Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Gustave Van Vaerenbergh
Antike Jugendstil-Skulptur einer weiblichen Statue aus Carrara-Marmor und vergoldeter Bronze, 1900

1900

5.964,61 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine sehr schöne antike Jugendstilbüste aus bronziertem Carrara-Marmor von Gustave Van Vaerenbergh (1871-1927), die ein junges Mädchen um 1900 darstellt. Die Skulptur stellt ein schönes junges Mädchen aus Cararra-Marmor dar, das einen Lorbeerkranz im Haar trägt. Sie trägt ein bronziertes Mieder mit reliefiertem Blattschmuck und steht auf einem grau-weißen Sockel. Die Skulptur ist auf der Rückseite signiert "G. V. Vaerenbergh" und nummeriert "1173", die Büste ist in ausgezeichnetem Zustand. Gustave Van Vaerenbergh besuchte von 1888 bis 1890 die Akademie der Schönen Künste in Gent, Belgien. Wie viele Künstler aus bescheidenen Verhältnissen (er war der Sohn eines Schuhmachers) arbeitete Gustave Van Vaerenbergh in Unternehmen, in denen er sein künstlerisches Talent und seine Ausbildung zu kommerziellen Zwecken einsetzen konnte. Im Jahr 1901 zog er nach Saint-Josse-ten-Noode und ein Jahr später nach Schaerbeek, wo er den Rest seines Lebens verbringen sollte. Dort arbeitete er als "mouleur en plâtre" (Modellierer oder Hersteller von Matrizen für Gipsstatuen) bei der Firma A. Carli Frères in der L'Olivierstraat in Schaerbeek, einem Unternehmen, das kommerzielle Statuen herstellte. Dieses erfolgreiche Unternehmen, das von Anfang bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts tätig war, hatte anfangs etwa 20 Mitarbeiter und in der Spitze etwa 100 Mitarbeiter. Die Statuen wurden weltweit verteilt. Antonio Carli, ein Bildhauer, war zusammen mit Familienmitgliedern der Gründer des Ateliers A. Carli Frères. Sie stammten aus Bagni di Lucca (Italien), und ihr Unternehmen war auf die Herstellung von religiösen Statuen, preiswerten dekorativen Statuen, Garnituren und Vasen aus Gips und Terrakotta sowie teureren klassischen Jugendstilstatuen aus Stein und Bronze spezialisiert. Auffällig ist, dass mehrere Verwandte von Gustave Van Vaerenbergh (sein Bruder und seine Schwester, später auch seine Eltern) und andere Einwohner von Gent und Umgebung in dieser Zeit in die Nähe von Schaarbeek zogen. Unter anderem arbeitete auch sein Bruder Octave ("mouleur en plâtre") bei A. Carli Frères. 1906 Gustave Van Vaerenbergh war bereits offiziell als Bildhauer in das Unternehmen berufen worden. Als Bildhauer schuf er vor allem Büsten junger Frauen im Jugendstil, aber auch Kinder-, Tier- und Pierrotstatuen aus Marmor, Bronze, Alabaster, Steingut und Gips. Bemerkenswert sind die Chryslephantinen, die den Vergleich mit Jugendstilstatuen großer Bildhauer nicht scheuen müssen. Darüber hinaus entwarf er auch einfache Gipsfiguren wie Vasen, Uhren und Figurinen. Diese Werke sind qualitativ weit von seinen Chryslephantinen und Skulpturen aus Marmor und Alabaster entfernt, aber sie waren zweifellos wichtig für den kommerziellen Erfolg der Firma A. Carli Frères. Die Entwürfe wurden zweifellos oft von älteren populären Werken inspiriert, z. B. von dem Mädchen mit dem Hut. Im Handelsunternehmen gab es zweifellos wenig Raum für Eigeninitiative, außerdem wurde auf Bestellung gearbeitet, weshalb oft ein Bild eines bestehenden Werks als Beispiel angegeben wurde. Gustave Van Vaerenbergh gelang es jedoch, eine oder mehrere Varianten zu schaffen, die sich deutlich von der Inspirationsquelle unterscheiden und schöner sind als das Original. Alle Skulpturen wurden nummeriert und dann in Serie produziert. In dem Übersichtskatalog der Werke von Gustave Van Vaerenbergh von Florian Haberey sind etwa 180 Werke von Gustave Van Vaerenbergh mit einer eigenen Seriennummer aufgeführt. Dies ist zweifelsohne nur ein Bruchteil der Gesamtzahl seiner Entwürfe. Diese Werke wurden dann vervielfältigt. Die Steinskulpturen der gleichen Serie sind daher immer leicht unterschiedlich. Die meisten Skulpturen wurden aus mehrfachem Alabaster mit einem Sockel aus Marmor gefertigt. Ein auffälliges Merkmal seiner Entwürfe ist die Wiederholung desselben Themas mit leichten Variationen, z. B. der Position des Kopfes oder einer leicht veränderten Kleidung. Dies verdeutlicht die Bedeutung der kommerziellen Aspekte in seinem Schaffen. Es ist wahrscheinlich, dass mehrere Mitarbeiter des Unternehmens für die Reproduktion der Skulpturen verantwortlich waren. Mehrere Bildhauer waren in der Firma tätig, Ricardo Aurilli arbeitete von 1905 bis 1914 in der Firma.
  • Schöpfer*in:
    Gustave Van Vaerenbergh
  • Entstehungsjahr:
    1900
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 24,13 cm (9,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Condit ist ausgezeichnet.
  • Galeriestandort:
    Portland, OR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BB-101871stDibs: LU1366214878502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike französische Jugendstil-Bronzebüste „Frauenbüste „Phryne“ Emanuel Villanis 1900
Von Emmanuel Villanis
Antike Jugendstil-Bronze eines schönen Mädchens im neoklassizistischen Stil von Emmanuel Villanis, um 1900. Die Bronze mit dem Titel "Phryne" stellt eine schöne klassizistische Jungf...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Französisch Art Deco Bronze Büste Skulptur Kopf eines schönen jungen Mädchens 1920
Von Marcel-André Bouraine
Antike französische Art-Déco-Bronzebüste einer schönen jungen Frau, von Marcel Andre Bouraine (1886-1948), gegossen von der Gießerei Etling, Paris, um 1920. Die Bronze zeigt den Kop...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antique Französisch ägyptischen Revival Bronze Büste Skulptur Statue "Königin von Babylon"
Eine gute antike gegossene Bronzeskulptur, eine Büste der ägyptischen Wiedergeburt "Die Königin von Babylon", von dem französischen Bildhauer Paul Auguste Gagne aus dem 19. Jahrhunde...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike italienische Jugendstil-Figur eines arabischen Mädchens aus kalt bemalter Bronze, 1900
Eine sehr große und fein modellierte antike italienische kalt bemalte orientalistische Bronze eines jungen arabischen Mädchens, von dem italienischen Bildhauer Ferdinando de Luca, um 1900. Ferdinando de Luca (auch bekannt als Francesco de Luca) war ein italienischer Bildhauer, der in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wobei er hauptsächlich hochwertige figürliche Motive des Jugendstils und des Art déco ausführte. Diese große Bronze zeigt ein schönes junges arabisches Mädchen, das einen mit Münzen verzierten Kopfschmuck trägt, der als "Schatweh" bekannt ist; ein traditioneller palästinensischer oder osmanischer Kopfschmuck...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike französische Jugendstil-Bronzefigur, Statue-Skulptur „Prise de Corsaire“ aus Bronze
Von Emmanuel Villanis
Eine schöne antike große französische Jugendstil-Bronze-Skulptur mit dem Titel "Prise de Corsaire" von Emmanuel Villanis (1858-1914), um 1900. Diese sehr schöne Bronze in halber Leb...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike italienische Grand Tour Bronze-Marmorbüste-Skulptur Dante Alighieri 1880
Eine gute antike italienische Grand Tour Bronze und Marmorbüste von Dante Alighieri, um 1880. Die Bronze ist höchstwahrscheinlich florentinisch und dem italienischen Dichter, Schrift...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Parianische Porzellanbüste der Tanagra aus Parian nach Emmanuel Villanis, um 1890
Von Emmanuel Villanis
EMMANUEL VILLANIS Französisch, um 1880-1920 "Tanagra" Büste aus parischem Porzellan über vergoldetem Bronzesockel, erhöht auf Marmorsockel über Bronzeplatte signiert in der Schult...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Vergoldete Bronze und weißer Marmor Büste einer Frau von Gori
Von Affortunato Gory
Diese charmante Skulptur einer jungen Frau ist das Werk des in Italien geborenen Bildhauers Affortunato Gory (1895-1925). Gori ist vor allem für seine Frauen- und Kinderskulpturen be...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Französische Jugendstil-Bronzebüste einer Dame auf Marmorsockel, signiert J. Garnier
Von Jean Garnier
Abmessungen - H: 6 1/2in B: 3 1/4in T: 2 3/4in Diese französische Jugendstil-Bronzebüste auf Marmorsockel der Dame signiert J. Garnier ist wirklich ein schönes Beispiel der französ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Marmorbüste einer weiblichen Schönheit aus der Zeit des Jugendstils
Französische Jugendstil-Marmorbüste einer weiblichen Schönheit. Unterzeichnet Proff Mattey.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Marmor

Skulptur aus Carrara-Marmor, signiert H. Moreau, Frankreich, um 1890.
Von Hippolyte François Moreau
Büste aus Carrara-Marmor, signiert H. Moreau, Frankreich, um 1890.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Carrara-Marmor

Jugendstil-Büste einer weiblichen Bronzebüste aus Bronze von George van der Straeten (1856-1928)
Von Georges Van der Straeten
Große patinierte Bronzebüste einer schönen Frau aus der Jugendstilzeit von George van der Straeten (1856-1928).
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze