Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Giacomo Merculiano
Bengalischer Tiger leckt seine Pfote - Giacomo Merculiano

20. Jahrhundert

31.250 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Mit dieser bemerkenswerten Bronzeskulptur lädt uns Giacomo Merculiano in einen Moment tiefer Stille und ursprünglicher Anmut ein. Der bengalische Tiger, der seine Pfote leckt, ist weder eine theatralische Zurschaustellung von Stärke noch eine romantisierte Vision des Exotischen. Es ist etwas Ruhigeres und Tieferes: eine Meditation über Instinkt, Intimität und Form. Mit einer Höhe von 56 cm, einer Breite von 58 cm und einer Tiefe von 45 cm ist die Skulptur sehr präsent und bewahrt gleichzeitig eine bemerkenswerte Intimität. Der Tiger, der mitten in der Bewegung gefangen ist, rollt sich in sich selbst zusammen, sein muskulöser Körper windet sich in einer lebendigen Spirale. Mit einer erhobenen und einer gesenkten Pfote leckt er sich mit bedächtiger Ruhe das Fell. Die Darstellung ist sensibel und doch kraftvoll - ihre Oberfläche lebt von taktiler Energie, die Anatomie ist exquisit ausbalanciert zwischen Realismus und impressionistischer Textur. Jeder Winkel bietet einen neuen Rhythmus von Volumen und Schatten. Die rötlich-braune Patina der Skulptur bereichert das Spiel des Lichts und unterstreicht die naturalistische und ausdrucksstarke Modellierung. Dieses Werk wurde im Wachsausschmelzverfahren von der berühmten Pariser Gießerei Le Blanc-Barbedienne et Fils gegossen, deren Signatur neben der von Merculiano eingeprägt ist. Das allein kennzeichnet die Skulptur als ein Werk von höchstem Rang. Dieses möglicherweise einzigartige Werk verbindet italienisches Feingefühl mit französischer Gießereikunst. In diesem bengalischen Tiger erreicht Merculiano ein seltenes Gleichgewicht: Naturalismus ohne Spektakel, Spannung ohne Gewalt, Poesie ohne Erzählung. Eine Skulptur, die nicht brüllt, sondern nachhallt - in Bronze, Stille und Form.
  • Schöpfer*in:
    Giacomo Merculiano (1859 - 1935)
  • Entstehungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 45 cm (17,72 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140216132642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der brllende Lwe
Hochwertiges Bronzemodell einer brüllenden Löwin aus dem zwanzigsten Jahrhundert von Alberic Collin (Belgier 1886-1962). Vor dem Guss in der Gießerei Valsuani wurde sie signiert und ...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der brllende Lwe
30.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Guido Righetti - (1875-1958), Bronze+ Fighting Tigers n°1
Kämpfende Tiger Nr. 1 Diese Statue von Guido Rigehtti (1875-1958) stellt zwei Tiger in einem heftigen Kampf dar. Sie wurde ursprünglich 1919 gegründet. Insgesamt schuf Righetti drei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antoine - Louis BARYE (1795-1875) Tiger überraschende Antilope aus Bronze
Von Antoine-Louis Barye
Tiger überrascht eine Antilope (Terrasse ohne Profil) Bronze mit schattierter grüner Patina, um 1880 Signiert 'BARYE', gestempelt 'H' durch den Gründer Brame Antoine-Louis Barye (...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Georges Gardet - (1863-1939)+ Bronzeguss, Löwe verschlingt eine Antilope
Von Georges Gardet
Löwe verschlingt eine Antilope Ein schöner Bronzeguss eines Löwen, der das Raubtier darstellt, das gerade eine Antilope erlegt hat, von Georges Gardet (1863-1939). Ein alter Guss mi...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze Affe mit Schildkröte Statue von Guido Righetti (1875-1958)
Affe mit Schildkröte Diese Statue von Guido Rigehtti (1875-1958) stellt einen Affen (Pavian) dar, der zärtlich eine Schildkröte hält. Wahrscheinlich wurde es etwa zur gleichen Zeit ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze Sacred Hamadryas Baboon von Guido Righetti (Modell um 1917)
Diese seltene und beeindruckende Skulptur von Guido Righetti mit dem Titel Heiliger Hamadryas-Pavian ist eine fesselnde Studie des heiligen Primaten, die in einer modernen, ausdrucks...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Panther lecken
Von André Vincent Becquerel
Panther lecken von André-Vincent BECQUEREL (1893-1981) Bronzeskulptur mit nuancierter grüner Patina Signiert auf dem Sockel "Becquerel". Alte Ausgabe gegossen Präsentiert auf einem ...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tiger Tiger - zeitgenössische tierische Tigerskulptur aus Bronze
Von Sara Ingleby-Mackenzie
Sara arbeitet in verschiedenen Maßstäben und hauptsächlich als Auftragsarbeit und fängt in ihren Werken den Geist und die Form von Menschen und Tieren ein. Viele von ihnen sind von d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bengalische Tiger-Skulptur
Von Anthony Redmile London
Bengalische Tiger-Skulptur von Santini aus galvanisch versilbertem Kompositguss und auf Holzsockel montiert.
Kategorie

1990er, Italienisch, Hollywood Regency, Tierskulpturen

Materialien

Zusammensetzung

Bronze des bengalischen Tigers
Dies ist eine wunderschön gegossene Skulptur eines brüllenden bengalischen Tigers, die wahrscheinlich Anfang des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde. Die Bronze ist nicht signiert und ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Hunde, der Bronze eines Hundes zerkratzt, und schraubt
Von Charles Rumsey
Charles Cary Rumsey besuchte die Harvard University, studierte Kunst in Paris an der Academie Julian und an der Boston School of Fine Art bei Bela Pratt. Seine öffentlichen Werke si...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Löwe - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Bemalte Terrakotta-Skulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren. Guter Zustand. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta