ähnlich wie ihre Büste des Hermes von Olympia im UCL Art Museum (LDUCS-10002).
Das vorliegende Exemplar wurde nach einem Derivat im 19. Jahrhundert von den deutschen Gebrüdern gegossen, deren Nachfolger heute die Gipsabgusswerkstatt der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz bilden. Die Brüder waren renommierte Bildhauer, die Abgüsse von Skulpturen herstellten, die sie modellierten, und auch Kopien von Bronzewerken anfertigten, die eingeschmolzen werden sollten. Der Abguss befand sich danach in einer akademischen Sammlung in der kunstgeschichtlichen Abteilung einer niederländischen technischen Hochschule, wie auf einem rückseitigen Label zu lesen ist: Tehnische Hoogeschool Afdeeling Algemeene Wetenschappen Handteekenen En Kunstgeschiedenis". Die Büste befand sich früher in der langjährigen Sammlung von Peter Hone, dem Sammler und Gipsgießer, dessen berühmte Wohnung in Notting Hill eine Trove von Marmor- und Gipsfragmenten enthielt, die Hone gesammelt und geschaffen hatte. Seine Versteigerung bei Christie's im Jahr 2016 war ein hervorragendes Zeugnis für die Qualität seiner Sammlung.
Das Werk wurde wahrscheinlich mit einer Gipsform hergestellt, obwohl im 19. Jahrhundert gelegentlich auch Gelatineformen verwendet wurden. Eine "Stückform" wurde hergestellt, indem nach und nach Gips auf ein Objekt aufgetragen wurde, wobei die Schichten durch einen dünnen Schellacklack getrennt wurden, um ein Verkleben zu verhindern. Die ausgehärteten Gipsabschnitte wurden dann abschnittsweise entfernt und in einer eingepassten Metallarmatur wieder zusammengesetzt, wobei die innere Schicht mit Schellack überzogen wurde. Der Abguss wird durch Gießen von Gips in die fest zusammengesetzte Form hergestellt, die gedreht wird, um Luftblasen zu entfernen. Nach dem Abnehmen der Form und dem Trocknen des Gipses werden die feinen Linien (oder "Gratlinien") der Profilverbindungen durch vorsichtiges Schleifen entfernt.
- Schöpfer*in:Gebrüder Micheli (Deutsch)
- Maße:Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 55 cm (21,66 in)Tiefe: 38 cm (14,97 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Werk ist in einem guten und stabilen Zustand. Erhebliche Verluste an der unteren Sockelbasis, die vor dem Erwerb entstanden sind. Spuren auf der gesamten Putzoberfläche, die dem Alter entsprechen.
- Galeriestandort:Maidenhead, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: Gebrüder Micheli1stDibs: LU2820215588072
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2024
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Maidenhead, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCleanse, Falten und Bearbeiten auswähren
William J. O'Brien (geb. 1975)
Säubern, Falten und Manipulieren (2007)
Ölfarbe, Aerosolfarbe, Holz, Schnur, Teppich, Wachs und andere Mischtechniken
136 x 53 x 48 cm.
Provenienz:
...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Mixed Media
Patricia
R. Lang Thomas (Brite, 20. Jahrhundert)
Patricia, 1947
Graphit auf Papier
Signiert und datiert unten rechts
34,4 x 26,8 cm; (im Rahmen) 56 x 47,5 cm.
Provenienz:
Die Chelsea Art ...
Kategorie
1940er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Grafit
Von The Studio (Jetzt)
Alfred John Billinghurst (1880-1963)
Aus dem Studio (Schnee), ca. 1920-40
Öl auf Malerkarton
Verso betitelt und signiert
Die Platte ist mit einer Blanchet-Lieferantenmarke gestempe...
Kategorie
1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Porträt von George Gordon, 7. Stiefmütterchen von Buckie (1707-1756)
Von John Alexander
John Alexander (Schotte, 1686-1766)
Porträt von George Gordon, 7. Laird von Buckie (schottisch, 1707-1756), um 1743
Öl auf Leinwand
In einem geschnitzten ebonisierten Rahmen, mit ve...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Beisetzung
27. Theo Ellison (geb. 1990)
Beerdigung, 2017
C-Typ-Lambdadruck auf Papier
Ausgabe 1 von 5
Verso signiert, betitelt, datiert und nummeriert
78 x 120 cm. (im Rahmen)
Provenienz:
The...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenfotografie
Materialien
C-Print
8.979 $
Eine Skizze von Kindern, die an einem Zaun klettern
Von Peter de Wint
Peter de Wint OWS (1784-1849)
Eine Skizze von Kindern, die an einem Zaun klettern
Aquarell und Graphit auf Papier
7 x 17,8 cm; (im Rahmen) 26,7 x 36,5 cm.
Provenienz:
Vermächtni...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Swimming in Black and White: Gemälde abstrakter Reliefskulptur für Wand oder Regal
Von Ava Blitz
Es handelt sich um eine Reliefskulptur aus Gips, die mit schwarzer und weißer Farbe bemalt ist und direkt an die Wand oder auf ein Regal montiert werden kann. Es ist ein abstraktes B...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Gips, Acryl
Hängeskulptur einer Ziege: „Jersey Devil V.“
Von Elizabeth Jordan
Elizabeth Jordan ist eine Künstlerin, die vor allem in der Bildhauerei tätig ist und in ihren Werken verschiedene MATERIALIEN verwendet, um einzigartige, organische Formen zu schaffe...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Draht
Edward Carter Preston - Athena - Britische Gipsskulpturfigur aus dem 20. Jahrhundert
EDWARD CARTER PRESTON
(1885-1965)
Athena
Unterzeichnet: E CARTER PRESTON
Bronzierter Gips
59 cm, 23 ¼ Zoll hoch.
Edward Carter Preston ist vor allem als Designer der bronzenen Ge...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
Yves Klein Blaue Erdskulptur IKB Pigment-Gipsgussskulptur in Plexiglasschachtel, gegossen in Plexiglas
Von Yves Klein
Diese Ausgabe wurde 1957 konzipiert und 1988 in die Tat umgesetzt.
IKB-Pigment und Kunstharz auf Gipsabguss, in Plexiglas, signiert Rotraut Klein Moquay
und mit der Nummer HC XXX/L a...
Kategorie
1980er, Nachkriegszeit, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips, Kunstharz, Pigment
„Ein genaue Aufzeichnung davon, wie es sich gehörte“, grüne, rote und weiße Skulptur
Von Jedediah Morfit
Diese freistehende Skulptur mit dem Titel "An Exact Record Of How It Happened" ist ein Originalkunstwerk von Jedediah Morfit aus Gips, Farbe, Wachs, Thermoplastik, Epoxid, Holz und S...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz, Gips, Farbe, Wachs, Epoxidkleber, Fundstücke
Dinosaur-Klauenkäfigmesser ( Bart & Lisa Simpson sind die Geschwister)
Von Joshua Goode
Inspiriert von Amateurarchäologen wie Heinrich Schliemann, der Troja entdeckte, und von früheren aufwändigen Fälschungen wie der des Piltdown-Menschen, reist Joshua durch die Welt u...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall